Auch UK wird in die Corona-Krise hinein gezogen. Für UK besonders gefährlich: Die Folgen für die Staatsfinanzen vor allem vor dem Hintergrund des Brexit.
Der Euro hat zum EU-Online-Gipfel sein Potenzial nach unten weitestgehend ausgekostet. Jetzt sollten ihm technische Gegenreaktionen leichte Gewinne ermöglichen. Das gilt aber nicht für alle Währungspaare.
Das Pfund ist heftig abgestürzt. Dahinter steht nicht allein die Corona-Epidemie. Vielmehr ist UK zu schwach, um die dreifache Belastung aus Brexit, Wahlversprechen und Epidemie zu schultern.
Die Devisenmärkte beruhigen sich nach dem heftigen Fieber-Ausschlag wieder etwas. Neue Trends sind noch nicht entstanden. Aber es gibt gute Trading-Möglichkeiten.
Was für eine Woche: Die Währungspaare reagierten heftig auf die Krisenmeldungen und die Krisenpakete der Notenbanken. Der Euro schlug sich dabei beachtlich. Vor allem die Dollar-Währungen und das Pfund verloren zum EUR an Wert. Auch der Zloty ließ Federn. Jetzt erwarten wir Gegenreaktionen. Zwei Währungen fallen jedoch aus der Reihe.
FUCHS-Devisen
Kurzfristige Bewegungen an den Devisenmärkten sind vorerst ausgereizt
Die Fed hat die Leitziunsen gesenkt und damit den Dollar – auch zum Euro – deutlich geschwächt. Im Geleitzug hat es weitere Dollar-Währungen erwischt. Auf Wochensicht sind einige technische Gegenreaktionen zu erwarten. Doch das betrifft nicht alle wichtigen Währungspaare.
Wir sind davon ausgegangen, dass das Pfund bei einem Brexit kräftig auf die Mütze bekommt. Bisher ist das nicht eingetreten. Offenbar trauen die Märkte Boris Johnson mehr zu als viele Volkswirte. Doch inzwischen tendieren auch die beim Pfund in ganz unterschiedliche Richtungen.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 24.01.2020 bis 31.01.2020
Die Währungspaare verlaufen weiter in engen Seitwärtsbändern. Agile Trader müssen hier sehr genau Ein- und Ausstiegspunkte ausmachen. Langfristige Anleger beobachten und halten die Füße still.
Die britische Wirtschaft ist in schwacher Verfassung. Die Bank von England (BoE) neigt daher immer mehr zu Zinssenkungen. Trotzdem steigt die Stimmung bei den Unternehmen.
Nach dem fulminaten Wahlsieg der Tories hat sich das Pfund spürbar wieder erholt. Doch diese Erholung ist politisch getrieben. Die fundamentalen Probleme des Vereinigten Königreichs sind keineswegs gelöst.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 17.01. bis 24.01.2020
Der Stillstand hält bei den meisten Währungspaaren an. Zwei fallen allerdings aus der Reihe. Und beim Japanischen Yen (JPY) wird es heute richtig spannend.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 10.01. bis 17.01.2020
Wer einen Monat im Währungsgefüge zurückschaut, wird sich die Augen reiben. Es ist so gut wie nichts passiert. Das sollte vorerst anhalten. Einige Währungen haben ihre Grenzen erreicht.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 03.01. bis 10.01.2020
Die von uns beobachteten Währungspaare sind ihren Ranges treu geblieben und haben sich ruhig ins neue Jahrzehnt getragen. Das gilt für alle bis auf eine. Und auch bei anderen ist es ungewiss, wie lange das noch anhält.
Boris Johnson's Konservative haben die Wahl gewonnen. Was nützt es ihnen?
Copyright: Picture Alliance
Die Tories haben einen fulminanten Wahlsieg eingefahren – Labour dagegen ist auf ein historisches Tief gefallen. Innenpolitisch ist Boris Johnson gefestigt. Wie viel nützt ihm das aber im Brexit-Poker? Und was bedeutet das für das Pfund?
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 13.12. bis 20.12.2019
Vor zwei Wochen sahen wir etwas Eurostärke voraus. Diese hat sich gefestigt. Aber daraus erwächst noch kein Aufwärtstrend. Bei einer Währung sieht aber alles ganz anders aus. Der Blick auf das Wechselkursgeschehen.
Man sollte sich von der aktuellen Pfund-Stärke nicht blenden lassen.
Copyright: Picture Alliance
Großbritannien muss den Handel mit der EU und Drittstaaten im Zuge des Brexit auf andere Beine stellen. Das fällt schwerer als gedacht. Und wird den Kurs der Landeswährung Pfund beeinflussen. Aber es gibt noch mehr darauf beruhende Probleme.
FUCHS-Devisen
Wechselkursausblick für die Woche vom 22.11. bis 29.11.2019