Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2844
Was 2023 auf Unternehmen und Bürger zukommt

Entlastungen bei Steuern und Abgaben

© bluedesign / stock.adobe.com
Zahlreiche Neuerungen greifen im kommenden Jahr bei der Steuer. Viele haben das Ziel, die Steuerzahler und Unternehmen zu entlasten. Ein Überblick:
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion hat für Sie recherchiert, was sich 2023 bei Steuern und Abgaben ändert:

Entlastungen für Unternehmen

  • Unternehmen im produzierenden Gewerbe erhalten im Energie- und Stromsteuerrecht den Spitzenausgleich. Unternehmen können bis zu 90% der nach Abzug aller allgemeinen Steuerentlastungen übrig bleibenden Energie- und Stromsteuern zurückerstattet bekommen.
  • Die erweiterte Verlustverrechnung wird bis Ende 2023 verlängert: Für 2022 und 2023 wird der Höchstbetrag beim Verlustrücktrag auf 10 Mio. Euro und auf 20 Mio. Euro bei Zusammenveranlagung angehoben. Der Verlustrücktrag wird darüber hinaus ab 2022 dauerhaft auf zwei Jahre ausgeweitet und erfolgt in die unmittelbar vorangegangenen beiden Jahre.
  • Die Investitionsfristen für steuerliche Investitionsabzugsbeträge werden um ein weiteres Jahr verlängert.
  • Auf Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird keine Umsatzsteuer erhoben.
  • Der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7% auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wird bis Ende 2023 verlängert.

Änderungen bei der Einkommensteuererklärung

  • Der steuerliche Grundfreibetrag (Einkommensgrenze, bis zu der keine Steuern gezahlt werden müssen) steigt um 561 Euro auf 10.908 Euro p.a.
  • Die "Soli"-Freigrenze steigt auf 17.453 Euro p.a. (für Ehepaare 35.086 Euro).
  • Die Homeoffice-Pauschale (steuerlich absetzbar als Werbungskosten) wird von 600 auf 1.000 Euro p.a. angehoben.
  • Der Freibetrag für Kapitalerträge (Einkünfte aus Aktienhandel, Zinsen, Dividenden) steigt von 801 Euro p.a. auf 1.000 Euro p.a. (für Ehepaare von 1.602 auf 2.000 Euro)
  • Das Kindergeld steigt auf 250 Euro pro Monat
  • Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steigt um 252 Euro.
  • Die Fristen zur Abgabe der Steuererklärung wurden verlängert. Wer die Erklärung ohne Steuerberater abgibt, hat für 2022 bis zum 30.09.2022 Zeit. 

Änderungen bei Sozialabgaben

  • Die Krankenkassenbeiträge steigen von momentan durchschnittlich 15,9% auf voraussichtlich 16,2%.
  • Rentenbeiträge sind ab 01.01.2023 vollständig in der Einkommenssteuererklärung als Sonderausgaben absetzbar. Das gilt auch für Beiträge in die landwirtschaftliche Alterskasse, die berufsständischen Versorgungseinrichtungen sowie Basisrentenverträge.
  • Bei vorgezogenen Altersrenten (Rente ab 63) entfällt die Hinzuverdienstgrenze. Bei Erwerbsminderungsrenten steigt sie von 6.300 Euro p.a. auf 34.500 Euro p.a.

Weitere Änderungen

  • Die Grundsteuerklärung muss bis Ende Januar abgegeben werden.
  • Einnahmen aus kleinen Solarstromanlagen sind rückwirkend ab Jahresanfang 2022 steuerfrei.
  • Änderungen im Bewertungsgesetz werden das Übertragen von Immobilien (Erbschafts- und Schenkungssteuer) teurer machen (FB vom 24.11.2022).
  • Mit der Steuer-ID soll erstmals ein direkter Auszahlungsweg für Direktzahlungen (Nothilfen, Klimageld) vom Staat an den Bürger geschaffen werden.
  • Die Tabaksteuer steigt auf 19,84%. Der Preis für eine handelsübliche Schachtel Zigaretten steigt zwischen 10 bis 20 Cent.
Fazit: Unternehmen und Bürger werden im nächsten Jahr in vielen Bereichen bei Steuern und Abgaben entlastet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang