Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Spanien
  • FUCHS-Briefe
  • Vor allem langjährige Insel-Besucher betroffen

Steuerforderungen an Ferienhausbesitzer auf Mallorca

Ein weißer Leuchtturm auf einer mallorquinischen Klippe
Steuerforderungen an Ferienhausbesitzer auf Mallorca. Copyright: Pexels
Deutschlands 17. Bundesland wurde Mallorca schon genannt. Ganz so ist es nicht. Das erleben Ferienhaus-Eigentümer derzeit, die Besuch von der spanischen Steuerbehörde bekommen und mit Steuerforderungen konfrontiert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien wird zur zusätzlichen Gefahr für die Eurozone

Madrid kämpft mit heftigen Problemen

Die spanische Flagge weht im Wind
Spanien wird zu einer Gefahr für die Eurozone. Copyright: Pexels
Wenn über Gefahren für die Eurozone gesprochen wird, denkt der interessierte Zeitungsleser vermutlich zuerst an Griechenland und Italien. Doch auch ein anderes Land wird immer mehr zu einer Gefahr für den Euro: Spanien.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzgericht schiebt Riegel vor

Kostenlose Immobiliennutzung ist schnell verdeckte Gewinnausschüttung

Die ‚verdeckte Gewinnausschüttung‘, kurz vGA, sorgt regelmäßig für Streit zwischen Kapitalgesellschaften und der Finanzverwaltung. Betroffen sind Inhaber einer GmbH immer dann, wenn sie exorbitante Gehälter bekommen, ungewöhnlich günstige Kredite erhalten oder Immobilien kostenlos nutzen können. Die Vorteile schmälern den Gewinn der Firma. Den möchte aber der Staat möglichst hoch halten.
  • FUCHS-Briefe
  • Zustimmungswerte zu Regierungen in Europa kühlen ab

Osteuropäer halten zu ihren Regierungen

EU Länderfahnen
In zahlreichen europäischen Ländern müssten die aktuellen Regierungen ihren Hut nehmen. Copyright: Pixabay
Die allermeisten europäischen Regierungen saßen 2020 so fest im Sattel wie noch nie. Doch dieses Bild bekommt zum Jahreswechsel immer mehr Risse. Wir haben uns durch die europäischen Umfragen gekämpft und recherchiert, von welchen Regierungschefs wir uns womöglich bald verabschieden müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Keynesianische Schule prägt die ökonomische Diskussion

Euro-Bonds-Solidarität unter Ökonomen

Natürlich ist es Sarkasmus, aber für Länder wie Italien oder Spanien kommt die Cornakrise wie gerufen. Deren Regierungen fordern jetzt mit massiver Unterstützung von OECD, Brüssel und einer keynesianisch geprägten Ökonomenriege Solidarität bei den Schulden ein: Einer trage des andern Last. Da das auf geradem Wege kaum möglich ist, kommt die Schuldenübernahme durch die Hintertür. Der Preis wird auch politisch zu zahlen sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer macht die dringend notwendigen Strukturreformen?

Spanien schaltet den Autopiloten ab

Spanien hat gewählt. Doch politisch stabil ist die Situation danach keineswegs. Aber gerade das wäre nötig. Denn das Land braucht erneut Reformen, wenn es wirtschaftlich an die „Goldenen Jahre" 2014 bis 2018 anknüpfen will.
  • FUCHS-Devisen
  • Italien ist nun auch offiziell in der Rezession

Vermehrte Konjunkturprobleme in der Eurozone

Der Euro steht momentan in Bedrängnis
Der Euro steht momentan in Bedrängnis. Copyright: Pixabay
Die Eurozone leidet unter der allseitigen konjunkturellen Schwäche. Italien ist mittlerweile formell in der Rezession angelangt und auch die deutschen Daten sind wenig sehenswert. Lediglich Spanien und Frankreich liefern positive Signale. Die Euro-Schwäche wird so vorerst nicht überwunden.
  • FUCHS-Briefe
  • Ferienimmobilien – weiter steigende Preise auf Mallorca

Auf Mallorca feiern auch die Immobilienmakler

Mallorca wird als Urlaubsziel noch immer beliebter. Daher steigen auch die Preise für Ferienimmobilien wieder stetig an. Die Krise von 2008 hat Mallorca hinter sich gelassen. Die Preise werden sich in den neun Regionen aber unterschiedlich entwickeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Konservativen mit klarem politischen Gegenangebot

Spanien steht vor einer Richtungsentscheidung

Spaniens konservative Opposition baut eine neue Mannschaft auf, um der neuen linken Regierung Paroli zu bieten. Der nächste Wahlkampf wird auf beiden Seiten ganz anders aussehen als vor der letzten Wahl. Und es ist offen, welche der beiden großen Parteien den Wahlsieg erringen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Katalonien profitiert vom Kurs des neuen Ministerpräsidenten

Spanien steht vor einer Föderalismusreform

Spanien plant im nächsten Jahr eine Abgeordnetenhauswahl. Ministerpräsident Sanchez hofft auf einen Wahlsieg. Er setzt dabei auf eine Verfassungsänderung in Richtung einer Föderalismusreform.
  • FUCHS-Briefe
  • Auf Brüsseler Kurs

Spanien will Katalonien-Konflikt entschärfen

Spaniens neue, von den Sozialisten geführte Regierung, will den Konflikt mit Katalonien entschärfen, ohne dass es zu einer Unabhängigkeit kommt. Der Sparkurs wird unverändert fortgesetzt werden. Im Gegensatz zu Italien steht Madrid zur EU und wird an ihrer Reform mitarbeiten.
  • FUCHS-Briefe

Madrid: Regierung am Ende?

Spätestens am Freitag wird entschieden sein, ob der Konservative Mariano Rajoy spanischer Ministerpräsident bleiben wird. Er führt bereits seit längerem eine Minderheitsregierung. Die ungeklärte Lage um die Unabhängigkeit Kataloniens könnte die schmale Mehrheit kippen. Damit wird auch die Verabschiedung des Haushalts 2018 und das Erreichen des Defizitzieles von 3% des BIP in Frage gestellt (FB 12.2.) .
  • FUCHS-Briefe
  • Weiter auf stabilem Wachstumspfad

Gute-Laune-Nachrichten vom 30. April 2018

Einige Stimmungsindikatoren belegen, dass die Wachstumsbäume nicht in den Himmel wachsen. Das BIP in Deutschland und der Eurozone wächst aber insgesamt weiter stabil.
  • FUCHS-Briefe
  • Hauptstadt-Notiz: Madrid

Haushaltsrisiko Katalonien

Der Katalonien-Konflikt lähmt die konservative Minderheitsregierung von Mariano Rajoy. Da sich kleinere Splitterparteien verweigern, gibt es bisher keinen Haushalt für 2018.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltweit sind Stimmung und Lage gut

Gute-Laune-Nachrichten KW 06

Die deutsche Konjunktur läuft gut. In der Eurozone geht es aufwärts. Weltweit stimuliert der anziehende Handel, nicht zuletzt auch in Ländern wie Japan. Warnsignale bleiben bisher nichts als Wölkchen am blauen Himmel.
  • FUCHS-Briefe
  • Eurozone ist Wettlauf gegen die Zeit angetreten

Drei Jahre Krisen-Pause

Italien und Spanien sind auf steigende Zinsen schlecht vorbereitet. Kurzfristig läuft die Konjunktur in beiden Ländern gut. Aber ab 2020 droht eine Rückkehr der Eurokrise. Denn die beiden Länder müssen ein so hohes Wachstum erreichen, das auf die Dauer kaum durchzuhalten ist...
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Mittler in Sicht

Eine langandauernde Krise um Katalonien

Die Krise um Kataloniens vergebliches Unabhängigkeitsstreben wird andauern. Die EU könnte eine wichtige Rolle einnehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zur Situation: Terroranschlag in Barcelona

Kollateralschäden des Terrors

Terroranschläge wie die in Spanien und Finnland erfolgen in Europa in immer kürzeren Zeitabständen. Dem mit einer Attitüde hilfloser Akzeptanz zu begegnen ist der falsche Weg, meint Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Madrid setzt Athen unter Druck

Hilfe für Griechenland auf der Kippe

Athen versucht die Privatisierung zu umgehen. Damit gefährdet Griechenland die Auszahlung der beschlossenen Finanzhilfe.
Zum Seitenanfang