Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Europa
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung löst nicht das Bürokratieproblem

Entschlackungskur für Europa

Europa bestimmt, verordnet, vereinheitlicht. Und eine Regierung misst sich oft an der Zahl der verabschiedeten Gesetze. So wächst der Berg an bürokratischen Vorschriften immer weiter. Diesen Mühlstein auf dem Weg in die Zukunft müssen wir schnellstens loswerden, findet Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfrage bestärkt Prognosen

Europa wächst stärker als aktuell erwartet

Eine Hand hält die Erde
Die Weltwirtschaft wird 2021 kräftig wachsen. Copyright: Pixabay
Die optimistischen Prognosen von bis zu 5,5% Weltwirtschaftswachstum, wie sie der IWF äußert, werden wohl eintreffen. Eine Umfrage gibt diesbezüglich "Sicherheit".
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Industria A Fonds

Auf Value-Jagd in Europa

Zahnräder an einer Maschine
Produktcheck: Industria A Fonds. Copyright: Pexels
Die US-Zinsmärkte läuten die Wende ein. Nach einem Jahrzehnt im Niedrigzins-Umfeld, steigen nun wieder die Renditen der US-Staatsanleihen. Das löst an den Börsen eine Strategie-Rotation aus. Wir haben einen Fonds analysiert, mit dem Anleger von dieser Verschiebung profitieren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Unklar, woher die Fahrgäste kommen sollen

Nachtzüge als teures Image-Projekt

Ein Nightliner der ÖBB
Nightjet der Österreichischen Bundesbahn. © ÖBB/Harald Eisenberger
Das europäische Nachtzug-System soll stark ausgebaut werden. Denn wenn die Menschen immer klimabewusster reisen, erhöht das die Attraktivität der Nightliner. Doch diese Überlegungen sind nicht evidenzbasiert und ignorieren den technologischen Fortschritt bei anderen Verkehrsträgern.
  • FUCHS-Briefe
  • Impfstoff-Imperialismus rückt Reich der Mitte näher an die Grenzen Europas und der USA

Wann zuckt der Westen gegen China?

Spritzen vor chinesischer Flagge
Impfstoff made in China wird zum Export-Schlager. Copyright: Picture Alliance
Dass China eine expansive Außenpolitik fährt, ist unter informierten Zeitungslesern allgemein bekannt. Allmählich stoßen die Grenzen des Machthungers an das Territorium des Westens. Wie lange kann das gut gehen – wann zuckt der Westen? Die verblüffende Antwort: Wenn er klug ist, dann gar nicht!
  • FUCHS-Briefe
  • Zustimmungswerte zu Regierungen in Europa kühlen ab

Osteuropäer halten zu ihren Regierungen

EU Länderfahnen
In zahlreichen europäischen Ländern müssten die aktuellen Regierungen ihren Hut nehmen. Copyright: Pixabay
Die allermeisten europäischen Regierungen saßen 2020 so fest im Sattel wie noch nie. Doch dieses Bild bekommt zum Jahreswechsel immer mehr Risse. Wir haben uns durch die europäischen Umfragen gekämpft und recherchiert, von welchen Regierungschefs wir uns womöglich bald verabschieden müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Botschaften der Statistikämter

Eine Fülle guter Nachrichten

Only bad news are good news: Dieses Leitmotiv des Journalismus schlägt sich im Bild nieder, das die Öffentlichkeit von der "Wirklichkeit" hat. FUCHSBRIEFE halten bewusst dagegen. Die Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft zeigen, dass es aktuell eine lange Reihe positiv bewertbarer Meldungen und Entwicklungen gibt.
  • FUCHS-Devisen
  • Zwei im EU-Bremserhäuschen

Wo Druck herrscht

In der EU geht selten etwas schnell oder gar auf Anhieb. Auch der letzte Sieben-Jahres-Haushalt von 2013 benötigte eien längere Vorlaufphase, in der alle Akteure zeigten, dass sie auch was mitzureden haben: Nationalstataten, Rat und Parlament. Auch diesmal wird es eine Lösung geben. Kein Wunder, dass die Märkte entspannt bleiben. Denn sie scheint auch gar nicht so fern.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft in Zeiten von Corona

4 Billionen Dollar Verlust

Die Wohlstandsverluste durch Corona sind beträchtlich. Immerhin büßt die Welt rund ein Zwanstigstel ihrer Jahresleistung von etwa 86,6 Billionen US-Dollar ein. Nur ein Land macht eine Ausnahme im Reigen der Verlierer.
  • FUCHS-Briefe
  • Konjunktur stabil im Aufschwung

