Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Recht
  • FUCHS-Briefe
  • Bund für freie Kammern gegen Zwangsmitgliedschaft

IHK-Kritiker setzen auf Europa

Der Bundesverband für freie Kammer kämpft weiter gegen die Zwangsmitgliedschaft in der IHK.
  • FUCHS-Briefe
  • Recht | Gemeinnützige Unternehmen

Kitas bleiben gemeinnützig

Nach Auffassung des BGH ist der Betrieb der Kitas durch das sog. Nebenzweckprivileg gedeckt. Der Anerkennung eines Vereins als gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts (§§ 51 ff. AO) kommt entscheidende Bedeutung zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen | Betriebsunterbrechung

Richtig gegen Risiken versichern

Spezielle Versicherungen für Betriebsunterbrechungen können gut absichern.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb/Recht

Eingeschränktes Stimmverbot

Laut BGH gilt ein Stimmverbot eines Geschäftsführers nur bei einem entsprechenden Beschluss aus wichtigem Grund.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Recht

Nur verschlüsselte Angebote zählen

Ein unverschlüsselt eingereichtes elektronisches Angebot ist zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen .
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Vertrieb

Neue Betrugs-Masche

Eine neue Firmen-Betrugsmasche zieht große Kreise. Die Idee ist, dass die Buchhaltung des Lieferanten den „Rechnungsfehler“ bemerkt und prompt den überschüssigen Differenzbetrag rücküberweist.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen | Betriebsräte

Video-Konferenzen bald üblich

Eine Änderung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes (EBRG) dürfte der grundsätzliche Einstieg in digitale BR-Sitzungen sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Einkauf vermeintlicher Markenware

Ihre Haftungsrisiken bei Plagiaten

Wissen Sie auf Knopfdruck, aus welcher Quelle Ihre eingekauften Produkte stammen? Lesen Sie, was bei vermeintlicher Markenware droht.
  • FUCHS-Briefe
  • Regelmäßige Betriebsprüfung vom Tisch

Intensität der Betriebsprüfung erhöht sich

Stellen Sie sich auf umfassende Betriebsprüfungen ein. Zwar wird es zunächst keine regelmäßige Betriebsprüfung geben, aber die Intensität erhöht sich.
  • FUCHS-Briefe
  • Prüfergebnisse werden weitergegeben

Rentenversicherung verzichtet auf Betriebsprüfung

Das Sozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden: Die Rentenversicherung darf auch ohne eigene Betriebsprüfung Nachforderungen erheben und dafür die Ergebnisse anderer Behörden nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • BGH verwirft Bankklauseln

Bearbeitungsgebühren für Unternehmen gekippt

Der BGH hat entschieden: Bearbeitungsgebühren für Firmenkredite sind nicht zulässig. Sie können gegebenenfalls Bearbeitungsgebühren zurückfordern.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Parlamentarier nehmen Abschied vom Markt

Neue Vorschriften für Produkte

Das Europaparlament will den Verbraucherschutz verbessern. Auf die Hersteller von Konsumgütern könnten deutlich höhere Anforderungen zukommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Standards nicht durchgesetzt

Pfusch im Ministerium

Europa hat seine Anforderungen an Baustoffe harmonisiert. Das zuständige Ministerium setzte deutsche Standards nicht durch. Jetzt läuft es den Folgen hinterher. Weil es seine Möglichkeiten nicht genutzt hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Nutzung von Ressourcen

Nebentätigkeiten genau fixieren

Um im Falle einer Kündigung den Arbeitsgerichtsprozess gewinnen zu können, müssen Sie genau definieren, welche Ressourcen Ihre Mitarbeiter bei einer Nebentätigkeit nutzen dürfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitszeitverkürzungen als Ziel

IG Metall bereitet heißen Herbst vor

Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie müssen sich auf einen heißen Herbst vorbereiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Geldwäschegesetz

Anonyme Geschäfte mit Bargeld

Seit 26. Juni gilt das neue Geldwäschegesetz. Bargeldgeschäfte sind damit nur noch bis 10.000 Euro anonym.
  • FUCHS-Briefe
  • Novellierung des GWB in Kraft

Kartellrecht mit neuen Maßstäben

Das neue Kartellrecht geht nicht mehr nur vom Umsatz der beteiligten Unternehmen aus.
Zum Seitenanfang