Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2970
Kaum noch linksliberale Regierungen in Europa

EU driftet ins Nationale ab

Ungarns Premierminister Viktor Orban und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. © European Union
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) andere europäische Regierungschefs trifft, begegnet er dabei kaum noch sozialdemokratischen „Genossen“. Denn konservative und rechte Parteien sind in ganz Europa im Aufwind. Was bedeutet das für die Zukunft?

Die europäische Politik wird in den kommenden Jahren von rechten und konservativen Allianzen dominiert. Das zeigen die aktuellen Wahlergebnisse (z.B. Schweden, Italien, Griechenland) an. Zudem signalisieren die Umfragen in Staaten, in denen Wahlen anstehen (Spanien, Polen, EU-Parlament, Österreich), dass rechte Parteien siegen dürften. Auch in Deutschland gäbe es eine Rechts-Verschiebung (Bundestagswahl 2025). Ähnliches gilt für Frankreich (Wahltermin 2027).

Risiko der inneren Schwächung

Das Risiko liegt in der möglichen inneren Schwächung der Union. Zwar sind viele rechtsgerichtete Parteien von ihren EU-Exit-Plänen abgekommen. Auch die neue italienische Regierung unter Führung der rechtsextremen Fratelli d’Italia hat Europa nicht in eine Krise gestürzt. Es ist aber sichtbar, dass viele dieser Regierungen stärker nationale Ziele verfolgen und Prioritäten anhand eigener nationaler Interessen setzen. 

Diese "Re-Nationalisierung" zeigte auch der EU-Gipfel in der vorigen Woche. In den Streitthemen Sicherheitsgarantien für die Ukraine und Migration gab es keine Einigung. Die Blockaden gehen zwar oft von wenigen einzelnen Staaten aus (z.B. Polen, Österreich, Ungarn). In Zukunft dürften sich aber noch weitere Regierungen hinzugesellen. Die Konflikte innerhalb der EU dürften damit zunehmen.

Impulse für den Handel und die Außenpolitik

Handelspolitisch kann die Drift hin zu konservativ-Rechten Regierungen hingegen positive Impulse geben. Konservativ-rechte Parteien vertreten mit Blick auf China tendenziell mildere Positionen. In puncto Freihandel sind sie eher bereit Umweltstandards gegenüber Entwicklungsländern aufzuweichen. Das könnte Verhandlungen mit Indien oder Indonesien beschleunigen.

Viele dieser Parteien sind zudem offen für eine europäische Verteidigungsgemeinschaft. Die Idee mäandert allerdings seit Jahrzehnten durch das politische Europa. Aktuell gewährleistet die NATO nach Einschätzung der meisten Regierungen einen ausreichenden Verteidigungsrahmen.

Fazit: Die deutsche Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) verliert politischen Rückhalt in Europa. Das schwächt die Durchsetzungsfähigkeit Berlins in Brüssel. Es dürfte schwerer werden, mehr Umweltschutz (FB vom 22.05.2023) oder freizügigere Migrationsregeln durchzusetzen. Nationale Ziele und Schwerpunktsetzungen dürften innerhalb der EU wieder wichtiger werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang