Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2164
Europa hält die rote Laterne

Konjunktur: Zwischen Hoffen und Bangen

Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen gehen mit teils düsteren Prognosen aus dem Jahr 2022. Bei aller berechtigten Skepsis zeigen FUCHSBRIEFE, welche Faktoren dafür sprechen, dass die Konjunktur dennoch mit nur einer kleinen Delle aus der Krise kommt.

Das Jahr 2022 geht mit wachsenden Hoffnungen zu Ende. Es sind die Hoffnungen darauf, dass die Konjunktur nicht tief in die Knie gehen wird. Diese Hoffnungen werden vor allem durch die Entwicklung der US-Konjunktur angefeuert. Die hält sich relativ robust. Inzwischen gehen einige Beobachter sogar davon aus, dass die US-Wirtschaft nicht einmal in die Rezession rutschen, sondern 2023 und 2024 mit moderaten 0,5% wachsen wird. 

US-Konsumenten entscheiden über Rezession

Die Schlüsselrolle in den USA haben die Konsumenten. Von ihrem Einkaufsverhalten wird abhängen, ob und wie tief die US-Wirtschaft abrutscht. Die aktuellen Daten machen Mut. Denn die Arbeitslosigkeit ist weiter gering, Fed-Chef Jerome Powell ist der Meinung, dass der US-Arbeitsmarkt noch lange eng bleiben wird. Das spricht für eine starke Lohnentwicklung, die auch die in den USA von den Energiepreisen getriebenen Inflation abfedert. Es bleibt noch abzuwarten, wie die US-Wirtschaft die weiteren Zinsschritt der US-Notenbank verkraften wird. Aber die Chance auf eine sanfte Landung existiert noch. 

Hoffen auf China

Eine zweite Konjunktur-Hoffnung gedeiht in China. Dort hat die Regierung ihre Abkehr von der strikten Null-Covid-Politik eingeläutet. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Wirtschaft im Reich der Mitte wieder in Schwung kommt, Produktion, Nachfrage und internationale Lieferketten wieder besser eingerenkt werden. Davon dürften viele deutsche Unternehmen zügig profitieren, denn die Verflechtungen ins Reich der Mitte haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.  

Eng mit China verbunden ist die Wachstumsregion Südostasien. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert Indien, den Philippinen und Vietnam ein Wirtschaftswachstum von über 6% im kommenden Jahr. Indonesien kann mit einem Plus von 5% rechnen, Thailand immerhin 4%. Die Bedeutung der Region als Motor für die Weltwirtschaft wächst massiv.

Europa vor der Stagflation, aber Mittelstand resilient

Europa wird dennoch eine Stagflations-Phase erleben. Die Inflationsraten werden - getrieben von den Energie- und Rohstoffpreisen und steigenden Löhnen - hoch bleiben. Zugleich steht der alte Kontinent am Anfang einer Rezession. Das glauben inzwischen alle Wirtschaftsforschungsinstitute, die ihre Einschätzungen teilweise deutlich nach unten angepasst haben. Besonders negativ betroffen sind energieintensive Branchen, aber auch der Bau (Zinsen).

Aus den deutschen Unternehmen gibt es trotz der angespannten Lage aber immer wieder gute Nachrichten. So ist der Auftragseingang in der deutschen Industrie zuletzt um 0,8% gestiegen. Auch die Zahl der Unternehmen, die sich akut existenziell bedroht sehen, bleibt konstant (akt. 7,9% laut ifo).  

Welthandel wächst weiter

Ermutigend ist auch die Entwicklung des Welthandels. Der hat - trotz aller Corona- und Ukraine-Beschränkungen -  weiter zugenommen. Die Welthandelsorganisation WTO erwartet für 2022 ein Wachstum von 3,5%. In den vergangenen beiden Jahren ist vor allem der Handel mit Dienstleistungen (Handel mit Daten, geistigem Eigentum) besonders stark gewachsen. Das zeigt eine Studie des Unternehmensberaters McKinsey, der zufolge alleine die weltweiten Datenströme jedes Jahr um fast 50% zugenommen haben.

Zudem konzentrieren sich viele Länder zunehmend auf bestimmte Forschungsbereiche. China hat weltweit den größten Anteil der FuE-Ausgaben in den Bereichen Chemie, elektrische Ausrüstungen, Maschinenbau und sonstiger Fahrzeugbau. Die USA erreicht in den Sektoren Pharma und Computer/ Elektronik den Spitzenplatz. Deutschland ist Forschungsweltmeister bei Autos. Frankreich, Italien, Südkorea und Japan liegen in allen Bereichen im Mittelfeld.

Verflechtung nimmt zu

Die gegenseitige Abhängigkeit der Regionen und deren Verflechtungen nehmen dadurch zu. Inzwischen überschreitet mehr als die Hälfte aller Waren und Dienstleistungen die Grenzen von Kontinenten. In Europa sind es vor allem Energierohstoffe und Mineralien, die importiert werden müssen. Diese sind auch für China ein wichtiges Importgut. Nordamerika ist bei den Grundmetallen stark von anderen abhängig. Lateinamerika bei Elektronik.

Fazit: Die konjunkturelle Lage ist fragil, aber es gibt Hoffnungen, 2023 mit einem blauen Auge zu überstehen. Je besser die US-Konjunktur läuft und je flotter China sich wieder öffnet, desto besser sind die Chancen für eine nur moderate Konjunktur-Krise in Europa.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang