Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5087
Baden-Württembergische Bank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund

Zwar überzeugt die BW Bank beim Beratungsgespräch und der Transparenz, jedoch zeigt sie Schwächen bei unseren anderen Wertungskriterien.
Das Runde muss ins Eckige, heißt es im Fußball. Die BW-Bank sollte unsere Auswertung zum Anlagevorschlag sportlich nehmen. Er ist jedenfalls noch nicht rund und gewiss kein Volltreffer.

Die BW-Bank hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Die BW-Bank ist kein ausschließlich aufs Vermögensmanagement beschränktes Institut. Sie übernimmt für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auch das Privat- und Unternehmenskundengeschäft mit allen Finanzdienstleistungen einer Retailbank. Dennoch treffen wir auf Berater, die ausgesprochen fit sind im Vermögensmanagement und die uns effizient und schnörkellos durch das Gespräch vor Ort führen. Bis auf ganz wenige Patzer erleben wir eine tadellose Beratung."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die BW-Bank sendet uns kein gesondertes Gesprächsprotokoll, dafür aber einen Entwurf eines Anlagekonzepts. Unsere Eckdaten finden wir kurz dokumentiert; darunter auch den Hinweis, dass wir Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt haben wollen.

Wir lesen, dass unsere maximale Verlusttoleranz 20% beträgt. Die Bank präsentiert darauf folgende Grundstruktur für unser Kapital: 38% Renten, 53% Aktien, 9% Liquidität.

Recht hohe Aktienquote bei der BW-Bank

Die maximale Aktienquote soll 60% betragen. Dies wirkt bei dem geäußerten tolerierten Maximalverlust von -20% auf das Startkapital hoch. Die Renditeerwartung wird in drei Bänder aufgeteilt und liegt im Schnitt für das Portfolio bei rund 3,9%. Die erwarteten Renditen bei Aktien liegen zwischen 5 bis 8%.

Es folgt eine Übersicht von diversen Kennzahlen zur Aktien- und Rentenseite, Branchen- und Länderallokationen, doch aufgrund der vielen Fachbegriffe dürften diese Zusammenstellungen den Laien eher überfordern. Hier wäre ein klarer Fokus auf den Kundenwunsch besser gewesen.

Erfüllt die BW-Bank das Nachhaltigkeitsbedürfnis des Kunden?

Die Übersicht der Aktien-Einzeltitel listet die jeweiligen Positionen mit deren Gewicht auf. In 28 Aktien sollen wir investieren. Wir können nicht erkennen, ob die vom Kunden geäußerten Nachhaltigkeitsbedürfnisse erfüllt werden. Als Beimischungen werden Aktien- und Renten-ETFs gewählt, welche den Titel „Sustainability" tragen. Nachhaltigkeit ist zwar drin, aber voll überzeugend ist dies nicht.

Die BW-Bank zeigt meherere Stressszenarien

Wir sehen eine Szenario-Analyse zu historischen Stressereignissen und künftigen Bewegungen an den Kapitalmärkten wie Zinserhöhungen. Anhand dieser wird kurz aufgeführt, wie die Auswirkungen auf das Gesamtportfolio waren. Eine recht gut gelungene Darstellung, und unser Maximalverlust von -20% wird zumindest hypothetisch nicht überschritten!

Doch es bleiben Zweifel, weil der Verlust z. B. im Kontext der Lehman-Pleite nur auf einen kurzen Zeitraum von einem Monat berechnet wird. Das kann in die Irre führen, und die hohe Aktienquote von max. 60% kann, so lehrt es die Vergangenheit, zu höheren Verlusten führen.
Die Kosten betragen 1,141% per anno, aufgeteilt in 1,071% Vermögensverwaltung plus Instrumentenkosten (Fondsgebühren) in Höhe von ca. 0,07% pro Jahr.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Das Angebot der BW-Bank lässt Individualität nicht recht erkennen. Die Vermögensstruktur wirft mit Blick auf unsere Ziele Fragen auf. Ganzheitliche Nebenthemen fehlen ebenfalls, lediglich im Anhang wird der Wechselkurs GBP/EUR kurz analysiert. Das Thema Nachhaltigkeit geht in der Präsentation nahezu unter, obwohl wir in anderen Ausschreibungen hier viel mehr Kompetenz der Bank gesehen haben. In der Summe nicht überzeugend.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

WISSENSWERTES

Baden-Württembergische Bank
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
https://www.bw-bank.de/de/home.html 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTFAZIT

Während das Beratungsgespräch sowie die Transparenz bei der BW Bank voll überzeugen, hinkt sie bei der Ausarbeitung der Vermögensstrategie und der Portfolioqualität den Besten im Markt noch hinterher.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang