Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4618
Kathrein Privatbank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Kathrein Privatbank: Manches bleibt unklar

Die Kathrein Privatbank erhält in der Gesamtwertung das rating »Gut«.
Die "Objektivierung" von Investitionsentscheidungen unterscheidet den Quantitativen Investmentstil von anderen, oft in hohem Maße intuitiven Investitionsmethoden, erläutert die Kathrein. Durchaus zu Recht. Dennoch gelingt es ihr nur teilweise, ihren Anlagevorschlag verständlich und nachvollziehbar darzulegen. An einer entscheidenden Stelle fehlt der Diskurs mit dem Kunden.

Die Kathrein hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Wenn wir die Leistung der Kathrein Privatbank, wie wir sie erleben, an den Ankündigungen und den hohen Eigenanforderungen des Instituts messen, dann klafft da doch eine gewisse Lücke. Zwar ist die Beratung ordentlich und der Vorschlag enthält aus der Sicht des Laien ein paar vernünftige Ansätze: Aber der ganz große Wurf ist dem Haus mit uns noch nicht ganz gelungen. Dennoch: qualifiziert ist die Kathrein für die weitere Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Von der Kathrein Privatbank erhalten wir ein Gesprächsprotokoll, das alle Eckpunkte zu den Wünschen und Zielen des Kunden übersichtlich zusammenfasst.

Im Anlagevorschlag wird nochmal die Gesamtsituation zusammengefasst. Den vom Kunden tolerierten Maximalverlust begreift die Bank als jährlichen Maximalverlust von -10% – tatsächlich meinten wir aber am Stück, also Zeit unabhängig.
Das Renditeziel von +1% nach Kosten, Inflation und Steuern wird demgegenüber richtig wahrgenommen. Einen Zielkonflikt, der ja offensichtlich ist, sieht die Bank erstmal nicht, zumindest diskutiert sie ihn nicht im Vorschlag.

25% Aktien als strategische Quote bei der Kathrein

Investieren soll der Kunde wie folgt: 2% Alternatives Private Equity, 2% Alternatives Managed Futures, 5% Multi Asset Aktien/Anleihen dynamisch, 19% Aktien entwickelte Märkte, 11% Anleihen Wachstumsmärkte Staaten, 5% Anleihen Wachstumsmärkte Unternehmen, 6% Anleihen Industriestaaten, 2% Anleihen US Unternehmen, 23% Anleihen Euro Unternehmen, 25% Anleihen Euro Staaten.

Wir sehen also eine mit Blick auf die Aktienquote defensive Ausrichtung, die das Verlustziel im Auge hat. Prima. Doch das Haus hat eine Ertragserwartung vor Kosten und Steuern von 2,9% p.a. – das ist ambitioniert und lässt Fragen offen. Ob nach Inflation nun so ein Vermögenszuwachs von +1% pro Jahr erreicht werden kann, bleibt unklar.

Hauseigene und fremde Investmentfonds als Produktbasis der Kathrein

Als Produkte sollen hauseigene und fremde Investmentfonds sowie ETFs im Portfolio landen. Die Anleihenquote soll kontinuierlich in Bezug auf die Laufzeiten gesteuert werden, falls die Zinsen steigen. Die Währungen möchte die Bank ebenfalls aktiv steuern.

Das Portfolio ist aufgrund der Nutzung von Investmentfonds sehr breit gestreut und ist entsprechend gut aufgebaut. Auffällig ist aber auch, dass über die Hälfte aller Produkte hauseigene sind, die jedoch nicht weiter erläutert werden.
Gut: Nach der Detailsicht ins Portfolio zeigt uns das Haus eine Simulation der Vermögensentwicklung inkl. Entnahmeplan nach 7 Jahren. Dabei unterteilt die Bank in verschiedene Szenarien, welche je nach Kapitalmarktumfeld unterschiedliche monatliche Auszahlungshöhen aufweisen.

Honorarforderung bleibt unverständlich

Das Honorar beträgt 0,7 % zzgl. Umsatzsteuer, mindestens aber 2.500 Euro. Wir ermitteln also 0,84 % p.a.; doch später lesen wir als Dienstleistungskosten 0,92 %. Das verstehen wir nicht. Hinzu kommen die Produktkosten von 0,36% pro Jahr.

Großes Manko dieses Vorschlags: Die Kathrein Privatbank kommt - leider erst -am Ende zu dem Schluss, dass nach jeglichen Abzügen unser Renditeziel schwer erreichbar ist. Wir meinen, dass es bei plausibler Planung wohl gar nicht erreichbar ist.

Und: Diese Botschaft kommt (zu) spät. Ein Diskurs, wie es Wettbewerber vorbildlich und überzeugend gemacht haben, fehlt. Die Bank ist aber überzeugt, dass uns mit diesem Anlagevorschlag das attraktivste und individuelle Ertrags-/Risikoverhältnis angeboten wird. Hier bleiben jedoch Zweifel.

Zwischenfazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Kathrein Bank kann mit dieser Leistung im Wettbewerbsumfeld nicht überzeugen. Wir haben in diesem Jahr deutlich treffsicherere und besser argumentierte Vorschläge gesehen.

WISSENSWERTES

Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft
Wipplingerstraße 25
A-1010 Wien
Österreich
www.kathrein.at


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Die Kathrein Privatbank zeigt in der Summe eine noch gute Leistung, die ihre Stärken bei der Portfolioqualität und in der Transparenz hat; im Beratungsgespräch nimmt sie zwar die Qualifikationshürde, hat aber – ebenso wie in der Vermögensstrategie – durchaus noch Luft nach oben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang