Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Präsidentschaftswahlen
  • FUCHS-Briefe
  • Die Kandidierenden für die französischen Präsidentschaftswahlen bringen sich in Stellung

Wahlkampf um den Élysée-Palast nimmt Fahrt auf

Eine französische Flagge an einem Fahnenmast
Die französische Flagge weht im Wind. Copyright: Pexels
In Frankreich stehen im April kommenden Jahres die Präsidentschaftswahlen an. Ein halbes Jahr vor der Wahl beginnt das Schaulaufen der Kandidierenden. Wir stellen Ihnen die aussichtsreichsten Anwärter vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Regierungspartei wählt Fumio Kishida zum Nachfolger von Yoshihide Suga

Kontinuität ist big in Japan

Fumio Kishida auf einer G20-Konferenz
Fumio Kishida auf einer G20-Konferenz. Copyright: wikimedia
Nach dem Rücktritt von Yoshihide Suga vom Parteivorsitz der Liberaldemokratischen Partei und damit auch vom Amt des japanischen Premierministers hat sich Ex-Außenminister Fumio Kishida zum Nachfolger aufgeschwungen. Was ist von ihm zu erwarten?
  • FUCHS-Devisen
  • Brasiliens Märkte (wieder) unter Druck

Der schamlose Flirt mit dem Militärputsch

Offizielles Portraitbild Jair Bolsonaro
Bolsonaro: Der schamlose Flirt mit dem Militärputsch. Copyright: wikimedia
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro startete als Liebling der Finanzmärkte, ist dort aber längst zu einer persona non grata geworden. Die Ursachen liegen in seiner praktisch erfolglosen Politik, die kaum etwas von dem hält, was man sich von ihm versprach. Je stärker die Opposition gegen ihn wird, desto unverhüllter werden seine Drohungen mit einem Militärputsch.
  • FUCHS-Briefe
  • Der "brasilianische Trump" schlägt um sich

Bolsonaristas heizen die Stimmung an

Zuckerhut in Brasilien
Politische Unsicherheit in Brasilien. Copyright: Pexels
Jair Bolsonaro, umstrittener Präsident Brasiliens, kämpft gegen schlechte Umfragewerte an. Er muss sich womöglich einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Nun reagiert Bolsonaro, wie man es von US-Präsident Donald Trump kannte.
  • FUCHS-Briefe
  • Nippons Premier Suga sitzt auf einem "Schleudersitz"

Junge Japaner hoffen auf Führungswechsel

Yoshihide Suga
Nippons Premier Suga sitzt auf einem "Schleudersitz". Copyright: wikimedia
Die Zustimmungswerte für Japans Premier Yoshihide Suga befinden sich im freien Fall. In der eigenen Partei rumort es gegen den Vorsitzenden. Die Opposition wittert bei den im Herbst anstehenden Präsidentschaftswahlen Morgenluft. Vor allem die junge Wählerschaft hofft darauf, dass die verkrusteten Strukturen nach der Wahl aufbrechen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Mitte Europas ist politisch gefestigt

Politische Stabilität für den Euro

Flagge der Europäischen Union
Politische Stabilität für den Euro. Copyright: Pixabay
Erst der Brexit, dann der Italo-Exit, der Frexit, der Dexit – nachdem die Briten den Entschluss gefasst hatten, aus Europa auszutreten, kamen ähnliche Diskussionen auch in den anderen großen Staaten Europas in Gang. Das hat dem Euro eine zeitlang zugesetzt. Doch die Treiber dieser Debatten haben an Einfluss deutlich eingebüßt, die Diskussionen sind verstummt.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei Gemäßigte zugelassen

Irans neuer Präsident steht fest

Eine Moschee in Teheran
Irans neuer Präsident steht fest. Moschee in Teheran. Copyright: Pexels
Der Iran wählt am 18. Juni einen neuen Präsidenten. Doch die Wahl ist nicht frei. Nur ein Häuflein ausgesuchter Kandidaten wurde vom klerikalen Wächterrat zugelassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl

Rechtsdrall in der Grande Nation

Eine französische Flagge an einem Fahnenmast
Frankreich ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl. Copyright: Pexels
Im April 2022 stehen die nächsten Präsidentschaftswahlen in Frankreich an. Die Umfragewerte für Macron sind trüb. Dennoch stehen die Chancen für ein starkes Ergebnis des Amtsinhabers nicht schlecht. Nach einer "rechten Finte", wird er dann möglicherweise wieder neue Impulse für Europa setzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Aufschwung lässt auf sich warten

Belasteter Euro

Die einen wollen dem Leben wieder lauf lassen, die anderen wieder alles zusperren. Alles wartet auf die Impfungen, doch die dümpeln. Hinzu ommen politische Unwägbarkeiten. Das alles belastet den Euro länger als bislang gedacht.
  • FUCHS-Devisen
  • Brasiliens Märkte im Aufruhr

