Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • FUCHS-Briefe
  • Falscher Eindruck aus Bertelsmann-Studie erweckt

Corona killt den Zusammenhalt

Verschieden farbige Spielfiguren
Corona führt nicht dazu, dass die Gesellschaft näher zusammenrückt, sondern dass Spaltungen vertieft werden. Copyright: Pexels
Die Deutschen empfinden in der Corona-Krise angeblich einen größeren Zusammenhalt in der Gesellschaft. So war die Lesart der aktuellen Bertelsmann-Studie. Das ist aber nur eine politisch korrekte Momentaufnahme, die langfristige Trends ignoriert. Und einen fragwürdigen Maßstab anlegt. Kurios: Das sagt die Studie von Bertelsmann sogar selber.
  • FUCHS-Briefe
  • Lindners richtige Entscheidung

Der neue General der FDP

Die FDP hat ihre Generalin spät ausgewechselt; aber nicht zu spät. Es ist gut, dass Linda Teuteberg ihre Chance hatte und von Parteichef Lindner nicht gleich abserviert wurde. Das war fair. Nun macht den Job wieder ein Mann.
  • FUCHS-Briefe
  • Was man von den Coronahilfen finanzieren könnte

Im Reich der Fantastilliarden

Ging es Ihnen auch so? Den Überblick über all die Milliarden im Ausgabenrausch der Regierungen zu behalten, fiel mir schwer. Das Bruegel-Institut hat die Zahlen nun für verschiendene Länder zusammengetragen. Erstaunlich, was man von den Geldern so alles hätte finanzieren können, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Dubai als Finanzzentrum

Die Folgen der Einigung der VAE mit Israel

Was sich lange andeutete, ist nun Wirklichkeit geworden. Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich auf eine friedliche Zusammenarbeit geeinigt. Beide Seiten werden davon profitieren.
  • FUCHS-Devisen
  • Globales Währungssystem

China und Russland gegen den Dollar

Präsident Putin und Präsident Xi reichen sich die Hand
Russland und China gegen den Dollar. Copyright: kremlin.ru
Der Ex-Supermacht Russland und der kommenden Supermacht China ist die Dominanz des US-Dollar ein Dorn im Auge. Sie versuchen daher, dessen Einfluss zurückzudrängen. Ihr Beispiel zeigt, dass da etwas bewegt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachgewiesene Umsatzeinbußen können zur Befreiung der Bonpflicht führen

Härtefälle könnten die Kassen-Bonpflicht aufweichen

Beim Kassenzettel haben sich die Gemüter auch acht Monate nach Einführung der Bonpflicht vom Januar 2020 nicht beruhigt. Weil die Umrüstung der Kassen mit einer Sicherheitssoftware viel länger dauert als erwartet, haben 15 Bundesländer, unter Protest des Bundesfinanzministeriums, die Übergangsfrist bis Ende März 2021 verlängert. Auch bei den Finanzgerichten ist die Bonpflicht inzwischen ein Thema.
  • FUCHS-Briefe
  • NRW-Corona-Regeln gelten nicht für alle fleischverarbeitenden Betriebe

Desaster für NRW-Gesundheitsminister Laumann

Dass eine Corona-Testpflicht zwei Mal pro Woche für Fleischverarbeitungsbetriebe in NRW wenige Wochen nach dem Tönnies-Skandal rechtswidrig ist, das hatte niemand für möglich gehalten. Und dennoch ist genau das passiert: Das Verwaltungsgericht (VG) Münster kassierte die vom Land erlassene Allgemeinverfügung-Corona.
  • FUCHS-Briefe
  • Kanzlerkandidatur 2021

Die Chancen des Olaf Scholz

Pressefoto Olaf Scholz
Pressefoto Olaf Scholz Copyright: spd.de
Überraschungen wie der Zeitpunkt der Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten haben auch politisch keine lange Halbwertzeit. Vorgänger Martin Schulz kann mehrere Lieder davon singen. FUCHSBRIEFE analysieren die Chancen des Finanzministers, Kanzler zu werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahl der Todesfälle in Deutschland im ersten Halbjahr

Ein ausgesprochen durchschnittliches Jahr

Zahl der Todesfälle im ersten Halbjahr auf täglicher Basis 2019 zu 2020 im Vergleich
Zahl der Todesfälle auf täglicher Basis im 1. Halbjahr im Vergleich. Quelle: destatis. © Verlag FUCHSBRIEFE
Woran macht man fest, wie gefährlich Covid-19 ist? Dazu mag es unterschiedliche Auffassungen geben. Eine muss jedenfalls die Anzahl der tatsächlichen Todesfälle als "schlimmster Ausgang" der Pandemieerkankung sein. Hier zeigt sich Überraschendes auf Basis von Rohdaten des Statistischen Bundesamtes.
  • FUCHS-Briefe
  • Schlafmützige Richter verhindern zügige Bankensanierung

IWF schießt Breitseite gegen italienisches Justizsystem

In Italien hat sich manches im Stillen verbessert. Ohne Zinskosten fährt die Regierung seit Jahren Überschüsse ein. Und die neue Regierung Conte will anpacken. Was sie braucht, ist Zeit. Das Problem sind die eingerosteten Institutionen. Vor allem das Justizsystem krankt. In Italien scheinen viele Richter im Gehen zu schlafen. Das verzögert die Sanierung des Bankensystems in dem wirtschaftlich angeschlagenen Land erheblich. Der IWF spricht Klartext.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaft und Wahl

Trumps Wahl hängt an der Wirtschaft (und die an der Pandemie)

Trump Gesundheitssystem
Trump wird sich auf die Erholung der Wirtschaft konzentrieren, dabei spielt die Pandemie eine entscheidende Rolle.
Das Bild vom unempathischen Trottel Trump wird in den hiesigen Medien hingebungsvoll gepflegt. Das führt schnell zu einer Fehleinschätzung seiner Wahlchancen. Die hängen nämlich vor allem an der Wirtschaft. Trotz aller Sprunghaftigkeit sollte man Trump nicht unterschätzen, was er da noch bewegen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer hat das beste Corona-Konzept?

Punktsieg Schweden

Die Regierungen der Welt probieren nach wie vor herum, wie sie der von der WHO ausgerufenen Corona-Pandemie am besten beikommen. Vieles ist da im Vagen, eine saubere Datengrundlage existiert nicht. Dennoch wird, wer mit seinem Konzept aus der Masse ausschert, schräg angesehen. Wie Schweden. Zu Unrecht.
  • FUCHS-Briefe
  • Englands Lokale mit Lockvogel-Angebot

Steuerzahler finanzieren rabattierte Burger

Mögen Sie Burger King? Oder doch lieber eine Mahlzeit bei the café at the Supreme Court? Egal. Ab heute gibt's Rabatt!
  • FUCHS-Briefe
  • Umsetzung der Arktis-Strategie

Russland beseitigt Nuklearmüll und erschließt die Region

Russland beginnt, seine Arktis-Strategie in die Tat umzusetzten. Darum muss nun der jahrelang entsorgte Atom-Müll aus den arktischen Gewässern gehoben werden. Denn das Riesen-Reich hat Riesen-Pläne in dem Gebiet.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Anlagepolitik britischer Pensionsfonds

Abschied von fossiler Energie

Drei Windräder
Britische Pensionsfonds rüsten um auf Nachhaltigkeit. Copyright: Pixabay
Immer mehr große britische Pensionsfonds trennen sich von fossiler Energie. Der Regierung in London ist das Tempo und das Vorgehen der Fonds dabei keineswegs recht. Sie hätte anhaltenden Druck der Investoren auf die Energieunternehmen lieber, um deren Geschäftspolitik zu beeinflussen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vergessen zu verhandeln

Energievertrag macht Kohleausstieg teuer

Der deutsche Kohleausstieg ist langwierig und teuer. Das hat damit zu tun, dass sich Deutschland an das Investitionsschutzabkommen hält, das Teil des Energiecharter-Vertrages von Anfang der Neunziger Jahre ist. Hätte Berlin anders agiert, hätten wir Milliarden sparen können
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Recyclingfirmen vor dem Kollaps

Recycling-Märkte brechen ein

Ein Haufen Plastikflaschen
Die Recycling-Branche hat ein Problem. Copyright: Pixabay
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) schlägt Alarm: Wenn verantwortliche Unternehmen den Rezyklat-Einsatz nicht deutlich steigern, muss der Gesetzgeber sie bald dazu zwingen.
  • FUCHS-Briefe
  • Führungskrise in der OSZE

OSZE ist kopflos

Der Mulitlateralismus steckt in einer tiefen Krise. Das zeigt sich gerade an der OSZE, die vier Spitzenpositionen nicht neu besetzen konnte. Nun ist die Organisation in eine Führungskrise geraten.
  • FUCHS-Briefe
  • Bedingungsloses Grundeinkommen wegen Corona

UNO will 3 Milliarden Menschen versorgen

Die UNO will die Ausbreitung des Corona-Virus in der dritten Welt durch ein Grundeinkommen bremsen. Gut drei Milliarden Menschen sollen finanziell versorgt werden.
Zum Seitenanfang