Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2585
Kaum noch linksliberale Regierungen in Europa

EU driftet ins Nationale ab

Ungarns Premierminister Viktor Orban und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. © European Union
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) andere europäische Regierungschefs trifft, begegnet er dabei kaum noch sozialdemokratischen „Genossen“. Denn konservative und rechte Parteien sind in ganz Europa im Aufwind. Was bedeutet das für die Zukunft?

Die europäische Politik wird in den kommenden Jahren von rechten und konservativen Allianzen dominiert. Das zeigen die aktuellen Wahlergebnisse (z.B. Schweden, Italien, Griechenland) an. Zudem signalisieren die Umfragen in Staaten, in denen Wahlen anstehen (Spanien, Polen, EU-Parlament, Österreich), dass rechte Parteien siegen dürften. Auch in Deutschland gäbe es eine Rechts-Verschiebung (Bundestagswahl 2025). Ähnliches gilt für Frankreich (Wahltermin 2027).

Risiko der inneren Schwächung

Das Risiko liegt in der möglichen inneren Schwächung der Union. Zwar sind viele rechtsgerichtete Parteien von ihren EU-Exit-Plänen abgekommen. Auch die neue italienische Regierung unter Führung der rechtsextremen Fratelli d’Italia hat Europa nicht in eine Krise gestürzt. Es ist aber sichtbar, dass viele dieser Regierungen stärker nationale Ziele verfolgen und Prioritäten anhand eigener nationaler Interessen setzen. 

Diese "Re-Nationalisierung" zeigte auch der EU-Gipfel in der vorigen Woche. In den Streitthemen Sicherheitsgarantien für die Ukraine und Migration gab es keine Einigung. Die Blockaden gehen zwar oft von wenigen einzelnen Staaten aus (z.B. Polen, Österreich, Ungarn). In Zukunft dürften sich aber noch weitere Regierungen hinzugesellen. Die Konflikte innerhalb der EU dürften damit zunehmen.

Impulse für den Handel und die Außenpolitik

Handelspolitisch kann die Drift hin zu konservativ-Rechten Regierungen hingegen positive Impulse geben. Konservativ-rechte Parteien vertreten mit Blick auf China tendenziell mildere Positionen. In puncto Freihandel sind sie eher bereit Umweltstandards gegenüber Entwicklungsländern aufzuweichen. Das könnte Verhandlungen mit Indien oder Indonesien beschleunigen.

Viele dieser Parteien sind zudem offen für eine europäische Verteidigungsgemeinschaft. Die Idee mäandert allerdings seit Jahrzehnten durch das politische Europa. Aktuell gewährleistet die NATO nach Einschätzung der meisten Regierungen einen ausreichenden Verteidigungsrahmen.

Fazit: Die deutsche Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) verliert politischen Rückhalt in Europa. Das schwächt die Durchsetzungsfähigkeit Berlins in Brüssel. Es dürfte schwerer werden, mehr Umweltschutz (FB vom 22.05.2023) oder freizügigere Migrationsregeln durchzusetzen. Nationale Ziele und Schwerpunktsetzungen dürften innerhalb der EU wieder wichtiger werden.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang