Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2252
Europa hält die rote Laterne

Konjunktur: Zwischen Hoffen und Bangen

Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen gehen mit teils düsteren Prognosen aus dem Jahr 2022. Bei aller berechtigten Skepsis zeigen FUCHSBRIEFE, welche Faktoren dafür sprechen, dass die Konjunktur dennoch mit nur einer kleinen Delle aus der Krise kommt.

Das Jahr 2022 geht mit wachsenden Hoffnungen zu Ende. Es sind die Hoffnungen darauf, dass die Konjunktur nicht tief in die Knie gehen wird. Diese Hoffnungen werden vor allem durch die Entwicklung der US-Konjunktur angefeuert. Die hält sich relativ robust. Inzwischen gehen einige Beobachter sogar davon aus, dass die US-Wirtschaft nicht einmal in die Rezession rutschen, sondern 2023 und 2024 mit moderaten 0,5% wachsen wird. 

US-Konsumenten entscheiden über Rezession

Die Schlüsselrolle in den USA haben die Konsumenten. Von ihrem Einkaufsverhalten wird abhängen, ob und wie tief die US-Wirtschaft abrutscht. Die aktuellen Daten machen Mut. Denn die Arbeitslosigkeit ist weiter gering, Fed-Chef Jerome Powell ist der Meinung, dass der US-Arbeitsmarkt noch lange eng bleiben wird. Das spricht für eine starke Lohnentwicklung, die auch die in den USA von den Energiepreisen getriebenen Inflation abfedert. Es bleibt noch abzuwarten, wie die US-Wirtschaft die weiteren Zinsschritt der US-Notenbank verkraften wird. Aber die Chance auf eine sanfte Landung existiert noch. 

Hoffen auf China

Eine zweite Konjunktur-Hoffnung gedeiht in China. Dort hat die Regierung ihre Abkehr von der strikten Null-Covid-Politik eingeläutet. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Wirtschaft im Reich der Mitte wieder in Schwung kommt, Produktion, Nachfrage und internationale Lieferketten wieder besser eingerenkt werden. Davon dürften viele deutsche Unternehmen zügig profitieren, denn die Verflechtungen ins Reich der Mitte haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.  

Eng mit China verbunden ist die Wachstumsregion Südostasien. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert Indien, den Philippinen und Vietnam ein Wirtschaftswachstum von über 6% im kommenden Jahr. Indonesien kann mit einem Plus von 5% rechnen, Thailand immerhin 4%. Die Bedeutung der Region als Motor für die Weltwirtschaft wächst massiv.

Europa vor der Stagflation, aber Mittelstand resilient

Europa wird dennoch eine Stagflations-Phase erleben. Die Inflationsraten werden - getrieben von den Energie- und Rohstoffpreisen und steigenden Löhnen - hoch bleiben. Zugleich steht der alte Kontinent am Anfang einer Rezession. Das glauben inzwischen alle Wirtschaftsforschungsinstitute, die ihre Einschätzungen teilweise deutlich nach unten angepasst haben. Besonders negativ betroffen sind energieintensive Branchen, aber auch der Bau (Zinsen).

Aus den deutschen Unternehmen gibt es trotz der angespannten Lage aber immer wieder gute Nachrichten. So ist der Auftragseingang in der deutschen Industrie zuletzt um 0,8% gestiegen. Auch die Zahl der Unternehmen, die sich akut existenziell bedroht sehen, bleibt konstant (akt. 7,9% laut ifo).  

Welthandel wächst weiter

Ermutigend ist auch die Entwicklung des Welthandels. Der hat - trotz aller Corona- und Ukraine-Beschränkungen -  weiter zugenommen. Die Welthandelsorganisation WTO erwartet für 2022 ein Wachstum von 3,5%. In den vergangenen beiden Jahren ist vor allem der Handel mit Dienstleistungen (Handel mit Daten, geistigem Eigentum) besonders stark gewachsen. Das zeigt eine Studie des Unternehmensberaters McKinsey, der zufolge alleine die weltweiten Datenströme jedes Jahr um fast 50% zugenommen haben.

Zudem konzentrieren sich viele Länder zunehmend auf bestimmte Forschungsbereiche. China hat weltweit den größten Anteil der FuE-Ausgaben in den Bereichen Chemie, elektrische Ausrüstungen, Maschinenbau und sonstiger Fahrzeugbau. Die USA erreicht in den Sektoren Pharma und Computer/ Elektronik den Spitzenplatz. Deutschland ist Forschungsweltmeister bei Autos. Frankreich, Italien, Südkorea und Japan liegen in allen Bereichen im Mittelfeld.

Verflechtung nimmt zu

Die gegenseitige Abhängigkeit der Regionen und deren Verflechtungen nehmen dadurch zu. Inzwischen überschreitet mehr als die Hälfte aller Waren und Dienstleistungen die Grenzen von Kontinenten. In Europa sind es vor allem Energierohstoffe und Mineralien, die importiert werden müssen. Diese sind auch für China ein wichtiges Importgut. Nordamerika ist bei den Grundmetallen stark von anderen abhängig. Lateinamerika bei Elektronik.

Fazit: Die konjunkturelle Lage ist fragil, aber es gibt Hoffnungen, 2023 mit einem blauen Auge zu überstehen. Je besser die US-Konjunktur läuft und je flotter China sich wieder öffnet, desto besser sind die Chancen für eine nur moderate Konjunktur-Krise in Europa.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
  • Fuchs plus
  • 4. Platz: Alpen Privatbank

Alpen Privatbank: fachlich kompetent mit gut durchdachtem Konzept

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
„Wir für Sie – schön, dass Sie bei uns sind“. An Empathie mangelt es der Alpen Privatbank gewiss nicht. Hier hat man sich auf Private Banking-Kunden aus Deutschland mit bis zu einstelligen Millionenvermögen hervorragend eingestellt.
Zum Seitenanfang