Lulas Rückkehr ändert alles

Lula da Silva
Die Rückkehr von Ex-Präsident Lula da Silva mischt in Brasilien die Karten neu. Copyright: Picture Alliance
Die Aufhebung der Verurteilung von Ex-Präsident Lula da Silva ist noch nicht rechtskräftig. Doch allein die Möglichkeit einer Kandidatur Lulas für die Wahl 2022 zwingt Amtsinhaber Bolsonaro zum Handeln. Dies bringt die Märkte unter Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Erneut große Demonstrationen in Frankreich

Macrons Stuhl wackelt

Proteste in Frankreich
Die Stimmung wendet sich gegen Macron. Copyright: Pexels
Von der Macron-Euphorie des Jahres 2017 ist nichts mehr übrig. Seine Autorität wird angegriffen. Frankreichs wirtschaftliche Lage ist trübe. Der Stuhl auf dem der Präsident sitzt wackelt. Wird er oben bleiben?
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Präsident startet als lahme Ente

Mit Biden wird’s nicht einfach

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Europa setzt auf Biden. Was bleibt Europa auch übrig? In der Freude über die Abwahl Donald Trumps fallen die Erwartungen an den demokratischen Präsidenten wohl deutlich zu hoch aus, meint FUCHSBRIEFE Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Kapital
  • Non Profit im Plus: Wahllose Zurückhaltung

Chancenreicher Fonds

Das Warten auf die US-Wahlergebnisse lässt etwas Zeit, um überraschend erfolgreiche Fonds und möglicherweise sehr erfolgreiche Impfstoffhersteller in die Stiftungsdepots zu laden.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Meinungen der Demoskopen und Wettbüros

Wer wird der nächste US-Präsident?

Mit Spannung wird weltweit das Ergebnis der US-Wahl erwartet. Trump oder Biden - wer wird es denn nun? Den Ungeduldigen geben wir hier unseren Tipp.
  • FUCHS-Briefe
  • Sein zentrales Versprechen hat Trump nicht erfüllt

Schlechte Leistungsbilanz

Trump, der Unternehmer und Dealmaker - selbst Kritiker können nicht verleugnen, dass er zahlreiche Wahlversprechen seit 2016 erfolgreich umgesetzt hat. Ein zentrales Versprechen konnte er jedoch nicht erfüllen. Vor diesem Hintergrund erscheinen nun viele andere Errungenschaften wie Makulatur.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Rally-Titel

Aktien für die Jahresend-Rally

Eine bewölkte Landschaft
Nach einem turbulenten Herbst folgt traditionell eine Börsen-Rally. Copyright: Pixabay
Der Herbst an den Börsen wird stürmisch: Steigende Corona-Neuinfektionszahlen in der westlichen Welt schüren Ängste vor neuen Beschränkungen der Wirtschaft und stellen die Geschwindigkeit einer konjunkturellen Erholung in Frage. Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihren Schatten voraus. Was macht die Börse aus diesem Cocktail bis zum Jahresende?
  • FUCHS-Briefe
  • Eine (Zwischen-)bilanz nach vier Jahren Amtszeit

Trump, der Augenöffner

Noch ist es nicht soweit, doch wenn Donald Trump in zwei Wochen die Wahl verlieren sollte, werden ihn nicht allzu viele freundliche Nachrufe in den Ruhestand verabschieden. Er hat sie sich redlich verdient. Dennoch gibt es auch einen anderen Trump, den man nicht vergessen wird, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Dollar im Bann der Wahl

So viele Aufreger

Wahl-Sticker aus den USA
Der Dollar steht im Bann der US-Wahlen. Copyright: Pexels
Das Wort "Crash" feiert gerade wieder an jeder medialen Ecke fröhliche Urständ. Es gibt ja auch so viele Aufreger: Die nächste Covid-19-Welle, die US-Präsidentschaftswahl. Auch den US-Dollar hat die Marktnervosität erfasst. Zu recht?
  • FUCHS-Kapital
  • Unsicherheiten nehmen zu

An den Börsen kommt es zum Realitäts-Check

Die Aktienmärkte sind seit dem Corona-Crash steil nach oben galoppiert. Mit den steigenden Infektionszahlen steigt nun jedoch auch wieder die Unsicherheit. Die Rally steht auf wackeligen Beinen.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Biden-Aktien

Wer gewinnt, wenn Trump verliert?

Joe Biden & Barack Obama
Barack Obama und Joe Biden. Copyright: Pixabay
Glaubt man aktuellen Umfragen, wird ein Wahlsieg der Demokraten und damit ihres Kandidaten Joe Biden immer wahrscheinlicher. Anleger sind daher gut beraten, sich Gedanken über mögliche Biden-Profiteure zu machen. Wir stellen Ihnen in dieser Woche unsere Favoriten-Aktien der "Biden-Bet" näher vor.
Zum Seitenanfang