Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Subventionen
  • FUCHS-Briefe
  • Carbon Capture and Storage soll industrialisiert werden

EU will CCS-Preis nach unten drücken

 Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln im Landkreis Peine (Niedersachsen) in warmes Licht.
Rauchendes Kraftwerk. © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Die EU will die Unternehmen verpflichten, in den nächsten Jahren hohe Speicherkapazitäten für die Einlagerung von CO2 aufzubauen. Dafür sollen von den Firmen viele neue Speicher gebaut werden. Das Ziel ist, die Technik so bis zu einem industriellen Maßstab zu skalieren und damit die Kosten für CCS bis 2030 deutlich zu senken.
  • FUCHS-Briefe
  • Solarenergie-, Windkraft- und Leitungshersteller werden subventioniert

Mehrfach-Subventionen für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen
Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Unternehmen, die im Segment Erneuerbare Energien tätig sind, werden in Kürze hohe Subventionen für ihre Produktion erhalten. Das Wirtschaftsministerium hat dazu Vorschläge veröffentlicht. FUCHSBRIEFE haben sich die Details angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Staat lässt sich von Konzernen ausnehmen

Nein zur Subventions-Abzocke!

Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist ein Gewinner des Ukraine-Krieges. Dennoch ruft das Unternehmen nach millionenschweren Subventionen für den Bau einer neuen Waffenfabrik. Und die Bundesregierung plant, Subventionen für die Abschaffung von Kohlekraftwerken an Rüstungshersteller umzuleiten. Das ist leider nur die Spitze des Eisbergs einer völlig fehlgeleiteten Subventions-Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Kapitel von Staatseingriffen mit grünem Etikett

EU lässt sich auf Subventions-Wettlauf mit USA ein

Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn.
Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. © Henrik Josef Boerger / dpa / picture-alliance
Um die Subventionen der US-Regierung zu kontern, hat die EU-Kommission nun Maßnahmen vorgelegt. Allerdings ist es zweifelhaft, dass es diese Gegenmaßnahmen überhaupt braucht. Hinter den Maßnahmen dürfte ein ganz anderer Grund stehen...
  • FUCHS-Briefe
  • Staat hat in der Krise den Markt ausgeschaltet

Insolvenzen steigen auf Normalmaß an

Insolvenz durch Corona
Insolvenz durch Corona © Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance
Die Insolvenzzahlen steigen wieder, aber das ist nicht der Beginn einer großen Insolvenzwelle. Denn in den vergangenen Jahren hat der Staat den Markt ausgeschaltet und die Insolvenzzahlen massiv verzerrt. FUCHSBRIEFE ordnen die neuesten Pleite-Zahlen ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Subventionen absehbar

Bundesregierung macht Tempo bei Wasserstoff

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg. © Fokussiert / stock.adobe.com
Wasserstoff ist das Energiegas der Zukunft. Die Bundesregierung hat nun ihre bisherigen Pläne überarbeitet und will mehr Tempo machen. Werden die Pläne umgesetzt, dürfte viel Subventions-Geld in Bewegung kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • USA drängen die EU in einen Subventionswettlauf

Der nächste Zug im Handelskrieg

Dollar-Scheine
Dollar-Scheine © 3alexd / Getty Images / iStock
Mit enormen Subventionen kurbeln die USA die eigene Wirtschaft an. Die EU muss ähnliche Maßnahmen einleiten, will sie nicht, dass die Unternehmen ihre Produktion nach Amerika verlagern.
  • FUCHS-Briefe
  • Subventionen für die Solarindustrie

EU will Solarproduktion ankurbeln

Solaranlage
Solaranlage. © kinwun / stock.adobe.com
Die EU will wieder Solarhersteller in Europa ansiedeln. Dazu soll eine Allianz aus Herstellern, Forschungsinstituten und Partnern aus der Zivilgesellschaft gebildet werden, um neu Produktionstechniken zu entwickeln. Die Projekte werden stark gefördert.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Infrastruktur-Aktien

G7 planen Mega-Investitionsprogramm für Schwellenländer

Blaue Fahne anlässlich des G7-Gipfels 2022 in Deutschland
Blaue Fahne anlässlich des G7-Gipfels 2022 in Deutschland. © Thomas Trutschel / photothek / picture alliance
Die G7-Staaten planen in den kommenden Jahren 600 Mrd. US-Dollar in die Infrastruktur von Schwellenländern zu investieren. Davon werden einige Unternehmen und deren Aktien profitieren. FUCHS-Kapital sucht die lukrativsten Investments heraus.
  • FUCHS-Briefe
  • Kleine werden außen vor gelassen

Deutschland gerät weiter ins Hintertreffen

Bau einer Lagerhallte
Bau einer Lagerhallte. © ThomBal / stock.adobe.com
Ausländische Unternehmen siedeln sich immer seltener in Deutschland an. Und wenn doch, dann oft nur mit stattlichen Subventionen. Das ist keine nachhaltige Industrie- und Ansiedlungspolitik. Und es zeichnet sich ab, dass sich das Zentrum der europäischen Wirtschaft aus Deutschland heraus verlagert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gutes Investitionsumfeld auf der iberischen Halbinsel

Spanien will bei nachhaltiger Mobilität vorfahren

Nachhaltige Mobilität, Grünes Auto
Symbolbild nachhaltige Mobilität. © malp / Fotolia
Madrid will die iberische Infrastruktur kernsanieren - und das modern und nachhaltig. Nachhaltige Mobilität ist ein zentrales Thema der spanischen Regierung. Daraus ergeben sich Chancen für Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Technologieprojekte aus Nippon

Innovationen sind Big in Japan

Mädchen bastelt an einem Spiel-Roboter
Mädchen bastelt an einem Spiel-Roboter. © xiaoliangge / stock.adobe.com
Japan ist ein internationaler Hochtechnologie-Vorreiter. Nippons Innovationen haben große Potenziale auch in Deutschland eingesetzt zu werden. Einige besonders interessante Innovationen haben FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktivität oder Nachhaltigkeit?

Frankreich und Polen wollen EU-Agrar-Strategie kippen

Traktor sprüht Dünger auf ein Feld
Traktor sprüht Dünger auf ein Feld © Dusan Kostic / Fotolia
Infolge des Ukraine-Krieges ist in der EU ein neuer Agrar-Streit entflammt. Frankreich und Polen fordern eine Abkehr von der bereits beschlossenen EU-Agrarstrategie 2023 - 2027. Der Fokus soll künftig entgegen dem Beschluss stärker auf Produktivität als auf Nachhaltigkeit gelegt werden. Hinter dem Vorstoß stehen rein nationale Landwirtschafts-Interessen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Förderung für Forschung und Entwicklung

Nehmen Sie die Forschungsförderung mit

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
Symbolbild Forschung. © Cakeio / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Forschung und Entwicklung betreiben, sollten an die Forschungsförderung denken. Seit letztem Jahr können alle forschenden Unternehmen - vom Einzelunternehmer bis zum Großunternehmen - eine Forschungsförderung beantragen, mit der ein Viertel der Personalkosten in F und E zurückerstattet werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Subventionen mit neuem Schwerpunkt

Umweltmaßnahmen erhalten erstmals die meisten Subventionen

Wegweiser Energie der Zukunft
Wegweiser Energie der Zukunft © bluedesign / Fotolia
Deutschland hat einen neuen Subventions-Spitzenreiter. Im Jahr 2021 hat die Regierung die Subventionen für Umweltmaßnahmen vervielfacht. Sie haben nun den größten Anteil an allen Subventionen. Aber auch alle anderen Subventionen steigen...
  • FUCHS-Briefe
  • Subventionen bremsen Deutschland aus

Mut zur Subventions-Lücke

Das Volumen der Subventionen in Deutschland wird immer größer. An immer mehr Stellen greift der Staat mit reichlich Geld in den Markt ein. Er folgt einer falschen Subventions-Logik von Fairness und Gerechtigkeit und bremst zugleich einen schnellere Wandel zu von ihm selbst proklamierten Zielen aus. Wir brauchen mehr denn je Mut zur Subventions-Lücke, meint Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa mit fehlgeleiteter Halbleiter-Strategie

EU liegt in zweifelhaftem Wettlauf um moderne Chipfabriken zurück

Nahaufnahme auf eine Festplatte
PC-Ausrüstung. Copyright: Pexels
Die EU ist im Wettlauf um eine Halbleiterfabrik modernster Bauart hinter Asien und die USA zurückgefallen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte vor wenigen Tagen ein Gesetz zur Förderung der Halbleiter-Industrie an, zu dem auch die Förderung von Chipfabriken modernster Bauart gehört. Derartige Fabriken gibt es in Asien schon, in den USA werden sie schon gebaut.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erweiterte und neue Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeit braucht Förderungen

Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld
Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld. Copyright: Pexels
Die ökologische Wirtschaftstransformation ist ein ambitioniertes Ziel. Doch damit das gelingen kann, darf die Politik nicht nur fordern – sie muss auch fördern. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Investitionen planen, werden vom Bund unterstützt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige dieser Förderungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Die H2-Wirtschaft expandiert hinaus auf die Nordsee

Wasserstoffproduktion auf hoher See

Nordsee-Strand
Ein Nordsee-Strand mit anrollenden Wellen. Copyright: Pixabay
Die Wasserstoffwirtschaft kommt in Schwung – und das nicht nur zu Lande, sondern perspektivisch auch auf hoher See. Dafür wirbt nun das Bundeswirtschaftsministerium. Auch für KMU tun sich dadurch interessante Geschäftsperspektiven auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff auch subventioniert meist noch zu teuer

Wann grüner Wasserstoff wettbewerbsfähig sein wird

Eine Photovoltaikanlage wird von der Sonne beschienen
Wann grüner Wasserstoff wettbewerbsfähig sein wird. Copyright: Pexels
"Grüner" Wasserstoff, der aktuell mit erneuerbarem Strom aus Wasser erzeugt wird, kostet ein Vielfaches von "blauem" Wasserstoff, der mit Erdgas erzeugt wird. Um die hohen Kosten auszugleichen, wäre ein extrem niedriger Strompreis nötig. Wann wird grüner Wasserstoff Preise erreichen, die unter dem unter des "blauen" liegen?
Zum Seitenanfang