Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3256
DZ Privatbank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

DZ PRIVATBANK S.A.: Kleine Schwächen in der Kür

Die DZ Privatbank erhält in der Gesamtwertung das rating »Sehr gut«.
Die DZ Privatbank schenkt dem Kunden einen fulminanten Auftakt im Beratungsgespräch, an den sie auch zunächst nahtlos mit Gesprächsprotokoll und Anlagevorschlag anknüpft. Doch eine gute, gar herausragende Vermögensstrategie erfordert noch mehr.

Die DZ Privatbank hat im Beratungsgespräch überzeugt, nein begeistert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Eine Alternative zu Groß- und Privatbanken will die Luxemburger Tochter der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken mit ihrem genossenschaftlichen Gedanken bieten. Und das gelingt ihr auch! Im Rahmen unserer in diesem Jahr geführten Gespräche gehört dies sicher zu den besten. Den Beratern gelingt es außerordentlich gut, auf den Kunden einzugehen, ihn zu führen und zu begleiten. Auch das Studium des Anlagevorschlages stellt uns aus Laiensicht zufrieden. Etwas schade ist nur, dass wir bei einer zentralen Frage unserer Anlagestrategie allein gelassen werden. Dafür ziert sich die DZ Privatbank nicht, Transparenzangaben zu machen. Dennoch sind wir sehr gespannt auf die fachliche Auswertung des uns vorgelegten Anlagestrategie."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die DZ PRIVATBANK liefert ein ausführliches, individuell geschriebenes Protokoll, in dem die persönliche Ausgangssituation, die Ziele der Geldanlage sowie die Vermögenssituation des Kunden ausführlich und korrekt beschrieben werden. Vorbildlich: Auch der Beratungsprozess ist in einer Grafik skizziert und wir sehen, welche Schritte noch vor uns liegen.

Zusätzlich hat die Bank noch einige Fragen zur Erbschaft und geplanten Schenkung. Ein sehr sorgfältiges und qualitätsorientiertes Vorgehen! Prima.

Das Individuelle Lösungskonzept, das der Kunde dann erhält, zeigt ebenso hohe Güte. Da er sein Risikoziel auf 20 % maximalen Verlust festgelegt hat, fokussiert die Bank bei ihrem Vorschlag auch auf diesen Wert. Höhere Verluste sind mit reinen Aktienanlagen möglich, schreibt die Bank, daher sollte er stärker risikoärmere Wertpapiere integrieren. Bei einer Struktur von 50 % Aktien und 50 % Anleihen käme er wir seinem Ziel nahe. Der Verlust würde sich auf knapp 20 % im schlimmsten Fall beschränken.

Gute hergeleitete Vermögensstruktur bei DZ Privatbank

Gut hergeleitet ist die Vermögensstruktur: Der historische Stresstest wählt Szenarien wie den Lehmann-Ausfall 2008 oder die Griechische Finanzkrise 2015. Dabei werden eine Menge roter Zahlen mit Verlusten in den Zeiträumen präsentiert und auch für Laien eher unverständliche Value-at-Risk-Werte.

Allerdings: Die Bank beschreibt, dass innerhalb eines Zeitraums von rund 3 Jahren auch ein Verlust von über -27% auftrat. Unsere Linie wird also deutlich gerissen. Jetzt plädiert die DZ Privatbank für aktives Risikomanagement. Die beschriebenen Systematiken werden im folgenden dargestellt. Doch ob es wirklich funktioniert, erkennen wir nicht. Denn die größte letzte Krise war 2007 und die Zahlen beginnen erste 2012.

Die DZ Privatbank verwirrt den Kunden mit Szenarioberechnungen

Da die Bank noch weitere Szenarien, diesmal für die Zukunft, errechnet, wird es insgesamt zu zahlenlastig und verwirrt eher als dass wir Klarheit haben, ob die Bank einen Top-Vorschlag liefert. Schade.
Konkret wird die Bank dann bei den Wertpapieren: Wir sehen 18 gleichgewichtete Aktien mit einer klaren Deutschland Fokussierung. Als Schwerpunkte sehen wir Technologie, Automobile und Finanzdienstleister. Warum diese Region und Sektoren so aussichtsreich sein sollen, bleibt offen. Hier stellen sich Fragen bezüglich der ausreichenden Risikostreuung innerhalb der Anlageklasse Aktien.

DZ Privatbank unterteilt die Anleihen in zwei Segmente

Anleihen werden unterteilt in wertsichernde und wertschöpfende Anleihen. Das hilft bei der Einordnung. Gut! Zu den wertsichernden zählen Staatsanleihen aus Polen, Irland und Belgien. Die wertschöpfenden Papiere sind allesamt Unternehmensanleihen.

Was wir dabei sehen: Die Gesamtrendite aller Anleihen beträgt vor Kosten 0,07 % auf Endfälligkeit. Das heißt: Nach Kosten machen wir aus heutiger Sicht Verlust. Hier fehlt es an einer Klarstellung, warum dieser Weg gewählt wird. Andere Häuser waren deutlich breiter aufgestellt und holten so mehr Rendite (bei mehr Risiko) aus den Anleihen.

DZ Privatbank lässt offen, ob Verlustgrenze über ganzen Zeitraum eingehalten wird

Und: Offen bleibt auch, ob die 20% Maximalverlust vom Anfangsvermögen innerhalb des Investitionszeitraums eingehalten werden können. Denn mit 19% Staatsanleihen könnte es knapp werden, um das überwiegende Aktienrisiko auszutarieren.

Detaillierte Kostenübersicht bei der DZ Privatbank

Die All-In Fee für 1.000.000 Euro beträgt 1,20% inkl. MwSt. pro Jahr. Die Kosten werden in Prozent sowie in Euro-Beträgen ausgewiesen. Legt der Kunde 1.600.000 Euro an, reduziert sich das Honorar auf 1,0 % plus Umsatzsteuer. Details sehen wir auch in der Kosteninformation, die trotz MIFID 2 nur wenige Häuser geliefert haben.
Sehr gut: Wir erhalten noch weitere Hinweise zum Vermögen. Dazu zählen Hinweise zum Testament. Unser Berliner Testament bindet den überlebenden Ehepartner an alle Regeln, falls keine Öffnungsklausel vorhanden ist. Das kann mit Blick auf unsere familiäre Vermögensnachfolge auch hinderlich sein.
Auch erhält der Kunde einen gesonderten Entnahmeplan, aus dem wir ersehen können, wie sich das Guthaben entwickelt, wenn er wie überlegt jedes Jahr 60.000 Euro entnimmt.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die DZ Bank liefert an vielen Stellen sehr ansprechende Leistungen. Ein gutes Beratungsprotokoll und eine gute Fokussierung auf das Risikoziel des Kunden sind zu erkennen. Doch im weiteren Verlauf verliert sie sich mit Zahlen und das Portfolio lässt Fragen offen. So trübt sich das Bild etwas ein. Dennoch ist eine überdurchschnittliche Leistung im Vergleich zu den Wettbewerbern.

2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie DZ PRIVATBANK S.A.: Kleine Schwächen in der Kür im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Nur das Sahnehäubchen fehlt im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie DZ Privatbank – zwei Bausteine, kein Dach im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Starker Verbund, halbstarke Leistung im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Gründlich und verbindlich im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation DZ PRIVATBANK S.A.: Sorgfältig, präzise, korrekt, aber ... im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Ein genossenschaftliches Highlight bietet die DZ Privatbank im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Beratung auf den Punkt gebracht im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Die ganze Bandbreite im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Vertrauen, schwer verdient im Shop

WISSENSWERTES

DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Stuttgart
Heilbronner Straße 41
70191 Stuttgart
Deutschland


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Die DZ Privatbank liefert in allen Wertungssegmenten ansprechende Leistungen, voran im eigentlichen Beratungsgespräch. Transparenz ist gegeben und der Kunde steht auch im Anlagevorschlag im Zentrum aller Überlegungen. Nur in der Darstellung gibt es einige geringere schwächen. Zusammen genommen ist die Leistung dennoch sehr gut.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang