Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2565
Nach der ersten Reihe kommt nicht viel

Parteien in Personalnot

Pressekonferenz Bundeskanzler Olaf Scholz mit Hendrik Wüst (CDU) und Franziska Giffey (SPD). © Reuhl / Fotostand / picture alliance
Dass die Wahlverliererin von Berlin Franziska Giffey (SPD) nicht zurücktritt und erwägt weiterzuregieren, wird von vielen als unanständig empfunden. Doch der Vorgang offenbart ein generelles Politik-Problem, das weit über das Bundesland Berlin hinausreicht.

Das Lavieren von Franziska Giffey (SPD) in Berlin nach der verlorenen Wiederholungswahl zum Senat zeigt den politischen Fachkräftemangel wie unter einem Brennglas. Giffey überlegt weiterhin, den R2G-Senat fortzuführen. Sie liebäugelt aber auch mit einer Koalition mit der Berliner CDU. Die Hauptsache scheint zu sein, dass sie weiterhin einen für sie attraktiven Posten hat.    

Berliner SPD zeigt personelle Alternativlosigkeit an

Ein Brandbrief aus der SPD legt den Finger in die Wunde. Die Hauptstadt-SPD sei „intellektuell ausgebrannt“, so der Anwalt und Ex-Abgeordnete Andreas Köhler (SPD) in einem Papier an seine Partei. Das Spitzenpersonal sei „durchsetzungsschwach“ und ein „Totalausfall“. Soweit die zutreffende Analyse. Die paradoxe Schlussfolgerung Köhlers, der Giffey zuletzt juristisch verteidigt hatte: "Giffey muss weitermachen", es gebe schlicht keine Alternativen. 

Personelle Alternativlosigkeit als Job-Garantie - dieses Problem ist auch auf der Bundesebene virulent. Auch hier fehlt es an charismatischen und bekannten Köpfen, insbesondere in der zweiten Reihe. Die Bundes-SPD wird in zwei Jahren erneut mit anhaltend blassen Bundeskanzler Olaf Scholz die Bundestagswahl bestreiten (müssen). Weit hinter ihm stehen Verteidigungsminister Boris Pistorius und SPD-Parteichef Lars Klingbeil.

FDP kämpft ums Überleben, Grüne noch auf der Erfolgswelle

Am gravierendsten ist der Personalnotstand in der FDP. Finanzminister Christian Lindner ist seit 2013 ihr Vorsitzender. Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 hat er seiner Partei gute Ergebnisse von 10,7% und 11,5% beschert. Die aktuellen Wahlergebnisse bei den Landtagswahlen sind jedoch katastrophal. Die FDP rutscht wieder bedrohlich in Richtung 5%-Hürde. Sie muss in der verbleibenden Ampel-Zeit um ihr Überleben kämpfen. Ein Zeichen dafür ist der über Briefe ausgetragene Streit mit Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne). Das FDP-Problem: Sie hat überhaupt keine bekannte zweite Reihe. 

Der Wahlerfolge der Grünen kaschieren noch ihre Personalnot. Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind die wichtigsten Gesichter der Partei. Die Parteispitze (Ricarda Lang, Omid Nouripour) noch halbwegs bekannt. Dahinter wird es aber auch bei den Grünen personell dünn. Und die Partei hat ein programmatisches Problem: Dreht der Wind in den Umfragen, sinkt die Zustimmung bei Wahlen, werden die Flügelkämpfe (Fundis gegen Realos) wieder aufbrechen.

Friedrich Merz ist die unbequeme Zwischenlösung

Auch die Union ist nach Angela Merkel entkernt. Sie hat mit Friedrich Merz allenfalls eine personelle Zwischenlösung gefunden. Sollte Merz Kanzlerkandidat für die Bundestagswahlen 2025 werden und diese sogar gewinnen, wäre er zum Amtsantritt 70 Jahre alt (der zweitälteste Kanzler nach Konrad Adenauer). Wie schwer es sein dürfte, dann einen Nachfolger für ihn zu finden, hat der dreifache Wechsel des Parteivorsitzes seit Merkel gezeigt. Auch die CSU hat bislang keinen aussichtsreichen Nachfolger für Markus Söder.

Fazit: Die Partei-Granden haben wild um sich herumgebissen und haben nun allesamt Nachwuchs-Probleme. Die Folge werden lange Personalsuchen, unerfahrene Neulinge und viele Reibereien sein. Für die „Performance“ der Politik ist das eine Katastrophe.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang