Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Unternehmensmarkt
  • FUCHS-Briefe
  • Zweigeteilter Unternehmensmarkt

Preise für Firmenübernahmen fallen

Fallende Börsenkurse
Fallende Bewertungen. © coffeekai / Getty Images / iStock
Am Unternehmensmarkt hat der Wind kräftig und dauerhaft gedreht. Die Preise, ausgedrückt in den EBIT-Multiplikatoren fallen. Noch am stärksten gefragt sind kleine und mittlere Unternehmen, die weiter von Strategen gekauft werden. Einige Branchen können sich dabei sogar noch ganz gut halten, in anderen stehen die Preise kräftig unter Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt bleibt im Abschwung-Modus

Doppelter Preisdruck für Verkäufer absehbar

Fallende Börsenkurse
Fallende Börsenkurse. © coffeekai / Getty Images / iStock
Der Unternehmensmarkt ist ein guter Seismograph für die Wirtschaft - und der signalisiert im Oktober, dass ein frostiger Winter bevorsteht. Das zeigt sich in der Anzahl der Übernahmen und auch im umgesetzten Volumen. Insbesondere für Verkäufer ist das Umfeld nicht gerade komfortabel. Auch die Richtung der Multiples ist weiter vorgezeichnet, mit wenigen Ausnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bayer automatisiert 90% seines M&A-Prozesses

Zentralisiertes Datenmanagement ist Effizienz-Booster

Das Bayer-Kreuz, wird am Flughafen Köln-Bonn gründlich gereinigt.
Logo von Bayer. © Bayer AG
Ein wichtiges Ziel von Digitalisierung ist, Daten effizient und ohne erheblichen Aufwand aufzubereiten und zur Verfügung stellen zu können. Wie sich das im Unternehmen mit komplexen Strukturen umsetzen lässt, zeigt die Bayer AG.
  • FUCHS-Briefe
  • Bund wird Treuhänder von Rosneft-Töchtern

In der Verstaatlichungs-Falle

Ein LKW des russischen Unternehmens Rosneft
Ein LKW des russischen Unternehmens Rosneft. © ROSNEFT 2022
Der Bund hat zwei Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft unter Treuhänderschaft gestellt. Ebenso wie zuvor Gazprom Germania - nun SEFE - ist auch dies ein Schritt in Richtung einer teuren Verstaatlichung. Ungemach droht derweil auch aus Finnland.
  • FUCHS-Briefe
  • Kleine werden außen vor gelassen

Deutschland gerät weiter ins Hintertreffen

Bau einer Lagerhallte
Bau einer Lagerhallte. © ThomBal / stock.adobe.com
Ausländische Unternehmen siedeln sich immer seltener in Deutschland an. Und wenn doch, dann oft nur mit stattlichen Subventionen. Das ist keine nachhaltige Industrie- und Ansiedlungspolitik. Und es zeichnet sich ab, dass sich das Zentrum der europäischen Wirtschaft aus Deutschland heraus verlagert.
  • FUCHS-Briefe
  • Expansion nach Deutschland

Diese Fehler machen chinesische Unternehmen

Eine Person aus Deutschland und eine aus China reichen sich die Hand
Eine Person aus Deutschland und eine aus China reichen sich die Hand. © Zerbor / Fotolia
Chinesische Unternehmen, die auf europäischen Märkten Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchten, kommen nicht um eine lokale Präsenz herum. Dabei schätzen sie aber oft die fremde, komplexe Welt falsch ein. Das betrifft dann auch deutsche Geschäftspartner bzw. Kunden.
  • FUCHS-Briefe
  • Best Practice für Nachhaltigkeitsberichte

Benchmark für Mittelständler

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen. Aus einer Laptoptastatur wächst eine Pflanze heraus. © troyanphoto / stock.adobe.com
Nachhaltigkeitsbericht sind bald Pflicht, aber sie sind auch gut fürs Image. Mit ihnen sollen Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren. Wir sagen Ihnen, wie Sie den Inhalt eines solchen Reports gestalten können.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt hat zwei strukturelle Probleme

Peak am M&A-Markt überschritten

Zwei Spielfiguren schieben grüne Puzzleteile zueinander
Zwei Spielfiguren schieben grüne Puzzleteile zueinander. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Zwei Entwicklungen bringen den Markt für Unternehmensübernahmen sukzessive unter Druck: der Zinsanstieg und der Ukraine-Krieg. Während der Zinsanstieg das langfristige und größere Problem ist, stört der Ukraine-Krieg das M&A-Geschäft kurzfristig erheblich.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Kaufland die Märkte in Tschechien und der Slowakei erschließen

Online-Marktplatz expandiert nach Osteuropa

Kaufland-Filiale bei Nacht
Kaufland-Filiale bei Nacht © Kaufland
Der deutsche Supermarkt-Riese Kaufland expandiert mit seinem Online-Shop im nächsten Jahr nach Osteuropa. Insbesondere für kleine Händler ist das eine interessante Möglichkeit, sich an Kaufland "dranzuhängen" und neue Märkte zu erschließen.
  • FUCHS-Briefe
  • Aktueller Fall zeigt, wie aktivistische Investoren Unternehmen nachhaltig unter Druck setzen

Bank für Kirche und Caritas attackiert ThyssenKrupp

Banner mit Logo von ThyssenKrupp
Banner mit Logo von ThyssenKrupp © thyssenkrupp Steel Europe AG
Anleger, die mit ihrem Geld die Welt ein Stück besser machen wollen, haben auf den Hauptversammlungen von Unternehmen meist keine Chance. Wer etwas bewirken will, sollte sich mit anderen zusammenschließen. Wie das aussehen kann, zeigte jüngst die Bank für Kirche und Caritas.
  • FUCHS-Briefe
  • Schnelle Einwirkungsmöglichkeiten auf die EU

Umfrage zu ESG-Ratings

ESG-Kriterien zur Nachhaltigkeits-Einordnung von Unternehmen
ESG-Kriterien zur Nachhaltigkeits-Einordnung von Unternehmen. © Elnur / stock.adobe.com
Drei Buchstaben, die so manchem Anleger, manchem Unternehmen und mancher Bank Kopfschmerzen bereiten: ESG (Environment, Social, Governance). Diese Nachhaltigkeits-Kategorien werden je nach Rating-Agentur höchst unterschiedlich interpretiert. Die EU will nun mehr Klarheit darüber bekommen. Unternehmen wie auch Privatanleger sind dazu aufgerufen sich zu beteiligen.
  • FUCHS-Briefe
  • Familien rücken in der Krise zusammen

Mehr familieninterne Unternehmensübergaben

Ein älterer und ein jüngerer Mann schütteln sich die Hand
Ein älterer und ein jüngerer Mann schütteln sich die Hand. © [M] Yuri Arcurs / Fotolia
Die familieninterne Betriebsübergabe ist in der Corona-Krise wieder zur bevorzugten Variante geworden. Über die Hälfte der Unternehmer plant wieder, das eigene Unternehmen familienintern weiterzugeben.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt boomt auch 2022

Hohe Deal-Aktivität, paradoxe Preisentwicklung

business background of businessman having handshake
Zwei Geschäftsleute reichen sich die Hand. © Mongkolchon / stock.adobe.com
Am Unternehmensmarkt geht´s rund. Die Deal-Aktivität ist hoch wie lange nicht, die Zahl der M&A-Transaktionen steigt. Allerdings beobachten wir auch eine paradoxe Preisentwicklung, die nicht zur hohen Aktivität passt.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Zahl an Betriebsschließungen droht

Viele KMU investieren nicht mehr, weil sie mit Schließung rechnen

Alter und junger Mensch
Alter und junger Mensch auf einer Bank. Copyright: Negative Space
Auch unter den deutschen Unternehmern gibt es eine Überalterung. Im Durchschnitt waren sie vor knapp zehn Jahren 45 Jahre alt, inzwischen sind es 53 Jahre. Ein Teil von ihnen wird keinen Nachfolger finden und seinen Betrieb schließen müssen. Das wird es in den kommenden Jahren zum immer größeren Problem.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt am Limit

M&A-Berater lehnen Projekte ab

Zwei sich schüttelnde Hände
Zwei schüttelnde Hände, Symbol für Deal. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt läuft langsam heiß. Die Deal-Pipeline ist so prall gefüllt, dass M&A-Berater inzwischen sogar Projekte ablehnen. Das spricht auch an dieser Front für weitere Inflations-Impulse.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt wird nachhaltig

ESG wird zu einem relevanten Preis-Faktor

Nahaufnahme eines Blattes
Nahaufnahme eines Blattes. Copyright: Pexels
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien wird für Unternehmen auch im Verkaufsprozess immer wichtiger. Denn ESG wird zu einem relevanten Preisfaktor. Käufer - sowohl Strategen als auch Finanzinvestoren - achten zunehmend auf Risiken, die sich aus Nichteinhaltung von ESG-Kriterien ergeben. Das hat Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Verkäufer können das aber auch für sich nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Beschaffungsrichtlinie

Der Bund bestellt künftig klimaneutral

Smartphone mit Recycling-Symbol. Copyright: Pexels
Der Bund will bis 2030 eine klimaneutrale Bundesverwaltung schaffen. Was bedeutet die aktuell beschlossene Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen für die Wirtschaft? Wir haben genauer hineingeschaut. Tun Sie das auch!
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt international

Abspaltungen verstärkt technologiegetrieben

Liegende Glühbirne
Abspaltungen verstärkt technologiegetrieben. Copyright: Pexels
Der technologische Wandel durch die Minderung von CO2-Emissionen und die Digitalisierung führen dazu, dass immer mehr Unternehmen weltweit Bereiche abspalten. Diese "Spin-offs" sind inzwischen sehr groß.
  • FUCHS-Briefe
  • Spielzeug ohne Kinderarbeit

Neues Siegel für die Spielzeugbranche

Ein Kind spielt mit Lego-Steinen
Spielzeug ohne Kinderarbeit. Copyright: Pixabay
Die Nachhaltigkeits-Bemühungen erreichen nun auch die Spielzeughersteller. Denn Eltern und Großeltern ist es immer wichtiger, dass ihre Sprösslinge nicht mit Spielzeugen spielen, für die andere Kinder arbeiten mussten oder die umweltschädlich sind. Eine junge Organisation will „Faire Spielwaren“ nun mit einem Siegel auszeichnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt zieht kräftig an

Multiplikatoren steigen

Der Unternehmensmarkt ist im Nach-Corona-Boom. Die Aktivitäten sind hoch, die Preise für Unternehmensübernahmen steigen auf breiter Front und die Rahmendaten für Verkäufer verbessern sich. Das wird noch eine Weile so bleiben, außer in ganz wenigen Branchen.
Zum Seitenanfang