Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1694
Gute-Laune-Nachrichten vom 29. August 2022

Zahlreiche Meldungen verbreiten konjunkturelle Zuversicht

(c)fotogestoeber - Fotolia
Das wirtschaftliche Umfeld ist anspruchsvoll, aber dennoch gibt es eine Vielzahl guter Nachrichten. Einige Branchen befinden sich sogar wieder im Aufwärtstrend.
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) wollen bei der umstrittenen Gasumlage noch einmal nachbessern.
  • In Folge der auslaufenden Corona-Maßnahmen und der nach wie vor soliden konjunkturellen Lage, sank das deutsche Staatsdefizit im 1. Halbjahr 2022 auf 13 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 75,6 Mrd. Euro.
  • Das BIP stieg im zweiten Quartal nach aktualisierten Berechnungen um 0,1% und hat damit das Vor-Pandemie-Niveau erreicht.
  • Die Umsätze im Gastgewerbe waren im 1. Halbjahr beinahe doppelt so hoch (+98,5%) wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
  • Der S&P Einkaufmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes stieg für Deutschland von 49,3 auf 49,8 Punkte.
  • Der ifo-Geschäftsklimaindex hält sich stabil (-0,1 auf 88,5 Punkte). Schätzungen gingen zuvor von -2 Punkten aus.

Die Stimmung hellt sich auf

  • Zwei französische Stimmungsindikatoren haben sich im August (im Vergleich zum Juli) verbessert: Einzelhandel (+3) und Hochbau (+1). Der Dienstleistungssektor bleibt stabil, ebenso wie das allgemeine Geschäftsklima.
  • Die niederländischen Investitionen in Sachanlagen (Maschinen, Immobilien, Fahrzeuge) lagen im Juni 8,2% über den Werten des Vorjahres.
  • Gute Investitionsstimmung auch in Schweden: Im zweiten Quartal investierten die Unternehmen 19,5 Mrd. Schwedische Kronen mehr als im Vorquartal (+22%).
  • Der von der EU-Kommission erstellte Verbraucherpreisindex steigt überraschend. Von -27 Punkten ging es jüngst hoch auf -24,9.

Good News außerhalb der EU

  • Im verarbeitenden Gewerbe in Norwegen erhöht sich das Investitionsvolumen um 10,1% im Vergleich zum Vorquartal. Die Gesamtwirtschaft rechnet für 2023 mit einem Plus von 3,4% bei der Investitionstätigkeit.
  • In der schweizerischen Industrie stiegen die Umsätze im 2. Quartal real um 4,1% ggü. Vorquartal.
  • Das US-BIP schrumpft im zweiten Quartal nur um -0,6%. Schätzungen gingen zuvor noch von -0,9% aus.
  • Der US-Immobilienmarkt deutet Entspannung an. Die Zahl der noch schwebenden Immobilienverkäufe lag zuletzt nur 1% unter den Werten des Vormonats. Zuvor waren es -8,6%.
  • Das Verbrauchervertrauen der Neuseeländer steigt von 81,9 auf 85,4 Punkte.
Fazit: Allen akuten Sorgen zu Trotz hält sich die Konjunktur noch gut. Vor allem die Investitionstätigkeiten unserer europäischen Nachbarn sind Signale des Optimismus.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang