Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2728
ODDO BHF Aktiengesellschaft, TOPS 2022, Beratungsgespräch und Vorauswahl

ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell

Wie schlägt sich ODDO BHF im aktuellen Markttest der Prüfinstanz? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die ODDO BHF Aktiengesellschaft ist einer der großen europäischen Player in der Finanzwelt. Durch taktische Übernahmen wächst die ODDO Gruppe stetig weiter. Kann ein so großes und starkes Institut einem beunruhigten Kunden die Sicherheit geben, die er sich wünscht?

„Professionelle Lösungen für komplexe Vermögen“ – das ist das Versprechen im Private Wealth Management, das die ODDO BHF Aktiengesellschaft ihren Kunden auf der Website verspricht. Im Markttest TOPS 2022 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigt sich aber, dass Professionalität nicht alles ist. Die ist zwar bei ODDO sehr wohl gegeben – das Ergebnis ist dennoch nicht vollumfänglich zufriedenstellend.

Schweiz als neue strategische Säule

ODDO ist nach eigener Aussage die „erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe“. Wobei durch den Zusammenschluss mit der Schweizer Privatbank Landolt & Cie in diesem Jahr nun auch das Engagement in der Alpenrepublik eine weitere Entwicklungssäule darstellt. 65% der Gruppe sind im Familienbesitz der Oddos. Mit einem kleinen Familienunternehmen hat die Bank aber freilich nichts mehr gemein. 2.500 Mitarbeiter verwalten über 125 Mrd. Euro an Kundengeldern. Damit gehört ODDO gemessen am anvertrauten Vermögensvolumen der Kunden zu den größten Banken Europas.

Doch genug der vorstellenden Worte, kommen wir zum Wesentlichen: der Beratungsqualität. Hier erleben wir wie gesagt viel Professionalität – in die Endauswahl schafft es ODDO aber dennoch nicht. Darum geht es dem Kunden:

Der Kunde und sein Anliegen

  • 3,5 Mio. Euro Anlagevermögen aus Immobilien-Verkauf (Steuern müssen noch abgezogen werden)
  • die aktuellen und noch kommenden wirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie, die gestiegene Staatsverschuldung, künftige Pleiten von Unternehmen und kleinen Geschäften etc., die anziehende Inflation beunruhigen
  • Kapitalerhalt als unterstes Renditeziel
  • Auf Sicherheit bedacht
  • Kunde ist selbst in der Finanzbranche tätig aber mit Fokus auf Immobilien und Altersvorsorge

Stärken der Beratung bei ODDO

Nachdem der Test-Kunde im letzten Jahr ein Telefon-Debakel erlebt hatte (Weiterleitung konnte nicht hergestellt werden, kein Rückruf), gibt es in diesem Jahr keine technischen Probleme. Sowohl das telefonische Vorgespräch als auch das via Online-Konferenz stattfindende Beratungsgespräch verlaufen technisch gesehen reibungslos.

Der ODDO Berater wird vom Kunden als engagiert und fachlich sehr versiert empfunden. Bereits im Vorgespräch erfährt er von den Sorgen des Kunden (Inflation, Konjunkturängste, politische Risiken) und nimmt sie ernst. Im Beratungsgespräch erlebt der Kunde den Berater als optimistisch und verständnisvoll. Auch wenn ODDO keinen pessimistischen Konjunkturausblick vertritt, versteht der Berater die Ängste des Kunden und empfiehlt ihm daher einen auf Sicherheit bedachten Anlagevorschlag mit einem verhältnismäßig geringen Aktienanteil.

Sicherheit durch den Investmentprozesses

Der vom Berater im Beratungsgespräch vorgestellte Investmentprozess gibt dem Kunden Zuversicht in die Sicherheit eines ODDO-Mandats. Das Investment-Team investiert nur in Aktien mit soliden Finanzen. Alleinstellungsmerkmale eines Unternehmens – der sogenannte „Burggraben“ – sind ein festes Kriterium. Zudem werde kein Investment mehr als 5% am Portfolio ausmachen. Sicherheit kommt ebenso durch Investments in Megatrends und den Abgleich mit Nachhaltigkeitskriterien. Letzteres wird im Beratungsgespräch übrigens nicht vertieft und damit deutlich "unterverkauft".

Der Kunde erhält vor dem Beratungsgespräch eine Präsentation, die alle wichtigen Themen – insbesondere auch die Risikoeinschätzungen von ODDO - beinhaltet. Die Kernanliegen des Kunden finden sich ebenfalls darin. Eine Terminbestätigung für das Beratungsgespräch und ein vollständiges Gesprächsprotokoll im Anschluss daran, runden die Sache formal ab. Die Kosten des Mandats werden in der Beratung genannt – sie betragen marktübliche 1% p.a.

Schwächen der Beratung von ODDO

Obwohl sich der Kunde in der Beratung sehr wohl fühlt, ein paar Dinge gibt es dennoch zu monieren. Allen voran ist da die fehlende Individualität im Anlagevorschlag. Der Kunde erhält ein Standard-Depot „von der Stange“ mit Fokus auf Anleihen-Investments. Mit 60,8%  Anleihen und 37% Aktien erscheint die Aufteilung zudem nicht sehr originell. Auch ob damit angesichts steigender Inflationszahlen der Kapitalerhalt gewährleistet werden kann, ist fraglich. In den vergangenen 5 Jahren erwirtschaftete das Depot eine Rendite von 3,4% p.a. Das wird in Zukunft nicht reichen. Im Beratungsgespräch erklärt der Berater zudem, dass das Depot gegen die Inflation abgesichert werde, erläutert aber nicht, wie das vonstatten geht. Auch der Anlagevorschlag verrät dazu nichts.

Die Evaluation des Kunden hätte ebenfalls insgesamt besser sein können. Zwar wurde der zentrale Wunsch des Kunden „Vermögensabsicherung“ erkannt, aber beispielsweise nicht, dass von den 3,5 Mio. EUR die der Kunde mitbringt, noch Steuern abgezogen werden müssen. Auch das Thema Nachhaltigkeit – das sich mehr und mehr durchsetzt – hätte zumindest vom Berater angesprochen und gegebenenfalls vertieft werden müssen. Im Anlagevorschlag findet sich zudem ein anderer Kostenvorschlag als im Beratungsgespräch genannt – nämlich 0,85% p.a. anstatt 1%. Das ist zwar erfreulich und insofern ein Pluspunkt – Wie diese Differenz zustande kommt, bleibt aber ungeklärt und hätte eine Erwähnung im Nebensatz verdient.

2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop

Kontakt

ODDO BHF Aktiengesellschaft
Konrad-Adenauer-Ufer 11 
50668 Köln Deutschland
www.oddo-bhf.com

Zusatzinfos

  • Institutsgruppe: Privatbank
  • Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden: 
    • (ganzheitliche) Vermögensberatung
    • Offshore-Vermögensverwaltung
    • Stiftungsmanagement/Stiftungsservices
    • Family Office
    • Custody Services
    • Nachfolgeplanung
    • M&A-Beratung
    • Kunstberatung
    • Corporate Finance für Unternehmer
  • Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt
    • ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe.
    • Als echte Privatbank unterscheiden wir uns vom Wettbewerb durch unsere lange Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmern sowie unsere Innovationsfähigkeit und Professionalität bei der Entwicklung markt- und kundengerechter Produkte und Dienstleistungen.
    • Im Gegensatz zu regionalen Privatbanken haben wir die Größe, unsere Unternehmerkunden auch international zu begleiten.
  • Verwaltete Kundengelder (assets under management): 125 Mrd. EUR per 31.12.2020
  • Nettoneugeld: k.A.
  • Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja

Fazit: In der Beratung zeigt ODDO durchaus eine passable Leistung. Doch wie sagte schon Alt-Kanzler Kohl: „Wichtig ist, was hinten rauskommt“. Und dabei kann ODDO nicht überzeugen.

Empfehlung: Im Wettbewerb positioniert sich ODDO mit dieser Leistung im Mittelfeld. Zur Endauswahl reicht es in diesem Jahr nicht.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang