Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2741
Bankhaus Carl Spängler | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Bankhaus Carl Spängler: Hören Sie auf Ihr Geld!

Das Bankhaus Spängler zeigt in allen Wertungssegmenten eine exzellente Leistung.
Beim Bankhaus Carl Spängler erhalten wir nicht nur ein gutes Gefühl für das Risiko des Portfolios, indem Stresstests in markanten Marktphasen gezeigt werden. Hier rundet ein exzellenter Vermögensmanager seine Leistung im Beratungsgespräch ebenso vorzüglich ab.

Das Bankhaus Carl Spängler als Österreichs älteste Privatbank hat im Beratungsgespräch bewiesen, was es kann. Die Bank bekam für ihre mündliche Beratung die Note »Sehr gut«. Als Quintessenz hielten wir fest:

„Das Bankhaus Carl Spängler besticht mit einem hervorragenden Beratungsgespräch. Wir fühlen uns mit unseren Anliegen hundertprozentig verstanden. Wir erleben Gesprächspartner, die „auf Augenhöhe" mit dem Kunden zu kommunizieren wissen. Damit ist die Qualifikationshürde genommen. Der Haken ist die Auflösung des Zielkonflikts Renditewunsch und Risikobereitschaft. Nun sind wir umso gespannter, wie der Anlagevorschlag von professioneller Seite bewertet wird."

Bewertung der Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Das Bankhaus Carl Spängler liefert bereits nach dem ersten ausführlicheren Telefongespräch ein Protokoll. Rund zwei Wochen danach haben wir auch schon unser Erstgespräch, welches bereits auf unseren Ausführungen im Telefonat aufbaut. Das Gesprächsprotokoll zum Erstberatungsgespräch folgt ebenfalls unverzüglich. Das ist sehr sorgfältige und gute Arbeit.
Der Vorschlag zeigt pointiert, worum es geht: „Die Anlage Ihrer Erbschaft". Also um uns und das gefällt uns!

Persönliche Situation gut erfasst

Die persönliche Situation wird korrekt erfasst. In einem Gesprächsprozess, der zuerst unsere Rendite- und Risikopräferenz herleitet, erhalten wir ein Gefühl für das Machbare. Und mit dem von Spängler gewählten Bild von Geschwindigkeit und Bremsweg werden unsere Erwartungen kundengerecht abgesteckt und verdeutlicht.

Direkt verweist das Bankhaus auf Steuern, Kosten und Inflation. Wir verstehen, was unter dem Strich bei einer Vermögensverwaltung für uns übrigbleiben kann.

Nachdem die Prämissen für die Vermögensanlage nochmals korrekt skizziert wurden, wird die angestrebte Nettorendite von 1% berechnet, sodass die Bruttozielrendite gemäß der Bank 5,56% beträgt. Hierfür setzt Spängler das langfristige Inflationsziel der EZB in Höhe von 2% und Kosten von 1,09% an.

Unter Berücksichtigung von langfristig erwarteten Renditen von 1,5% p.a. für Anleihen und 6,5% für Aktien, sei eine Anleihequote von 19% und eine Aktienquote von 81% notwendig, um das Renditeziel zu erreichen.

Spängler weist auf Zielkonflikt hin

Nun betont die Bank, dass eine Diskrepanz zwischen toleriertem Maximalverlust und Renditeziel vorliegt, da eine geringere Aktienquote notwendig sei, um -10% im Stressfall einzuhalten. Richtig!

Bankhaus Carl Spängler empfiehlt daher eine Aktienquote von rund 33%, da der Aspekt der Risikotoleranz für das Haus ein höheres Gewicht als jener der Renditeerwartung hat und begründet dies mit unserer Gesamtvermögenssituation sowie der überschaubaren Zeit unserer Erwerbstätigkeit. Dennoch: 33 % Aktien sind auch eine Hausnummer, die auch mal 15 % Verlust bringen können.

Das Spängler-Depot

Wir schauen genauer hin: Investieren sollen wir wie folgt: 67% in Anleihen, 33% in Aktien. Das Anleihe-Portfolio investiert zu rund 51% in Anleihen bester Bonität. Zudem werden inflationsgeschützte Anleihen mit rund 13% hinzugezogen, da das Haus von leicht steigender Inflation ausgeht. Des Weiteren wird zu 18% in Investment-Grades, 10% währungsgesicherte Schwellenländer-Anleihen und 10% Hochzinsanlagen investiert. Die Bank begründet auch, dass sie die Anleihenlaufzeit mit einer Duration von 4,9 bewusst kürzer hält, um Zinsrisiken zu reduzieren.
Spängler verdiente 3,6% Rendite p.a. für uns.

Die Aktien investieren zu 43% in Nordamerika, 41% in Europa und 16% in Schwellenländer. Historisch betrachtet hätten wir in den letzten 10 Jahren mit einem solchen Portfolio 3,6% p.a. verdient. Gemäß den erwarteten Renditen für Anleihen und Aktien geht das Bankhaus aber von zukünftig -0,77% netto pro Jahr aus. Wir verlieren also mit dieser Anlage langfristig an Kaufkraft. Das ist von der Bank klar kommuniziert und korrekt hergeleitet. Sehr gut! Eine Bank ist auch kein Zauberer – auch wenn Kunden dies häufig wünschen. Vorbildlich ist, wer so klar kommuniziert!

Bankhaus Spängler verschafft ein Gefühl für das Risiko des Kunden

Anschließend erhalten wir ein Gefühl für das Risiko des Portfolios, indem Stresstests in markanten Marktphasen gezeigt werden. In der Finanzkrise 2007 hätten wir jedoch -12,42% verloren. Die Bank will erreichen, dass mithilfe einer Wertuntergrenze das Risiko auf -10% begrenzt werden kann.

Bankhaus Carl Spängler arbeitet dabei mit Stop-Loss-Marken für Aktien, High-Yields und Schwellenländer-Anleihen. So könnte die Wertuntergrenze sichergestellt werden. Darüber hinaus sollen im Fall von sinkenden Kursen, risikobehaftete Positionen verkauft werden.
Inflationsängste des Kunden werden aufgegriffen.

Als Zusatzthema greift die Bank unsere Inflationsängste auf. Gold könnte für uns eine interessante ergänzende Komponente sein. Die Bank empfiehlt, schrittweise über z. B. zwei Jahre einen physischen Goldbestand von rund 100.000 Euro, also 5%, aufzubauen. Abschließend wird die Vermögensentwicklung anhand eines Basis-, einem Positiv- und einem Negativszenario bis zum 66. Lebensjahr simuliert.

Darüber hinaus werden mithilfe der statistischen Lebenserwartung der Vermögensverlauf und die Geldverfügbarkeit unserer Pension berechnet und dargestellt. Die Bank reduziert dafür die Aktienquote und rechnet mit einer konservativen Bruttorendite von 2,75% pro Jahr. Hinzu kommen die Reisesonderausgaben für unsere geplante Weltreise und monatliche Entnahmen von 7.900 Euro sowie Inflation und Vermögensverwaltungskosten. Dies ist Benchmark für den Markt!

Spängler berät ganzheitlich

Zusätzlich geht das Haus noch auf weitere ganzheitliche Themen wie Einkommensteuer, erbrechtliche Aspekte und Patientenverfügungen ein. Das Paket soll 0,75 % plus 20 % USt. kosten. Hinzu kommen die Produktkosten, die die Bank mit ca. 0,19 % berechnet. Ferner wird die Kostenbelastung für die geplante Anlagedauer von 7 Jahren zusammengefasst. Sehr übersichtlich!

Fazit Vermögensstrategie

Hören Sie auf Ihr Geld. Damit wirbt das Bankhaus Carl Spängler. Nach einer solchen ganzheitlichen, individuell und fein ausgearbeiteten Leistung sind wir gern dazu bereit, auf das Bankhaus zu hören. Chapeau!

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Katholisch, konkret und engagiert im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Bank mit Fünf-Sterne-Feeling im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie Bankhaus Carl Spängler: Hören Sie auf Ihr Geld im Shop
2018 (TOPS 2019) Beratungsgespräch Hochwertige Arbeit mit einem kleinen Haken im Shop
2017 (TOPS 2018) Vermögensstrategie Spängler: So sehn Sieger aus im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bankhaus Spängler: Beratung mit Sahnehäubchen im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie Bankhaus Carl Spängler & Co. AG: Brillant! im Shop
2016 (TOPS2017) Beratungsgespräch Spängler: Kühl und kompetent im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Mitdenker aus Salzburg im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Wo bleibt der Respekt für den Kunden? im Shop
 2019 (TOPS 2020) Die gehobene Art des Bankings

WISSENSWERTES

Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
https://www.spaengler.at/ 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTFAZIT

Das Bankhaus Carl Spängler zeigt in allen Wertungssegmenten vom Beratungsgespräch über die Vermögensstrategie und Portfolioqualität bis hin zu Aspekten der Transparenz exzellente Leistungen und reiht sich damit unter die Handvoll Top-Anbieter ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang