Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2892
Steuerung und Qualifikation – Wahlprogramme unter der Lupe

Migration und Integration in der Ära nach Merkel

Wie wird die künftige Regierung Integration und Migration handhaben?
Seit dem Sommer der Migration 2015 ging die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland stetig zurück. Der Migrationsdruck ist aber weiter gestiegen und wird nun durch den sich ausbreitenden Dschihadismus in Afrika und den Taliban-Terror in Afghanistan weiter gestärkt. Wie wird die künftige Regierung damit umgehen? Kommt es zur Neuauflage von Merkels „Wir schaffen das“?

Steuerung und Qualifikation statt Chaos und offene Grenzen – das ist die große Linie der künftigen Migrations-Politik. Das Thema bekommt gerade durch Afghanistan wieder Bedeutung für den Wahlkampf. Der neuen Regierung wird es darum gehen, ihren Rückhalt in der Bevölkerung zu stärken. Mit einer liberalen Haltung beim Reizthema Migration ist das nur schwer möglich. Dass der weltweite Migrationsdruck weiter steigt, ist angesichts eines harten EU-Grenzregimes und Rücknahmeverträgen mit Herkunftsstaaten unerheblich.

Hardliner Laschet

In Nordrhein-Westfalen hat sich Landesvater Armin Laschet – der ja bekanntlich Bundeskanzler werden will – als Asyl-Hardliner gezeigt. An Abschiebungen von Flüchtlingen nach Afghanistan hielt Laschet (mit Unterstützung der NRW-FDP zu der auch Christian Lindner gehört) trotz Taliban-Terror bis zuletzt fest. 2.805 Personen wurden im Jahr 2020 aus NRW abgeschoben – deutlich mehr als in jedem anderen Bundesland. Zwar sind Abschiebungen Sache der Länder und nicht des Bundes. Allerdings zeigt Laschets Handeln, welche Haltung er in diesen Fragen vertritt.

Auch im Wahlprogramm der CDU finden sich Forderungen nach einem härteren Migrationsregime. Asylbewerber, die einer Behörde nachweislich Falschaussagen (etwa Alter, Name, Herkunft) treffen, sollen stärker sanktioniert werden. Abschiebungen werden weiter, wo möglich, durchgesetzt. Asylverfahren sollen durch die Digitalisierung der Behörden effizienter werden. Allerdings will die Union die qualifizierte Zuwanderung in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt stärken.

Grüne haben sich von "linker" Migrationspolitik verabschiedet

Dem gegenüber stehen die potenziell mitregierenden Grünen. Diese vertreten bekanntermaßen eine liberale Auffassung in Sachen Migration. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sie in einer Schwarz-Grünen Koalition das Innenministerium besetzen und damit auch das Asyl-Ressort übernehmen werden. Eine eigenes Migrationsministerium, wie zuletzt von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ins Spiel gebracht, wird es nicht geben. Auch in ihrem im November beschlossenen Grundsatzprogramm (vgl. FB vom 23.11.2020) wurden zahlreiche liberale Asyl-Formulierungen aus der Erstfassung gestrichen. Die Grünen wissen, dass ihre liberale Haltung im Wahlkampf zur Stolperfalle hätte werden können. Schon allein deshalb, weil so die von der CDU gewonnenen Wählerstimmen verloren gehen könnten.

Im Wahlprogramm der Grünen findet sich die Forderung nach einem modernen Einwanderungsgesetz. Dieses soll die bürokratischen Hürden des Einwanderungsverfahrens abbauen und den schnelleren Zugang von Einwanderern in den Arbeitsmarkt fördern. Das Bundesministerium für Migration (BAMF) soll personell aufgestockt werden, um effizienter Verfahren bearbeiten zu können. Auch fordern sie EU-geführte „Registrierungszentren“, in denen geprüft werden soll, ob Neuankömmlinge in ihren Heimatländern strafrechtlich bekannt sind, um zu wissen, „wer zu uns kommt.“ Damit sind die Grünen bereits deutlich von ihren „Offene-Grenzen“-Forderungen aus 2015 zurückgerudert. Harte Reibungspunkte zur Union gibt es nicht.

Asyldruck steigt

Die Anzahl der weltweit Vertriebenen nimmt indes weiter zu. Laut UNHCR (Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen) hatten 2020 insgesamt 82,4 Mio. Menschen einen Flüchtlingsstatus. Im Jahr 2015 waren es noch 65 Mio. Hotspots für Flüchtlinge sind nach wie vor der Nahe Osten, Afghanistan, noch verstärkter als 2015 Afrika und auch Lateinamerika.  

Trotz eines steigenden Migrationsdruck, geht die Aufnahme von Flüchtlingen europaweit zurück. In Deutschland sind im 1. Halbjahr 2021 bereits 81.284 Asylanträge gestellt worden. Das ist in etwa auf dem Niveau vor der Pandemie. Das Verhältnis zwischen Erst- und Folgeanträgen gleicht sich dabei immer weiter an. Drei Erstanträgen auf Asyl stand zuletzt ein Folgeantrag entgegen. Im Krisenjahr 2015 war das Verhältnis noch bei 13:1, im Jahr 2019 immerhin noch bei 6:1. Die Zahl der Neuankömmlinge geht also zurück. Die meisten Anträge werden von Flüchtlingen aus Syrien gestellt (44,9%), gefolgt von Afghanen (12,9%) und Irakern (8,6%).

Fazit: Alle Parteien bekennen sich zum Grundrecht auf Asyl. Aber niemand will, dass sich der Sommer 2015 wiederholt. Lediglich Linke (und in Teilen die SPD) setzen sich für eine stärkere auch unqualifizierte Zuwanderung aus humanitären Gründen ein.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang