Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Subventionen
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Klimapaket-Profiteure

Das grün verpackte Konjunkturprogramm

Die Industrie schaltet um auf grün
Zahlreiche Branchen profitieren vom Klimapaket. Copyright: Pixabay
Vergangenen Freitag wurde das Klimapaket der Bundesregierung vorgestellt — ein Konjunkturpaket im Namen des Klimaschutzes (siehe Artikel). Darin wird auch die CO2-Bepreisung thematisiert. Diese wird Konzerne dazu zwingen, sich um eine Reduzierung ihres Stromverbrauches zu bemühen. Langfristig wird sich das positiv auf deren Geschäft auswirken. Die aussichtsreichsten Profiteure stellen wir hier vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Subventionen – Zuschüsse zur GKV stark gestiegen

Stark gestiegener Bundeszuschuss

Der Bundeszuschuss zur gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist die Subvention, die in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist. 2018 lag er bei 14,5 Mrd. Euro. Attraktiv an dem Zuschuss ist für die Politik, dass er den Beitragssatz stabil hält. Aber stetig steigende Kosten werden den Druck auf das Gesundheitssystem bald wieder erhöhen...
  • FUCHS-Briefe
  • Energie – Förderung für Gaskraftwerke geplant

Teufelskreis der Subventionen

Die Bundesregierung plant die Förderung von Gaskraftwerken. Die Stromerzeugungskapazitäten mit Gaskraftwerken müssten für die Energiewende stark ausgebaut werden. Das geschieht aber nicht, weil die Investitionen mit hohen Risiken behaftet sind....
  • FUCHS-Briefe
  • Langfristige Förderung von E-Mobilität

BMF plant neue Subventionen für Umbau des Verkehrssektors

Das Bundesfinanzministerium will die Unternehmen subventionieren, die in ihren Fahrzeugflotten auf alternative Antriebe setzen. Die Steuererleichterungen sollen langfristig kommen. Die Sache hat nur einen Haken.
  • FUCHS-Briefe
  • Altmaier setzt auf Industriepolitik

Staat will Batteriezellenproduktion fördern

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt auf Industriepolitik. Zum Aufbau einer europäischen Batteriezellproduktion fordert er die Kooperation von Industrie und Politik. Als Positiv-Beispiel nennt er Airbus. Um die Industrie zur Kooperation zu bewegen macht Altmaier ein Angebot.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrie setzt auf dauerhafte Entlastung

Die Energiewende zahlt weiter der Kleinverbraucher

In einer Studie, die im Januar 2018 veröffentlicht wird, ließ der BDI die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende untersuchen. Ergebnis war eine leicht positive Auswirkung der Energiewende. Über den Umgang mit der EEG-Befreiung, die in der Studie berücksichtigt wurde, streiten nun die Verbände...
  • FUCHS-Briefe
  • EEG-Ausschreibungen

Strompreise sinken stärker als die Zuschüsse

Die EEG-Ausschreibungen sorgen wie geplant für sinkende Förderzusagen für die Erneuerbaren Energien. Zu einer subventionsfreien Stromerzeugung führt das nicht. Denn der Börsenstrompreis taucht unter der EEG-Umlage ab.
  • FUCHS-Devisen
  • Argentinien

Lösung im Altanleihenstreit möglich

Im Dauerstreit um die Rückzahlung der Altanleihen steht ein Durchbruch bevor. Er könnte Argentiniens Wirtschaft einen Schub verschaffen.
  • FUCHS-Briefe
  • E-Mobilitätsprogramm

Reiner Ökoaktivismus

Die fehlende Nachfrage nach E-Autos soll durch Sonderabschreibungen beim Kauf angekurbelt werden. 
  • FUCHS-Devisen
  • Russland | Ukraine

Wie Subventionen nach Russland fließen

Auch wenn der Westen Russland mit Sanktionen treffen möchte, schaufelt er Geld in Massen nach Moskau. Grund ist die Gasversorgung der Ukraine.
  • FUCHS-Devisen
  • Indien

Reformschritte

Indiens neue Regierung macht sich an die Arbeit, die Fehlsteuerungen der Kongresspartei zu beseitigen. Als erstes ist der marode Energiesektor dran.
  • FUCHS-Briefe
  • Außenhandel

Indiens WTO-Poker

Die nächste Woche entscheidet über die Zukunft der Welthandelsorganisation WTO.
  • FUCHS-Devisen
  • Indien

Modis erstes Budget

Indiens neuer Regierungschef Narendra Modi hat seinen ersten Haushalt vorgelegt - und wagt sich an die "heißen Eisen" Subventionen und Regulierungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Thailand

Reis-Subventionen am Ende

Das umstrittene und für die thailändischen Staatsfinanzen desaströse Subventionsystem durch garantierte Ankaufspreise um 30% – 50% über dem Weltmarktpreis ist beendet.
  • FUCHS-Briefe
  • Prag

Kernkraft auf Eis

Der Ausbau des Kernkraftwerkes in Temelin stockt. Grund dafür ist die Weigerung der tschechischen Regierung, Subventionen zu gewähren.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Firmen-Pkw

Vergünstigung für Elektro-Flotte

Unternehmen bekommen satte Subventionen vom Bund, wenn sie ihre Fahrzeug-Flotte auf Elektro-Fahrzeuge umstellen.
Zum Seitenanfang