Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2826
Ehemaliger Studentenführer, Sozialistin und Gewerkschafter erringen Wahlsiege

Linksdrift in Südamerika setzt sich fort

Globus zeigt Karte von Südamerika. © Dana Britton / stock.adobe.com
Die lateinamerikanischen Staaten schwenken nach links. Das wird Folgen haben für deren Sozialpolitik, Staatsverschuldung, Investitionsschutzbestimmungen, Außenhandel und Umweltschutz. Die Auswirkungen werden auch in Deutschland zu spüren sein.

Die politische Landkarte in Südamerika verschiebt sich nach links. Eine Liste aktueller Fälle:

  • In Brasilien deutet alles darauf hin, dass im Herbst Lula Da Silva die Wahlen für sich entscheiden wird.
  • In Chile ist seit dem 11.03.2022 der ehemalige Studentenführer Gabriel Boric, der die linke Parteienkoalition Apruebo Dignidad anführt, Präsident des Landes.
  • Seit dem 27.01.2022 ist Xiomara Castro sozialistische Präsidentin von Honduras.
  • Peru wird seit 2021 vom ehemaligen Gewerkschaftsführer Pedro Castillo regiert.
  • Bei den kolumbianischen Kongress- und Präsidentschaftsvorwahlen vom 13.03. war das linke „Pacto Histórico“ der große Gewinner.

Linke Regierungen, die schon länger an der Macht sind:

  • In Argentinien ist seit 2019 der Linke Alberto Ángel Fernández Präsident – auch wenn seine Partei bei den vorigen Parlamentswahlen im Herbst 2021 Verluste hinnehmen musste.
  • Links-protektionistische Regierungen sind seit Längerem in Bolivien an der Macht.  
  • In Costa Rica regiert seit 2018 die Mitte-Links Arbeiterpartei von Carlos Alvarado Quesada.
  • Das sozialistische Regime in Kuba hat mittlerweile Kult-Status.
  • Mexiko wird seit 2018 von den Sozialdemokraten unter Andrés Manuel López Obrador regiert.
  • Nicaraguas Präsident Daniel Ortega war Mitglied einer linken Guerillaorganisation, aus der heraus die jetzige Regierungspartei entstanden ist.
  • Venezuela ist ein sozialistisch-autoritäres Regime.

Regierungen schützen ihre Rohstoffe

Der Linksrutsch verändert den Kontinent dauerhaft. Unternehmen und Freihandels-Politiker suchen liberale und marktfreundliche Regierungen in Südamerika nahezu vergeblich und finden sie auch immer seltener. Das hat Auswirkungen: Investitionsschutzbestimmungen und Umweltrechte werden in Zukunft einen höheren Stellenwert in den südamerikanischen Ländern einnehmen. Das wird Rohstoff-Importe aus Lateinamerika (Lithium, Kupfer, Agrarrohstoffe wie Kaffee, Zucker, Kakao) verteuern und somit letztendlich zu einem Inflationstreiber werden.

Aktuelle Fallbeispiele zeigen, was Unternehmen zu erwarten haben. Chile hat zuletzt angekündigt, die Kupfer-Schätze im Stil Salvador Allendes wieder zu „nationalisieren“. In Honduras verlieren Bergbaugesellschaften ihre Konzessionen. In Peru wurden die Tätigkeiten des spanischen Öl-Konzerns Repsol vorerst gestoppt.

Staatsverschuldung wird steigen

Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die Staatsverschuldung der südamerikanischen Länder weiter zunimmt. Das Default-Risiko, dem Argentinien gerade durch einen IWF-Kredit kurzfristig entronnen ist, ist noch nicht vom Tisch. Auch für andere südamerikanische Staaten erwarten wir, dass sich die Staatsfinanzen in den nächsten Jahren spürbar verschlechtern werden. Als Investmentregion wird Südamerika damit insgesamt unattraktiver.

Branchen mit Chancen

Einige Branchen haben dennoch gute Aussichten und werden auch politisch Rückenwind spüren. Südamerika hinkt z. B. beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Ohne Technologie-Importe wird der Kontinent diese Transformation kaum meistern können. Darüber hinaus sind von den Staaten zahlreiche Infrastrukturprojekte geplant, die Knowhow, Ausrüstung und Materialen benötigen. 

Auch von der zunehmenden E-Mobilität könnte der Kontinent profitieren. Beispiel Bolivien: Das Land sitzt auf einem Lithium-Schatz – den braucht der Westen für die Elektromobilität. Zieht Bolivien die Preise zu sehr an, gibt es auch Alternativen (vgl. FB vom 22.06.21 und FB 26.07.21). Der Lithium-Abbau dürfte aber mit höheren Umweltschutzauflagen verbunden sein als bisher. 

Fazit: Südamerika driftet politisch weiter nach links. Die Investitionsbedingungen für ausländische Unternehmen verschlechtern sich, politische Risiken wachsen. Einzelne Branchen werden aber dennoch besonders gefragt sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang