Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Streit um optische Beeinträchtigung

Klimagerät an Außenfassade

Der Klimawandel bringt für Eigentümer von Eigentumswohnungen neue Herausforderungen. Die WEG einer Wohnanlage in Bremen musste entscheiden, ob die Installation eines Klimageräts an der Außenfassade zulässig ist. Ein Eigentümer klagte gegen den Beschluss vor dem Amtsgericht (AG) in Bremen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rechte anderer Eigentümer dürften nicht beschnitten werden

Dachbodenausbau nur mit Zustimmung aller Eigentümer

Ventilator hängt an der Decke eines Raumes im Dachgeschoss
Ventilator hängt an der Decke eines Raumes im Dachgeschoss. © Ursula Page / stock.adobe.com
Gibt es Gemeinschaftseigentum, so muss auch die Gemeinschaft der Eigentümer über die Nutzung entscheiden. Das gilt auch dann, wenn ein Wohnungseigentümer die Zustimmung des Verwalters eingeholt hat. Diese Zustimmung ist im Zweifel nichts wert, so das Landgericht Berlin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Keine erhöhte Brandgefahr

Angst vor brennendem E-Auto ist kein Grund für Parkverbot

Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie.
Elektromobilität bei VW. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Ja, das gibt es: Auch Elektroautos können brennen. Die Schadensstatistiken des Gesamtverbands der deutschen Versicherer (GDV) stützt die Angst vorm E-Antrieb allerdings nicht. Trotzdem hat eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) die gemeinsame genutzte Tiefgarage für E-Autos gesperrt. Hat das Parkverbot Bestand?
  • FUCHS-Briefe
  • Selbstbeteiligung bei einer Gebäudeversicherung

Ausnahmen möglich

Eigentumswohnungen in München
Eigentumswohnungen in München. © fotoman1962 / stock.adobe.com
Die Gebäudeversicherung in einer Eigentümergemeinschaften sorgt oftmals für Streit. Denn von Schäden sind nicht immer alle betroffen. Die Streitfrage: Müssen trotzdem alle zahlen? Darüber musste jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) befinden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Drei PV-Betriebsmodelle für Eigentümergemeinschaften

Solarenergie für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften

Nahaufnahme Solarpanel
Nahaufnahme Solarpanel. © jsmith / Getty Images / iStock
Viele Eigenheimbesitzer haben längst eine Photovoltaikanlage (PV) auf dem Dach ihres Hauses. Die meisten Dächer von Mehrfamilienhäusern von Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaften (WEG) sind dagegen noch ungenutzt. Das Hindernis: Die Abrechnung der Einnahmen. Aber es gibt Möglichkeiten diese Hürde zu überwinden.
  • FUCHS-Briefe
  • Entziehung des Wohnungseigentums

Verzug beim Hausgeld hat schlimme Folgen

Mehrere 2-Euro-Münzen
Mehrere Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Es muss schon ziemlich ‚dicke kommen‘, wenn eine Wohnungseigentümer-Gemeinschaft (WEG) die Entziehung des Eigentums von einem Mitbewohner betreibt. Aber es kann Fälle geben, bei der die WEG keine andere Wahl hat und dies auch rechtlich nicht zu beanstanden ist, wie das Landgericht (LG) Frankfurt am Main bestätigte.
  • FUCHS-Briefe
  • Kompetenzen von Wohnungsverwaltern

Erweiterte Verwalter-Kompetenzen in Eigentümergemeinschaften

Edles Haus
Edles Haus. (c) Tiberius Gracchus - Fotolia
Die Verwaltung von Wohnungseigentum ist eine Profession, die einer besonderen Ausbildung oder Fortbildung bedarf. Der Bundesrat hat gerade die Verordnung zur Zertifizierung von WEG-Verwaltungen beschlossen und sorgt damit mehr Qualität in der Immobilienverwaltung. Das ist deshalb wichtig, weil der Bundesgerichtshof (BGH) Verwaltern immer mehr Rechts einräumt, wie eine Entscheidung zeigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserschaden im Sonder- und Gemeinschaftseigentum

WEG muss Selbstbeteiligung alleine bezahlen

Wasserschaden
Wasserschaden. Copyright: Pixabay
Wasserschäden in einer Wohnanlage sind versichert. Damit die Versicherungsprämie nicht zu hoch ist, gibt es einen Selbstbehalt. Streit gab es in einem Fall darum, wer diesen zu bezahlen hat, weil Schäden in der Wohnung und im Gemeinschaftseigentum entstanden waren.
  • FUCHS-Briefe
  • Eingeholte Alternativangebote gehören zur Einladung

Alle Verwalter-Kandidaten müssen bekannt sein

Ein hoher Backsteinbau mit Fenstern
Alle Verwalter-Kandidaten müssen bekannt sein. Copyright: Pexels
Alle fünf Jahre müssen die Eigentümer einer Wohngemeinschaft einen Verwalter für ihre Immobilie wählen. So sieht es das Wohnungseigentumsgesetz (WEG § 26) vor. Das ist unproblematisch und geht auch ohne Ausschreibung, wenn es sich um eine einvernehmliche Wiederbestellung handelt. Gibt es dagegen Streit, sind feine Details entscheidend.
  • FUCHS-Briefe
  • Ladung zur Eigentümerversammlung

Werdender Eigentümer hat schon Rechte

Jährlich werden in Deutschland 320.000 Eigentumswohnungen verkauft - und das bei einem Bestand von gut fünf Millionen. Für den Verwalter und die Miteigentümer ist daher eine frühe Information über einen Verkauf wichtig. Denn die neuen Eigentümer haben schon sehr früh Rechte.
  • FUCHS-Briefe
  • Mitwirkungsrechte von Immobilieneigentümern

Eigentümerversammlung in Corona-Zeiten richtig organisieren

Eigentümerversammlungen unter Pandemie-Bedingungen sind eine Herausforderung. Ein Stolperstein sind dabei zu restriktive Einladungen. Sie können zu ungültigen Beschlüssen führen, wie jetzt das Amtsgericht (AmtsG) Bad Schwalbach feststellte.
  • FUCHS-Briefe
  • Modernisierung oder Instandsetzung?

Wann die Eigentümergemeinschaft zahlen muss

In der Praxis ist es nicht ganz einfach, zwischen einer Modernisierungsmaßnahme oder einer Instandsetzung zu unterscheiden. Zu allem Überdruss haben die Gerichte zusätzlich noch die Variante der ‚modernisierenden Instandsetzung‘ entwickelt. Die Unterscheidung ist aber wichtig. Von ihr hängt wesentlich ab, welche Kosten auf die Miete umgelegt werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Miet- und Kaufvertrag geht Miteigentümer nichts an

Keine Vertragseinsicht der Miteigentümer vor Vermietung oder Verkauf

Für Eigentümer von Wohnungen ist die Teilungserklärung ein wichtiges Dokument. Bestandteil ist die Gemeinschaftsordnung, die die Rechte und Pflichten der Eigentümer untereinander festlegt. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste klären, ob in diesem Vertrag auch die Vorlagepflicht von Miet- oder Kaufverträgen vorgeschrieben werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundestag beschließt neues Wohnungseigentumsgesetz

Mehr Digitalisierung, Klimaschutz und Barrierefreiheit beim Wohnungseigentum

Ohne viel Tam-Tam wurde jetzt für rund zehn Millionen Eigentumswohnungen in Deutschland eine modernisierte rechtliche Grundlage geschaffen. Das WEMoG, das Wohnungseigentumsmoderinisierungsgesetz, beruht auf den Ergebnissen von nur fünf Beratungen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Hier die Neuerungen im Überblick.
  • FUCHS-Briefe
  • Altschulden durch aufgelaufenes Hausgeld

Lange Nachhaftung eines Ex-Gesellschafters

Wie lange haftet der aus einem Unternehmen ausgeschiedene BGB-Gesellschafter noch für Altschulden? Dies hatte der Bundesgerichtshof (BGH) zu entscheiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Eigentümer haben Recht auf eine Hausordnung

Hausordnung notfalls per Gericht

Welche Regeln in einem Haus gelten, das können alle Beteiligten in der Hausordnung nachlesen. Sie soll dabei helfen, das Zusammenleben zu erleichtern. Was ist aber, wenn sich die Eigentümer-Versammlung auf diese Ordnung nicht einigen können?
  • FUCHS-Briefe
  • Gegen Lärm- und Geruchsbelästigung

Eigentümer kann selber klagen

Manchmal kann einem die Miteigentümerschaft in einer Hausgemeinschaft ganz schön stinken. Und zwar im wahrsten Wortsinn. Rechtlos ist man dann aber nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehrheitsfindung auf der Eigentümerversammlung

Verwalter darf auch nicht umsetzbare Beschlüsse verkünden

Alle Wohnungseigentümer unten einen Hut zu bringen oder wenigstens belastbare Mehrheiten zu organisieren, ist für den Hausverwalter oft schwierig. Möglichst viel Transparenz für alle Beteiligten ist deshalb oberstes Gebot. Verwalter müssen ihr Verhalten vor allem sorgfältig begründen, wenn Beschlüsse gerichtlich angefochten werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Mängel am Gemeinschaftseigentum

Ein Verwalter muss seinen Job machen

Um die Pflichten von Hausverwaltern bei Eigentumswohnungen gibt es immer wieder Streit. Gehört es zu den Aufgaben einer Verwaltung, Hinweisen auf Mängel und Schäden am Gemeinschaftseigentum nachzugehen und den Wohnungseigentümern Handlungsoptionen aufzuzeigen?
Zum Seitenanfang