Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2163
Kaum noch linksliberale Regierungen in Europa

EU driftet ins Nationale ab

Ungarns Premierminister Viktor Orban und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. © European Union
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) andere europäische Regierungschefs trifft, begegnet er dabei kaum noch sozialdemokratischen „Genossen“. Denn konservative und rechte Parteien sind in ganz Europa im Aufwind. Was bedeutet das für die Zukunft?

Die europäische Politik wird in den kommenden Jahren von rechten und konservativen Allianzen dominiert. Das zeigen die aktuellen Wahlergebnisse (z.B. Schweden, Italien, Griechenland) an. Zudem signalisieren die Umfragen in Staaten, in denen Wahlen anstehen (Spanien, Polen, EU-Parlament, Österreich), dass rechte Parteien siegen dürften. Auch in Deutschland gäbe es eine Rechts-Verschiebung (Bundestagswahl 2025). Ähnliches gilt für Frankreich (Wahltermin 2027).

Risiko der inneren Schwächung

Das Risiko liegt in der möglichen inneren Schwächung der Union. Zwar sind viele rechtsgerichtete Parteien von ihren EU-Exit-Plänen abgekommen. Auch die neue italienische Regierung unter Führung der rechtsextremen Fratelli d’Italia hat Europa nicht in eine Krise gestürzt. Es ist aber sichtbar, dass viele dieser Regierungen stärker nationale Ziele verfolgen und Prioritäten anhand eigener nationaler Interessen setzen. 

Diese "Re-Nationalisierung" zeigte auch der EU-Gipfel in der vorigen Woche. In den Streitthemen Sicherheitsgarantien für die Ukraine und Migration gab es keine Einigung. Die Blockaden gehen zwar oft von wenigen einzelnen Staaten aus (z.B. Polen, Österreich, Ungarn). In Zukunft dürften sich aber noch weitere Regierungen hinzugesellen. Die Konflikte innerhalb der EU dürften damit zunehmen.

Impulse für den Handel und die Außenpolitik

Handelspolitisch kann die Drift hin zu konservativ-Rechten Regierungen hingegen positive Impulse geben. Konservativ-rechte Parteien vertreten mit Blick auf China tendenziell mildere Positionen. In puncto Freihandel sind sie eher bereit Umweltstandards gegenüber Entwicklungsländern aufzuweichen. Das könnte Verhandlungen mit Indien oder Indonesien beschleunigen.

Viele dieser Parteien sind zudem offen für eine europäische Verteidigungsgemeinschaft. Die Idee mäandert allerdings seit Jahrzehnten durch das politische Europa. Aktuell gewährleistet die NATO nach Einschätzung der meisten Regierungen einen ausreichenden Verteidigungsrahmen.

Fazit: Die deutsche Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) verliert politischen Rückhalt in Europa. Das schwächt die Durchsetzungsfähigkeit Berlins in Brüssel. Es dürfte schwerer werden, mehr Umweltschutz (FB vom 22.05.2023) oder freizügigere Migrationsregeln durchzusetzen. Nationale Ziele und Schwerpunktsetzungen dürften innerhalb der EU wieder wichtiger werden.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang