Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2388
Flüchtlingskrise 2.0

Ampel-Koalition gefangen im Migrations-Dilemma

Ukrainische Flüchtlinge kommen am Berliner Hauptbahnhof an. © Vladimir Menck / SULUPRESS.DE / picture alliance
Die Zahlen der Asylbewerber in Deutschland steigen - und die Ampel-Koalition blendet das Mega-Thema einfach aus. Berlin hat für die Kommunen nahezu ausschließlich warme Worte übrig. Die Flüchtlingskrise 2.0 hat zwei riskante Folgen für die Gesellschaft und Volksparteien.

Die Ampelkoalition ist gefangen in einem Migrations-Dilemma, aus dem sie nicht herauskommt. Das Problem: Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt weiter schnell. Im Jahr 2022 verzeichnete das Ausländerzentralregister gut 1 Mio. aus der Ukraine Geflüchtete. Hinzu kommen 244.000 Personen aus anderen Ländern. 

Zahl der Flüchtlinge nach Deutschland wächst

Der Zustrom beschleunigt sich. Allein im Januar und Februar kamen etwa 30.000 Menschen pro Monat nach Deutschland. Das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Angesichts des jahreszeitlich bedingt niedrigen Zustroms in den Wintermonaten, ist mit einem dynamischen Anstieg der Flüchtlingszahlen im Laufe des Jahres zu rechnen.

Das Dilemma der Ampel ergibt sich aus fundamental unterschiedlichen Positionen. SPD und Grüne wollen Einwanderung sehr freizügig regeln. Dazu soll sogar das Staatsbürgerschaftsrecht gelockert werden. Die FDP plädiert zwar auch für eine offene Asylpolitik, will Einwanderung aber grundsätzlich mit klaren Regeln steuern. 

Realitätsverweigerung der Innenministerin

Weil die Koalition auch diesen inneren Konflikt nicht austragen will, macht sie in der Flüchtlingskrise 2.0 nichts. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) flüchtet sich lieber in Worthülsen. Sie meint, dass sie um „Ordnung in der Migrationspolitik bemüht“ sei. So seien etwa die Abschiebehaft verlängert und Asylverfahren beschleunigt worden. Dass im vorigen Jahr nur gut 13.000 Personen abgeschoben wurden (bei akt. 56.000 "unmittelbar Ausreisepflichtigen") erwähnt sie nicht. Eine Krise sieht Faeser darum auch nicht. 

Das erregt die Opposition: „So viel Blödsinn muss man erstmal in wenigen Sätzen zusammenbringen,“ kommentiert Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Bundestagsfraktion im Beisein von FUCHSBRIEFE. Auch die Kommunen widersprechen Faeser. Vor allem in den Turnhallen zeigt sich vielerorts dasselbe Bild wie schon 2015. Damals wurden die Kommunen aber finanziell besser unterstützt. 2016 habe der Bund noch etwa 40% der Kosten übernommen, 2022 seien es nur noch 23% gewesen und im laufenden Jahr liefen die Zusagen auf etwa 19% hinaus, so NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Koalition müsste Einwanderung begrenzen

Eine Maßnahme zur Linderung wäre immerhin, einfach mehr Geld für die Kommunen zur Verfügung zu stellen. Das ist aber vor allem mit der FDP nicht zu machen. Finanzminister Christian Lindner hat die überbordenden Finanzwünsche der Minister gerade schon zurückgewiesen. 

Wollte die Ampel das Problem bei der Ursache angehen, müsste sie über das Thema Migrationssteuerung und -begrenzung sprechen. Dann müssten Pull-Faktoren (z.B. liberaler Familiennachzug, Sozialhilferegelungen) beseitigt, Zuwanderung aktiver kontrolliert und auch Abschiebungen rigoroser durchgesetzt werden. Das allerdings wäre ein 180-Grad-Wende vor allem für die Grünen. Angesichts der vielen Grundsätze, die die Grünen bereits über Bord geworfen haben (z.B. Waffenlieferungen) ist das undenkbar. 

AfD kräftig im Aufwind

Profiteur dieser Entwicklung dürfte die AfD sein. Deren Umfragewerte stiegen im Bund zuletzt auf 15%. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen (Wahlen im Herbst 2024) wäre sie derzeit stärkste Kraft. Bleibt das so, bekommen die regierenden Volksparteien ein weiteres Problem. Um eine Beteiligung der AfD an einer Regierung zu verhindern, werden sie teils kuriose Koalitionen eingehen. Die Handlungsfähigkeit der Landesregierungen könnte das schaden.

Fazit: Die Ampel-Koalition verschließt die Augen vor der Flüchtlingskrise 2.0. Sie möchte das Problem aussitzen. Das wird ihr nicht gelingen, weil das Problem wächst, die Kommunen absehbar überfordert sind und die innen-, sozial- und sicherheitspolitischen Spannungen zunehmen. Eine Debatte um Einwanderungspolitik wird notwendig und ein weiterer Konflikt in der Ampel.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang