Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
6643
BW-Bank | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Standardisiert und kaum begründet

Die in anderen Tests und Marktsegmenten sehr erfolgreiche BW-Bank leistet sich beim Anlagevorschlag einen Auftritt, den man nur als schwach bezeichnen kann. Ihren Dokumentationspflichten nach MiFID II wird sie zwar gerecht, aber zu einer schlüssigen Argumentation für die Auswahl ihrer Anlageinstrument kann sie sich nicht durchringen. Wesentliche Bestandteile eines guten Anlagevorschlags, wie Stresstest oder eine übersichtliche Kostendarstellung fehlen ebenfalls. Der Kunde erlebt viel Standardisierung und wenig Individualität.

Die BW-Bank hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Die Beratung während zweier Vor-Ort-Gespräche ist gut; allerdings stören uns ein paar Randerscheinungen. Dazu zählt, dass es praktisch kein Erstgespräch am Telefon gibt und wir entsprechend zu zwei persönlichen Gesprächen erscheinen müssen. Auch, dass die Diskrepanz zwischen unserer Risikobereitschaft und dem Anlagevorschlag unerklärt bleibt und es keine Aufstellungen zu den Gesamtkosten bzw. zur Gesamtrendite gibt, sorgt bei uns ein wenig für Missstimmung. Trotzdem ist das Gesamturteil gut.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Wir erhalten im Vorfeld des Anlagevorschlags kein Beratungsprotokoll. Stattdessen sendet die Bank eine “Geeignetheitsprüfung nach der Anlageberatung” zu. Hier sehen wir deutlich die Folgen der stärkeren Regulierung: Die Beschreibung unserer Ausgangssituation erfolgt rudimentär und ist recht unpersönlich gehalten. Dafür entspricht die Dokumentation der jeweiligen Empfehlungen buchstabengetreu den gesetzlichen Vorgaben.

Anlagevorschlag

Die Bank zeigt uns keine Herleitung der Verteilung auf – etwa anhand unserer Vorgaben, der eigenen Hausmeinung oder sonstiger Aspekte wie dem Zinsumfeld. Auch hier fällt die Datenlage eher mager aus: Wir erhalten lediglich eine Auflistung. Dieser zufolge schlägt uns die Bank ein Portfolio aus 20% Aktien international, 30% Aktien Europa, 12,5% offenen Immobilienfonds, 27,5% Rentenersatz und 10% Liquidität vor. Erläuterungen, warum die jeweiligen Quoten so gewählt wurden, fehlen. Lediglich die zehnprozentige Cash-Reserve ist begründet. Diese sollen wir vorhalten, um die zu erwartende Schenkungssteuer abzudecken.

Die Renditeerwartung der Bank für die von ihr vorgeschlagene Allokation bleibt unklar. Auch ein Investmentansatz des Hauses wird nicht beschrieben.

Finanzinstrumente

Der mit 30% stärker gewichtete Anteil an europäischen Aktien soll mit Einzeltiteln abgebildet werden. Den Bereich internationale Aktien möchte die Bank dagegen mit zwei aktiven Investmentfonds abdecken.

Bei den Anleihen soll in einen Rentenersatz investiert werden. Was das genau ist, enthüllt die BW-Bank leider nicht. Konkret lesen wir die Beschreibung eines Allianz-Schatzbriefs. Offensichtlich handelt es sich um eine Versicherungslösung, die nach Kosten 2,55% bringen soll. In absoluten Zahlen liest sich das noch beeindruckender: Bei einer Anlage von 150.000 Euro sollen nach einem Anlagezeitraum von 12 Jahren knapp 203.000 Euro erreicht werden.

Vieles bleibt im Dunkeln

Wie und warum die Allianz diese Rendite schaffen kann und welche Risiken der Kunde dabei eingeht, bleibt wie so vieles andere in diesem Anlagekonzept im Dunkeln. Der Informationsgehalt der Ausarbeitung ist rudimentär, und die Autoren versäumen es, ihre Empfehlungen mit dem Kundenwunsch zu verknüpfen und zu begründen. So erfahren wir bei dem Allianz-Produkt zwar, dass es sich um eine Basisrente handelt, aber nicht, warum die BW-Banker diese für uns für geeignet halten.

Es gibt noch eine weitere Versicherung zum Thema Langlebigkeit. In diese SV Vermögenspolice Invest soll regelmäßig Geld gespart werden. Warum wir statt dessen nicht einfach in deutlich günstigere Fonds ohne Versicherungsmantel investieren sollten, wird nicht erläutert. Die konkreten Anlageprodukte finden wir im schon erwähnten Geeignetheitsprotokoll. Dort sehen wir z.B. diverse Aktienfonds aus dem DEKA-Fondsuniversum.

Portfolioqualität

Die Portfolioqualität überzeugt uns nicht. Das Zusammenstellen verschiedener Fonds ohne einen Gesamtblick auf die Verteilung des Geldes sagt uns aufgrund der spärlichen Informationen nicht zu und lässt viele unserer Fragen offen. Wie wirken diese Fonds zusammen? Wo liegen ihre Risiken?

Die starke Übergewichtung von Euro-Aktien zu Lasten internationaler Titel spricht uns ebenfalls nicht an. Auch hier liegt ein großes Manko in der fehlenden Begründung: Wer überzeugen will, sollte schlüssig argumentieren können. Das aber versäumt die Bank fast vollständig.

Stresstest fehlt

Auch ein Stresstest fehlt vollkommen. Hier tappt der Kunde ganz schön im Dunkeln. Ohne Renditeerwartung und Risikoszenarien zu können, dürften die wenigsten Interessenten geneigt sein, ein Mandat zu erteilen.

Gebühren

Dass sich die fehlende Transparenz bei den Kosten fortsetzt ist folgerichtig. Da die Bank uns keine Vermögensverwaltung im eigentlichen Sinn vorschlägt, sondern eine Zusammenstellung aus Fonds und Versicherungen, erfahren wir auch die Kosten nur stückweise. Eine Gesamtaufstellung fehlt – und somit jede Grundlage für einen Kostenvergleich mit anderen Marktteilnehmern.

Die vorhandenen Informationen allerdings wirken abschreckend. Wir lesen beim Immobilienfonds den Wert 4,28% Gesamtkosten, die aber p.a. ausgewiesen werden. Einen Vorteil hat die Tatsache, dass die BW-Bank auch im Versicherungsbereich unterwegs und in diesem versiert ist jedoch für den Kunden. Sie beweist Expertise in Fragen der Absicherung der Berufsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit und berät den Kunden dahingehend. Für einen jungen Berufseinsteiger sind das ohne Zweifel wichtige Themen, die mit in die Betrachtung gehören.

Fazit

Das Konzept der BW-Bank unterscheidet sich deutlich vom Marktdurchschnitt und fällt eher enttäuschend aus. Echtes Private Banking oder Vermögensmanagement ist im schriftlichen Teil nicht zu erkennen. Was wir sehen ist eher das Ergebnis eines standardisierten Beratungsprozesses für nicht vermögende Kunden, allerdings ohne, dass darauf hingewiesen worden wäre, dass unser Vermögen für eine Vermögensverwaltung zu gering ist. Uns fehlen eine individuelle Produktauswahl, Transparenz und eine schlüssige Argumentation für die tatsächlich vorgeschlagenen Produkte. Damit überzeugt das Haus uns nicht. Auch die vorgeschlagene Vermögensstruktur bleibt weit hinter der Qualität des Eigenportfolios zurück und rechtfertigt somit keine Mehrkosten.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Adresse

BW-Bank
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
Deutschland

Website: https://www.bw-bank.de

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating


Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Gesamtfazit: Trotz ordentlichen Beratungsgesprächs und hoher Transparenz – die BW-Bank scheut nicht den Wettbewerb in den Performance-Projekten – fällt das Gesamturteil mit Blick auf die vorgelegte Vermögensstrategie und Portfolioqualität dürftig aus. So wird man nicht zur Alternative zum kostengünstigen Robo-Advisor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang