Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2617
FUCHS-DEVISEN Prognose für das 2. Quartal 2022

Nun ist, was nicht sein durfte. Aber was kommt (noch)?

Aufgestapelte Geldmünzen. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Trabende Inflation, schleichendes Wachstum, Rezessionsgefahr, enorme politische Unwägbarkeiten. Vor diesem Hintergrund eine Wechselkursprognose auf 12 Monate zu erstellen, erscheint vermessen. Die Redaktion FUCHS-DEVISEN wagt es trotzdem.

Der Ketchup quillt aus der Flasche. Die Inflation, die so gut wie kein Bank-Profi vorhersah – FUCHS schon! –und viele erst sehr spät wahrgenommen haben, spritzt uns gerade mitten ins Gesicht. 7,9% in USA im Februar, über 8% dürften es im März sein, 7,3% in Deutschland im März, 9,8% in Spanien. Die Eurozone insgesamt muss mit +7,7% höheren Preisen im Vergleich zum März 2021 rechnen. Damit ist die Geldentwertung in eine neue Gangart übergewechselt: Sie trabt. Es bewahrheiten sich alte Regeln: Wenn ein Trend erstmal angelaufen ist, lässt er sich so leicht nicht beenden. Und Murphys Gesetz gilt auch: Was schiefgehen kann, geht schief.

Nun mag der Ukraine-Krieg ein schwarzer oder grauer Schwan gewesen sein, ein Ereignis, mit dem nur wenige ernsthaft gerechnet haben. Dennoch: Dafür, dass sich Inflation angestaut hat und entladen konnte, sind die Notenbanken verantwortlich. Die Politik des superleichten Geldes, der aufgeschwemmten Geldmengen und die zögerliche Reaktion insbesondere der EZB war eine zentrale Voraussetzung für den enormen Preisanstieg jetzt.

EZB-Rat: Rettungsteam für Staatsfinanzen

Peinlich ist dies insbesondere für das deutsche Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel. Sie wollte mit guter Kommunikation die deutsche Öffentlichkeit von der Richtigkeit und Angemessenheit der EZB-Geldpolitik überzeugen. Nun wird überdeutlich: Sie hat vor allem Propaganda betrieben. Die Analysen und Prognosen der EZB folgen den politischen Vorgaben ihrer Chefin, Christine Lagarde. Sie hat den französischen Stallgeruch auch als Notenbankerin nie abgelegt. Der EZB-Rat entpuppt sich als Rettungsteam für die Staatsfinanzen. Seinen eigentlichen Auftrag, die Geldwertstabilität, hat er nicht vergessen, aber erfolgreich verdrängt. Nun ist, was nicht sein durfte. Aber was kommt (noch)?

Enorme finanzielle Belastungen bleiben

Die Ansicht von FUCHS: Trends dauern in der Regel länger als erwartet. Die Energiepolitik in Europa lässt sich nicht zurückdrehen, auch wenn Russland die Kriegshandlungen gegen die Ukraine beendet und die Welt einen Vertrag zwischen beiden Ländern anerkennen sollte. Energie und Rohstoffe bleiben teuer, steigen möglicherweise weiter (deutlich), Lieferketten bleiben gestört. Im schlimmsten Fall muss die Energie gedrosselt werden, Industriezweige fallen aus. Dann ist eine längere schwere Rezession sicher. Dann würde auch der so robuste Arbeitsmarkt kippen. Und die Soziallasten, ohnehin angespannt durch den immensen Flüchtlingszustrom, den unser Sozialsystem großzügig mit versorgt, dürften ähnlich anspringen wie gerade die Inflationsraten.

Putin mag verblendet sein. Aber man sollte ihn nicht unterschätzen. Er weiß um die Fragilität der westlichen Gesellschaften und ist daher versucht, die Karte Lieferstopp zu spielen. Zumal unser Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ankündigt, 2024 ohnehin ohne Russengas auskommen zu wollen. Warum dann nicht gleich aufs Ganze gehen, mag sich der Kreml-Chef denken.

Konjuntkurerwartungen rauschen nach unten

Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen ist miserabel. Die ifo-Geschäftserwartungen sind im März abgestürzt. Der Sachverständigenrat sieht für das Zugpferd der europäischen Wirtschaft, Deutschland, gerade noch 1,8% Wachstum in diesem Jahr voraus. So wenig ist das allerdings nicht, denn es handelt sich um eine inflationsbereinigte Zahl. Liegt die jahresdurchschnittlich Inflation bei 6%, steigen die Erlöse nominal um fast 8%.

Die Preisspirale schraubt sich nach oben

Das bedeutet aber auch: Die Unternehmen geben jetzt die hohen Preise an die Verbraucher weiter. Dabei wurde in der aktuellen ifo-Umfrage ein neuer Höchstwert von 54,6 Punkten erreicht, nach 47,6 im Februar. Vor allem in den konsumnahen Branchen müssen die Menschen mit stark steigenden Preisen rechnen. Im Nahrungsmittel-Einzelhandel sind die Preiserwartungen auf 94,0 Punkte gestiegen, im übrigen Einzelhandel auf 68,2 Punkte und bei den konsumnahen Dienstleistern auf 64,0 Punkte.

Die Arbeitnehmer erleiden laufend deutliche Kaufkraftverluste und die Löhne halten nicht annähernd mit den Preissteigerungen mit. Glaubt wirklich noch jemand, dass die Gewerkschaften die Füße da still halten (können)? Zumal auch die Renten um rund 6% steigen? Und der Finanzminister mit einem rekordverschuldeten Haushalt ordentlich Geld nachpumpt, das natürlich auch ein Stück weit preistreibend wirkt (Mitnahmeeffekte)? Wir sind in der Spirale …

Sand im Export-Getriebe

Der Motor der deutschen Wirtschaft, die Exporte, hat mächtig Sand im Getriebe. Die ifo Exporterwartungen sind im März auf minus 2,3 Punkte abgestürzt, von 17,0 Punkten im Februar. „Der Zuwachs der Exporte wird sich merklich verlangsamen“ erwartet ifo. Da die Kaufkraft der Verbraucher um rund 2% sinken wird, wird auch ihre Kauflust zurückgehen. Das wird den privaten Konsum anhaltend dämpfen.

Die Schlussfolgerungen der FUCHS-DEVISEN-Redaktion:

  • Die Inflation steigt noch weiter. Wir werden mit etwas Pech noch zweistellige Raten in diesem Jahr sehen.
  • Europas Wachstum bleibt „energetisch belastet" und relativ schwach; eine europaweite Rezession sehen wir aber nicht. Die stark belastete Stimmung unter den Unternehmen dürfte sich schnell und stark aufhellen, wenn Russland und die Ukraine zu einem tragfähigen Kompromiss und vertrag gelangen.
  • Die US-Notenbank wird die Zinsen weiter anziehen. Sie liegt wie die EZB „hinter der Kurve“ – nur nicht ganz so weit. Sollte die Inflation weiter so kräftig steigen, wird sie eine kurze Rezession (2 Quartal unter 0) in Kauf nehmen.
  • Die EZB will nicht nur nicht handeln, sie kann auch nicht. Die Haushalte Italiens, Griechenlands sind eine Schwersthypothek, die nun von der gesamten Eurozone abbezahlt werden muss. Die Währung heißt Vertrauen in die Geldpolitik, das Stück für Stück verloren geht. Bei einer zweistelligen Inflationsrate wäre die kritische Schwelle überschritten, das öffentliche Gewitter würde sich spätestens dann entladen. Es besteht das Risiko, dass der EZB-Rat die Notbremse ziehen und die Zinsen mit einem Schlag kräftig nach oben setzen muss – allen haushälterischen Risiken zum Trotz.
  • Sollte sich aber auch China zu einer militärischen Annexion Taiwans entschließen, wird der laufende Einbruch noch heftiger. Wir taxen die Wahrscheinlichkeit auf unter 30%. Apropos China: Null-Covid belastet dort weiterhin Wirtschaft und Wachstum.
  • Die Blockbildung der Autokraten und Demokraten hemmt den Welthandel.
  • Es bleibt dennoch bei einem erheblichen Erholungspotenzial für die Weltwirtschaft, wenn sich Bremsen lösen, zumindest für einen Zeitraum von 6 Monaten.

FD halten weitgehend an Jahresanfangsprognose fest

Folge: Wir halten an unserer Prognose vom Jahresbeginn weitgehend fest. Den Euro sehen wir gegen alle wichtigen Währungen anhaltend schwach. Erst mit Blick auf das erste Quartal 2023 könnten sich Hoffnungsschimmer zeigen, die sich dann in den Wechselkursen niederschlagen.

  • Zum Dollar kommt es weiter zu kräftigen Ausschlägen, je nach politischer Nachrichtenlage. Der Status als sicherer Hafen gilt weiterhin, für den Euro immer weniger. Der Euro könnte auch noch mal Richtung Parität zum Dollar laufen.
  • Zum Franken erwarten wir das sogar. Die schweizerische Notenbank dürfte sogar noch vor der EZB handeln und die Zinsen erhöhen. Die Unternehmen in der Schweiz sind robust aufgestellt und müssen den knallharten Wechselkurs des Franken erst einmal nicht fürchten. Daher sehen wir den Franken Pari zumindest zeitweise unterschreiten.
  • Zum Pfund, das der Situation in Europa nicht entfliehen kann, dürfte sich der Euro am ehesten erholen. Allerdings ist auch die britische Wirtschaft robuster als von vielen erwartet worden war. Kurse über 0,90 sind auf Jahressicht möglich, aber wenig wahrscheinlich.
Fazit: Unsere Prognose bleibt mit hohen Unsicherheiten behaftet.
Meist gelesene Artikel
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Umgehung von Sanktionen weitet sich aus

Russland 2025: Steigende Ölpreise und sinkende Defizite

Russland steht 2025 vor einer bemerkenswerten Stabilisierung seiner öffentlichen Finanzen. Dank steigender Ölpreise und sinkender Haushaltsdefizite wird das Land voraussichtlich in der Lage sein, seine Fiskalausgaben auszugleichen. Eine Analyse des Instituts für internationale Finanzen (IIF) zeigt auf, dass Russland seine ökonomische Abhängigkeit vom Öl geschickt nutzt, um das Budget trotz anhaltender Sanktionen zu stabilisieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde UBS Europe SE

UBS Europe spielt in der obersten Liga

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBIREFE mit KI (DALL*E)
„Es reicht nicht, nur Ihr Portfolio zu verstehen. Die wahre Kunst besteht darin, Ihre Welt zu verstehen.“ Mit diesem wirklich treffenden Satz auf der Website von UBS in Deutschland und der Bemerkung „Banking ist unser Handwerk“ fühlt sich der potenzielle Kunde, der 1,75 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung gut für seinen Ruhestand anlegen will, herzlich willkommen – und verstanden. Schön, wenn es so weitergeht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Immobilien-Superzyklus: Der Aufwärtstrend geht weltweit weiter

Immobilien trotzen der Krise: Warum der Markt weiter boomt

Der Markt für Wohnimmobilien zeigt sich widerstandsfähig gegenüber Krisen, Zinserhöhungen und Konjunkturschwankungen. Obwohl in einigen Ländern die Preise eingebrochen sind, erholt sich der Markt weltweit schnell. Langfristige Faktoren wie Demografie, Urbanisierung und Infrastruktur verstärken diesen Trend. Investoren sollten jetzt aufmerksam hinschauen, denn die Nachfrage nach Wohnraum wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit weiter steigen. Doch es gibt auch Gegenanzeigen.
  • Fuchs plus
  • Ernte-Revisionen in Brasilien und Vietnam

Kaffee-Preis lockt zum Einstieg

Der Kaffeepreis zieht seit einem Jahr nach oben. Doch gerade wird die braune Bohne etwas günstiger. Ist der Aufwärtstrend nun vorbei? Wohl eher nicht: Es deutet einiges darauf hin, dass der Rücksetzer eine gute Kaufgelegenheit ist
  • Fuchs plus
  • Ölpreise reagieren auf Nahost-Spannungen

Öl: Unterschätzte Preis-Risiken

Die Ölpreise reagieren auf die wachsenden Spannungen im Nahen Osten. Allerdings sind sich viele Marktexperten einig, dass es kein Potenzial für steigende Öl-Preise gibt. FUCHS-Devisen sehen das anders - aus gutem Grund.
Zum Seitenanfang