Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2138
Politisches Donnergrollen nach den Landtagswahlen

Umschaltjahr für die Parteien

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages. © Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Was bringt das Jahr 2024 politisch und für die Parteien? Nach 2023 scheint zumindest festzustehen, dass es ein „weiter so“ in der Ampel nicht geben darf. Die Union wiederum muss mindestens zwei Probleme lösen. Und im Spektrum der Protestparteien geht es im kommenden Jahr um viel. Worum genau, zeigt die politische Prognose der FUCHSBRIEFE für 2024.

2024 bringt für die Ampel-Parteien die Chance mit sich, das Jahr zu einem "Umschaltjahr" zu machen. Denn das Schulden-Urteil des Verfassungsgerichts war eine Zäsur für die handwerklich miserable Politik der Regierung. Im nächsten Jahr hat die Regierung nun die Chance, sich neu zu "erfinden" und mit Blick auf das nahende Wahljahr 2025 endlich gute Politik für Deutschland zu machen. FUCHSBRIEFE:

SPD hat Auferstehungs-Potenzial

Die SPD hat „Auferstehungs-Potenzial“. Die aktuell gemessenen 15% Parteizustimmung spiegeln nicht ihr Wählerpotenzial wider. Die Europawahlen werden für die Genossen unerfreulich ausfallen, aber keine Konsequenzen im Bund nach sich ziehen. Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen wird die SPD jedes Ergebnis über 10% schon als Erfolg werten. In Brandenburg könnte die AfD zwar die Wahl gewinnen, die SPD mit Platz 2 aber weiter die Regierung stellen.

Grüne und FDP streiten

Der programmatische Zwist zwischen Grünen und FDP hält an und macht große Reform-Schritte im Rest der Legislaturperiode unmöglich. Es wird immer nur um die kleinstmöglichen Kompromisse gehen, bei denen jeder darauf achten wird, dass der politische Gegner mehr verliert als man selbst. Beide Parteien werden viele kreative Begründungen dafür finden, dass sie aus pragmatischen Gründen gegen ihre Ideale handeln müssen. 

Die Ampel hält

Keine beider Parteien wird die Koalition platzen lassen und die FDP wird auch die Urabstimmung über den Verbleib in der Ampel überstehen. Die Grünen und die Liberalen werden bei den Landtagswahlen Verluste hinnehmen müssen. Die FDP läuft in Brandenburg und Sachsen bereits jetzt unter den 5%. Die Grünen stürzen im Osten auf die 5%-Marke zu.

CDU muss K-Frage klären

Die Union wird Oppositionsarbeit und programmatische Neuausrichtung mit Blick auf die K-Frage in Einklang bringen müssen. Den Entwurf dafür hat sie bereits vorgelegt. Das neue Grundsatzprogramm hat ein konservativeres Profil und grenzt sie von der SPD ab. Die K-Frage wird offen debattiert. Friedrich Merz gilt als gesetzt, aber seine parteiinternen Widersacher (Markus Söder, Hendrik Wüst, Daniel Günther) halten sich noch Optionen offen, ohne den König schon zu stürzen. Aber Merz könnte nach den Landtagswahlen offen unter Druck geraten, wenn die Union in Brandenburg, Sachsen und Thüringen miserable Wahlergebnisse (hinter der AfD) einfährt.

AfD: Hohes Umfrageniveau schwer zu halten

Die AfD wird 2024 auftrumpfen. Sie wird die Wahlgewinnerin des Jahres. Sowohl für Europa als auch im Osten Deutschland dürfte die Partei starke Ergebnisse erzielen. Vor allem die Themen Migration, Inflation und Wirtschaftslage, aber auch Ukraine-Krieg (und dessen Kosten) mobilisieren Wähler für die Alternative. Einen AfD-Ministerpräsidenten wird es aber nicht geben. Das werden alle anderen Parteien verhindern.

Linke teilt sich auf

Die Linke dürfte 2024 in politisches Siechtum übergehen. Durch die abtrünnige Sahra Wagenknecht verliert die Partei einen Teil ihrer Wählerschaft. Die Linke könnte für einige Wähler, die mit Wagenknecht fremdelten, wieder attraktiver werden, muss aber um die 5%-Hürde kämpfen. 

Sahra Wagenknecht muss mit ihrer neuen Partei zeigen, dass sie Erfolg hat. Die Chancen dafür stehen aber recht gut und könnten auch das Potenzial haben, der AfD Protestwähler abspenstig zu machen. Auch für Nichtwähler schafft Wagenknecht ein neues Angebot. Wagenknecht könnte es auf Bundesebene auf Ergebnisse zwischen 2% und 8% bringen.

Freie Wähler mit Überraschungspotenzial

Im Spektrum der Protestparteien erhalten die Freien Wähler Zulauf. Sie sind eine Alternative für diejenigen, die mit der CDU hadern aber auch keine rechtsradikale AfD befürworten und damit auf Bundesebene ein „Überraschungskandidat in Reserve“.

Fazit: Im Jahr 2024 werden sich die Parteien viel mit sich selbst beschäftigen und die Grundlagen für das Wahljahr 2025 legen. Nach den Landtagswahlen dürfte ein politisches Donnergrollen durch Deutschland laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Stärkere Rohstoffbasis für deutsche Unternehmen

Förderung für Abbau und Recycling von Rohstoffen

Die Bundesregierung will die Versorgung der Industrie mit wichtigen Rohstoffen absichern. Deshalb können sich Unternehmen, die den Rohstoffabbau planen, oder das Recycling von wichtigen Metallen aufbauen wollen, mit einer Förderung rechnen.
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H würde etwas Experimentierfreude gut zu Gesicht stehen

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Minimalismus kann reizvoll sein. In einer Welt der überbordenden Informationen und bunten Bildern bzw. Filmchen mag eine Website wie die von Gies & Heimburger fast erholsam wirken. Für einen Kunden wie unseren, der digital affin ist und sich über einen modern gestalteten Internetauftritt freut, wirkt sie allerdings etwas lieblos. Doch der erste Eindruck kann auch trügen. Hoffentlich wird die Beratung etwas lebhafter, hofft der Kunde.
  • Fuchs plus
  • Steuerliche Berücksichtigung von Werbungskosten bei Immobilienverkauf

Werbungskosten im Insolvenzfall

Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kosten dürfen private und betriebliche Sphäre nicht vermischt werden. Darum lassen sich nicht alle Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das gilt z.B. für Kosten für ein Insolvenzverfahren, die nicht als Werbungskosten durchgehen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat aber auf eine wichtige Differenzierung hingewiesen.
  • Fuchs plus
  • Rücknahme des Investitionsabzugsbetrages für Photovoltaikanlagen

BFH bremst Finanzämter aus

Die Steuerbefreiung von kleinen Photovoltaikanlagen führt zu Streit über gewinnmindernde Investitionsabzugsbeträge. Von denen wurden etliche gewährt, die die Finanzämter nun aber gewinnerhöhend rückabwickeln wollen. Anlass dafür ist ein Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums. Der Bundesfinanzhof (BFH) bremst die Verwaltung aber aus.
Zum Seitenanfang