Schnelles Comeback

Aufschwung trotz Corona
Boom trotz Corona: Der Handel in Deutschland erholt sich schnell. Bildquelle: Pixabay
Grundlegende Zahlen sprechen für eine schnelle Konjunkturerholung, die V-förmige Entwicklung. Besonders der Welthandel entwickelt sich stark. Der Einzelhandel ist wieder auf Vorkrisenniveau, wenn auch mit starker Verschiebung zum Onlinehandel. Das RWI rechnet mit einer kompletten Erholung bis Ende 2021. Andere sind skeptisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Alles oder Nichts der deutschen Politik

Die EU ist eine tickende Zeitbombe

Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union mit. Der Bund kann hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen. So steht es in Artikel 23 GG. Und die Politik macht ernst. Sie setzt alles auf die Karte EU. Ein Ass ist das leider nicht, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • 250 Mrd. Euro Steuergelder draufgesattelt

Brüssel: Die teure zusätzliche Ebene

Viel Steuergeld in die Hand zu nehmen, scheint in diesen Tagen für die Politik das Gebot der Stunde. Dabei weiß noch niemand, wofür eigentlich. Das entlarvt, dass es der Politik gar nicht um die Maßnahmen selbst geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Never-come-back-Airlines

Luftverkehr vor Neuordnung in Europa

Flugzeugwrack
Corona wird viele Airlines ins Aus kicken. Copyright: Pixabay
Der Luftverkehr ist von allen Branchen am härtesten von der Corona-Krise getroffen. Die Rückkehr zu alten Dimensionen dauert Jahre. Gleichzeitig verändert sich der Markt grundlegend. So wird etwa die Eisenbahn konkurrenzfähiger.
  • FUCHS-Devisen
  • Italiens Bonitätsausblick verschlechtert sich

Europas Stunde der Wahrheit

Italiens Stunde der Wahrheit rückt immer näher. Und damit die Europas. Kann das Land finanziell überhaupt noch auf eigenen Beinen stehen? Oder braucht es nicht längst die Krücke der Bonität der Bundesrepublik im Gewand von Eurobonds?
  • FUCHS-Briefe
  • Europa muss beschleunigen

Wettbewerb statt Solidarität

Corona hat Europa in einen kontemplativen Modus versetzt. Schlagwörter wie Entschleunigung machen die Runde, Solidarität soll Wettbewerb ersetzen. Doch nötig ist genau das Gegenteil, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • EU will Rückversicherung für Arbeitsmarkt schaffen

Europäisches Kurzarbeitergeld wird kommen

Das von der EU geplante Rückversicherungsprogramm für nationale Arbeitslosenversicherungen kann eine längere, schwere Rezession verhindern helfen. Das Programm wird mit großer Wahrscheinlichkeit kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Europas Corona-Schulden: Der Ring, der uns ewig binden soll

Im Lande Mordor

Story telling ist gerade in Krisenzeiten wie diesen für die Politik unerlässlich. Sie muss versuchen, bei den Menschen Zuversicht zu wecken. Dann sollte man sich allerdings passender Sprachbilder bedienen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat am Wochenende ziemlich daneben gegriffen, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Nur stark Gefährdete in strikte Quarantäne

Strategiewechsel bei der Pandemiebekämpfung nötig

Ladenschließung durch Corona
Deutschland braucht in der Corona-Krise einen Strategieschwenk, findet unser Autor. Copyright: Picture Alliance
Die Strategie der totalen Abschottung wurde in den Köpfen von Virologen geboren, die mit Wirtschaft wenig zu tun haben. Sie wird von Politikern durchgesetzt, die den Satz verinnerlicht haben: Bei der Gesundheit nimmt die Bevölkerung keine Abstriche hin. Doch dieser Weg des kleinsten politischen Risikos ist eine Sackgasse.
  • FUCHS-Briefe
  • Russland mit neuer Arktisstrategie

Kürzerer Seeweg von Europa nach China

Russland will seine nördlichen Regionen stärker entwickeln. Im Zentrum steht die Infrastruktur zum Ausbau der Nordostpassage. Diese ist der kürzeste Seeweg zwischen Europa und China. Auf längere Sicht sollen die Ressourcen der Region stärker ausgebeutet werden.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Berenberg European Focus Fund

Langfristig erfolgreiche Unternehmen

In Europa gibt es zahlreiche Small Caps, von denen die meisten unter dem Radar der Anleger laufen
Mit Berenberg in die solide und gut vernetzte Wirtschaft Europas investieren. Copyright: Pixabay
Langfristige Investoren sollten allmählich an einen Wiedereinstieg an der Börse denken. Die Kurse sind binnen kurzer Zeit um 40% gefallen. Viele Unternehmen erzielen aber langfristig sehr gute Gewinne. Wir stellen Ihnen einen Fonds vor, der sich auf die Selektion solcher Unternehmen fokussiert hat.
Zum Seitenanfang