Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2603
Flüchtlingskrise 2.0

Ampel-Koalition gefangen im Migrations-Dilemma

Ukrainische Flüchtlinge kommen am Berliner Hauptbahnhof an. © Vladimir Menck / SULUPRESS.DE / picture alliance
Die Zahlen der Asylbewerber in Deutschland steigen - und die Ampel-Koalition blendet das Mega-Thema einfach aus. Berlin hat für die Kommunen nahezu ausschließlich warme Worte übrig. Die Flüchtlingskrise 2.0 hat zwei riskante Folgen für die Gesellschaft und Volksparteien.

Die Ampelkoalition ist gefangen in einem Migrations-Dilemma, aus dem sie nicht herauskommt. Das Problem: Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt weiter schnell. Im Jahr 2022 verzeichnete das Ausländerzentralregister gut 1 Mio. aus der Ukraine Geflüchtete. Hinzu kommen 244.000 Personen aus anderen Ländern. 

Zahl der Flüchtlinge nach Deutschland wächst

Der Zustrom beschleunigt sich. Allein im Januar und Februar kamen etwa 30.000 Menschen pro Monat nach Deutschland. Das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Angesichts des jahreszeitlich bedingt niedrigen Zustroms in den Wintermonaten, ist mit einem dynamischen Anstieg der Flüchtlingszahlen im Laufe des Jahres zu rechnen.

Das Dilemma der Ampel ergibt sich aus fundamental unterschiedlichen Positionen. SPD und Grüne wollen Einwanderung sehr freizügig regeln. Dazu soll sogar das Staatsbürgerschaftsrecht gelockert werden. Die FDP plädiert zwar auch für eine offene Asylpolitik, will Einwanderung aber grundsätzlich mit klaren Regeln steuern. 

Realitätsverweigerung der Innenministerin

Weil die Koalition auch diesen inneren Konflikt nicht austragen will, macht sie in der Flüchtlingskrise 2.0 nichts. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) flüchtet sich lieber in Worthülsen. Sie meint, dass sie um „Ordnung in der Migrationspolitik bemüht“ sei. So seien etwa die Abschiebehaft verlängert und Asylverfahren beschleunigt worden. Dass im vorigen Jahr nur gut 13.000 Personen abgeschoben wurden (bei akt. 56.000 "unmittelbar Ausreisepflichtigen") erwähnt sie nicht. Eine Krise sieht Faeser darum auch nicht. 

Das erregt die Opposition: „So viel Blödsinn muss man erstmal in wenigen Sätzen zusammenbringen,“ kommentiert Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Bundestagsfraktion im Beisein von FUCHSBRIEFE. Auch die Kommunen widersprechen Faeser. Vor allem in den Turnhallen zeigt sich vielerorts dasselbe Bild wie schon 2015. Damals wurden die Kommunen aber finanziell besser unterstützt. 2016 habe der Bund noch etwa 40% der Kosten übernommen, 2022 seien es nur noch 23% gewesen und im laufenden Jahr liefen die Zusagen auf etwa 19% hinaus, so NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Koalition müsste Einwanderung begrenzen

Eine Maßnahme zur Linderung wäre immerhin, einfach mehr Geld für die Kommunen zur Verfügung zu stellen. Das ist aber vor allem mit der FDP nicht zu machen. Finanzminister Christian Lindner hat die überbordenden Finanzwünsche der Minister gerade schon zurückgewiesen. 

Wollte die Ampel das Problem bei der Ursache angehen, müsste sie über das Thema Migrationssteuerung und -begrenzung sprechen. Dann müssten Pull-Faktoren (z.B. liberaler Familiennachzug, Sozialhilferegelungen) beseitigt, Zuwanderung aktiver kontrolliert und auch Abschiebungen rigoroser durchgesetzt werden. Das allerdings wäre ein 180-Grad-Wende vor allem für die Grünen. Angesichts der vielen Grundsätze, die die Grünen bereits über Bord geworfen haben (z.B. Waffenlieferungen) ist das undenkbar. 

AfD kräftig im Aufwind

Profiteur dieser Entwicklung dürfte die AfD sein. Deren Umfragewerte stiegen im Bund zuletzt auf 15%. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen (Wahlen im Herbst 2024) wäre sie derzeit stärkste Kraft. Bleibt das so, bekommen die regierenden Volksparteien ein weiteres Problem. Um eine Beteiligung der AfD an einer Regierung zu verhindern, werden sie teils kuriose Koalitionen eingehen. Die Handlungsfähigkeit der Landesregierungen könnte das schaden.

Fazit: Die Ampel-Koalition verschließt die Augen vor der Flüchtlingskrise 2.0. Sie möchte das Problem aussitzen. Das wird ihr nicht gelingen, weil das Problem wächst, die Kommunen absehbar überfordert sind und die innen-, sozial- und sicherheitspolitischen Spannungen zunehmen. Eine Debatte um Einwanderungspolitik wird notwendig und ein weiterer Konflikt in der Ampel.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang