Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2770
Anti-EU-Haltung bekommt Rückenwind

Unruhe in Europa

Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Noch vor einem Jahr spielten Anti-Europa-Kräfte kaum eine politische Rolle. Sie waren an den Rand gedrängt. Nun hat sich das Bild gänzlich gedreht. FUCHSBRIEFE haben die Gründe analysiert.

Während es in Europa vor einem Jahr politisch noch ruhig war (FD vom 25.06.2021), löst sich diese Geschlossenheit im Angesicht des Ukraine-Konfliktes nun auf (FB vom 17.03.2022). Momentan ist das Bild noch zweigeteilt: Es gibt einen harten pro-europäischen Kern (Deutschland, Benelux, Skandinavien, Österreich) und anti-europäische Fliehkräfte in der südlichen und östlichen Peripherie (Italien, Polen, Ungarn).

Unsicherheitsfaktoren gewinnen an Gewicht

Der pro-europäische Kern der EU dürfte aber bald ebenfalls unter Druck kommen. Das zeigt eine Analyse von FUCHSBRIEFE mit Blick auf die Gemeinsamkeiten der Staaten mit starken Anti-Europa-Bewegungen:

  • Die Inflation ist in diesen Ländern sehr hoch (Italien 8,4%, Polen 15%, Spanien 10,7%, Ungarn 13,7%).
  • Die Verschuldung der Staatshaushalte (in Relation zum BIP) ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Italien schnellte von 134% im Jahr 2019 auf nun 150% hoch. In Frankreich ging es von 97% auf 113%, in der Slowakei von 48% auf 63%; in Ungarn von 65% auf 77%. Parallel dazu zog auch die Verschuldung der Privathaushalte weiter an.
  • Die Demografie-Pyramide kippt weiter. In Ungarn sind mehr als 20% der Einwohner älter als 60 Jahre – vor zehn Jahren waren es noch 15%, ähnliches gilt für Polen. In Italien sind es bereits knapp 24%.
  • Parallel dazu gibt es in diesen Ländern aber auch eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Griechenland und Spanien sind beinahe 30% der jungen Menschen nicht in Lohn und Brot. Italien kommt auf 23,1%. Die Slowakei liegt bei 19,8%, Frankreich 15,3%, Ungarn 9%, Polen 8,6%. Der EU-Schnitt liegt bei 13,6%.

Abstiegsängste gemeinsamer Nenner

Aus diesen Daten ergibt sich für FUCHSBRIEFE ein klares Bild. Anti-Europa-Kräfte sind dort stark, wo es (berechtigte) Ängste vor Wohlstandsverlusten gibt. Die Zinswende, die galoppierende Inflation (vor allem durch die Energiepreise) und die Rezessionssorgen verstärken die innereuropäischen Fliehkräfte. 

Der italienische Wähler wird dieses Unbehagen in einem Monat bei den Parlamentswahlen zeigen. In Frankreich hat er bereits im Mai einen Warnschuss gesetzt. Und in Polen und Ungarn versuchen die Regierungen, den Frust gegen die EU zu lenken (FB vom 18.08.2022).

Deutschlands Ruhe hängt am seidenen Faden

In Deutschland sind die oben aufgeführten Daten (noch) nicht so stark ausgeprägt. Das liegt maßgeblich (noch) an der Stärke der Wirtschaft. Solange die Insolvenzzahlen noch gering und die Abstiegsängste der Privathaushalte und Mittelschicht nicht akut sind oder offen zutage treten, wird die pro-europäische Grundhaltung der Deutschen bestehen bleiben. Diese Einstellung droht sich aber umzukehren, wenn die Wirtschaft in die Rezession rutscht (FB vom 28.07.2022) und es im Herbst und Winter zum „Protest-Herbst“ kommt (FB vom 15.08.2022).

Fazit: Auch die EU kann ihren eingeschlagenen Kurs nicht dauerhaft fahren. Gerade die Staaten mit hoher Energieabhängigkeit (Italien, Griechenland, Belgien, Irland, Frankreich, Slowenien) werden zu den „Vorreitern“ gehören, wenn es darum geht, die Sanktionen gegen Russland zu lockern. Gibt Brüssel dem nicht nach, wird auch der Zusammenhalt der EU brüchiger.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang