Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2395
Europa hält die rote Laterne

Konjunktur: Zwischen Hoffen und Bangen

Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen gehen mit teils düsteren Prognosen aus dem Jahr 2022. Bei aller berechtigten Skepsis zeigen FUCHSBRIEFE, welche Faktoren dafür sprechen, dass die Konjunktur dennoch mit nur einer kleinen Delle aus der Krise kommt.

Das Jahr 2022 geht mit wachsenden Hoffnungen zu Ende. Es sind die Hoffnungen darauf, dass die Konjunktur nicht tief in die Knie gehen wird. Diese Hoffnungen werden vor allem durch die Entwicklung der US-Konjunktur angefeuert. Die hält sich relativ robust. Inzwischen gehen einige Beobachter sogar davon aus, dass die US-Wirtschaft nicht einmal in die Rezession rutschen, sondern 2023 und 2024 mit moderaten 0,5% wachsen wird. 

US-Konsumenten entscheiden über Rezession

Die Schlüsselrolle in den USA haben die Konsumenten. Von ihrem Einkaufsverhalten wird abhängen, ob und wie tief die US-Wirtschaft abrutscht. Die aktuellen Daten machen Mut. Denn die Arbeitslosigkeit ist weiter gering, Fed-Chef Jerome Powell ist der Meinung, dass der US-Arbeitsmarkt noch lange eng bleiben wird. Das spricht für eine starke Lohnentwicklung, die auch die in den USA von den Energiepreisen getriebenen Inflation abfedert. Es bleibt noch abzuwarten, wie die US-Wirtschaft die weiteren Zinsschritt der US-Notenbank verkraften wird. Aber die Chance auf eine sanfte Landung existiert noch. 

Hoffen auf China

Eine zweite Konjunktur-Hoffnung gedeiht in China. Dort hat die Regierung ihre Abkehr von der strikten Null-Covid-Politik eingeläutet. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Wirtschaft im Reich der Mitte wieder in Schwung kommt, Produktion, Nachfrage und internationale Lieferketten wieder besser eingerenkt werden. Davon dürften viele deutsche Unternehmen zügig profitieren, denn die Verflechtungen ins Reich der Mitte haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.  

Eng mit China verbunden ist die Wachstumsregion Südostasien. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert Indien, den Philippinen und Vietnam ein Wirtschaftswachstum von über 6% im kommenden Jahr. Indonesien kann mit einem Plus von 5% rechnen, Thailand immerhin 4%. Die Bedeutung der Region als Motor für die Weltwirtschaft wächst massiv.

Europa vor der Stagflation, aber Mittelstand resilient

Europa wird dennoch eine Stagflations-Phase erleben. Die Inflationsraten werden - getrieben von den Energie- und Rohstoffpreisen und steigenden Löhnen - hoch bleiben. Zugleich steht der alte Kontinent am Anfang einer Rezession. Das glauben inzwischen alle Wirtschaftsforschungsinstitute, die ihre Einschätzungen teilweise deutlich nach unten angepasst haben. Besonders negativ betroffen sind energieintensive Branchen, aber auch der Bau (Zinsen).

Aus den deutschen Unternehmen gibt es trotz der angespannten Lage aber immer wieder gute Nachrichten. So ist der Auftragseingang in der deutschen Industrie zuletzt um 0,8% gestiegen. Auch die Zahl der Unternehmen, die sich akut existenziell bedroht sehen, bleibt konstant (akt. 7,9% laut ifo).  

Welthandel wächst weiter

Ermutigend ist auch die Entwicklung des Welthandels. Der hat - trotz aller Corona- und Ukraine-Beschränkungen -  weiter zugenommen. Die Welthandelsorganisation WTO erwartet für 2022 ein Wachstum von 3,5%. In den vergangenen beiden Jahren ist vor allem der Handel mit Dienstleistungen (Handel mit Daten, geistigem Eigentum) besonders stark gewachsen. Das zeigt eine Studie des Unternehmensberaters McKinsey, der zufolge alleine die weltweiten Datenströme jedes Jahr um fast 50% zugenommen haben.

Zudem konzentrieren sich viele Länder zunehmend auf bestimmte Forschungsbereiche. China hat weltweit den größten Anteil der FuE-Ausgaben in den Bereichen Chemie, elektrische Ausrüstungen, Maschinenbau und sonstiger Fahrzeugbau. Die USA erreicht in den Sektoren Pharma und Computer/ Elektronik den Spitzenplatz. Deutschland ist Forschungsweltmeister bei Autos. Frankreich, Italien, Südkorea und Japan liegen in allen Bereichen im Mittelfeld.

Verflechtung nimmt zu

Die gegenseitige Abhängigkeit der Regionen und deren Verflechtungen nehmen dadurch zu. Inzwischen überschreitet mehr als die Hälfte aller Waren und Dienstleistungen die Grenzen von Kontinenten. In Europa sind es vor allem Energierohstoffe und Mineralien, die importiert werden müssen. Diese sind auch für China ein wichtiges Importgut. Nordamerika ist bei den Grundmetallen stark von anderen abhängig. Lateinamerika bei Elektronik.

Fazit: Die konjunkturelle Lage ist fragil, aber es gibt Hoffnungen, 2023 mit einem blauen Auge zu überstehen. Je besser die US-Konjunktur läuft und je flotter China sich wieder öffnet, desto besser sind die Chancen für eine nur moderate Konjunktur-Krise in Europa.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang