Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3715
Anti-EU-Haltung bekommt Rückenwind

Unruhe in Europa

Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Noch vor einem Jahr spielten Anti-Europa-Kräfte kaum eine politische Rolle. Sie waren an den Rand gedrängt. Nun hat sich das Bild gänzlich gedreht. FUCHSBRIEFE haben die Gründe analysiert.

Während es in Europa vor einem Jahr politisch noch ruhig war (FD vom 25.06.2021), löst sich diese Geschlossenheit im Angesicht des Ukraine-Konfliktes nun auf (FB vom 17.03.2022). Momentan ist das Bild noch zweigeteilt: Es gibt einen harten pro-europäischen Kern (Deutschland, Benelux, Skandinavien, Österreich) und anti-europäische Fliehkräfte in der südlichen und östlichen Peripherie (Italien, Polen, Ungarn).

Unsicherheitsfaktoren gewinnen an Gewicht

Der pro-europäische Kern der EU dürfte aber bald ebenfalls unter Druck kommen. Das zeigt eine Analyse von FUCHSBRIEFE mit Blick auf die Gemeinsamkeiten der Staaten mit starken Anti-Europa-Bewegungen:

  • Die Inflation ist in diesen Ländern sehr hoch (Italien 8,4%, Polen 15%, Spanien 10,7%, Ungarn 13,7%).
  • Die Verschuldung der Staatshaushalte (in Relation zum BIP) ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Italien schnellte von 134% im Jahr 2019 auf nun 150% hoch. In Frankreich ging es von 97% auf 113%, in der Slowakei von 48% auf 63%; in Ungarn von 65% auf 77%. Parallel dazu zog auch die Verschuldung der Privathaushalte weiter an.
  • Die Demografie-Pyramide kippt weiter. In Ungarn sind mehr als 20% der Einwohner älter als 60 Jahre – vor zehn Jahren waren es noch 15%, ähnliches gilt für Polen. In Italien sind es bereits knapp 24%.
  • Parallel dazu gibt es in diesen Ländern aber auch eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Griechenland und Spanien sind beinahe 30% der jungen Menschen nicht in Lohn und Brot. Italien kommt auf 23,1%. Die Slowakei liegt bei 19,8%, Frankreich 15,3%, Ungarn 9%, Polen 8,6%. Der EU-Schnitt liegt bei 13,6%.

Abstiegsängste gemeinsamer Nenner

Aus diesen Daten ergibt sich für FUCHSBRIEFE ein klares Bild. Anti-Europa-Kräfte sind dort stark, wo es (berechtigte) Ängste vor Wohlstandsverlusten gibt. Die Zinswende, die galoppierende Inflation (vor allem durch die Energiepreise) und die Rezessionssorgen verstärken die innereuropäischen Fliehkräfte. 

Der italienische Wähler wird dieses Unbehagen in einem Monat bei den Parlamentswahlen zeigen. In Frankreich hat er bereits im Mai einen Warnschuss gesetzt. Und in Polen und Ungarn versuchen die Regierungen, den Frust gegen die EU zu lenken (FB vom 18.08.2022).

Deutschlands Ruhe hängt am seidenen Faden

In Deutschland sind die oben aufgeführten Daten (noch) nicht so stark ausgeprägt. Das liegt maßgeblich (noch) an der Stärke der Wirtschaft. Solange die Insolvenzzahlen noch gering und die Abstiegsängste der Privathaushalte und Mittelschicht nicht akut sind oder offen zutage treten, wird die pro-europäische Grundhaltung der Deutschen bestehen bleiben. Diese Einstellung droht sich aber umzukehren, wenn die Wirtschaft in die Rezession rutscht (FB vom 28.07.2022) und es im Herbst und Winter zum „Protest-Herbst“ kommt (FB vom 15.08.2022).

Fazit: Auch die EU kann ihren eingeschlagenen Kurs nicht dauerhaft fahren. Gerade die Staaten mit hoher Energieabhängigkeit (Italien, Griechenland, Belgien, Irland, Frankreich, Slowenien) werden zu den „Vorreitern“ gehören, wenn es darum geht, die Sanktionen gegen Russland zu lockern. Gibt Brüssel dem nicht nach, wird auch der Zusammenhalt der EU brüchiger.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang