Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Recht
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Gesetz zum Datenrecht

Handlungsbedarf beim Datenschutz

Die Anforderungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes müssen Sie ab dem 25.05.2018 erfüllen. Es gibt meist nur neuen bürokratischen Aufwand ohne erhebliche inhaltliche Änderungen zu berücksichtigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Gesetz im Bauvertragsrecht

Mängelhaftung ausgeweitet

Die Regelungen des „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ betreffen jeden Kaufvertrag zwischen Unternehmen. Prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neufassung des Mutterschaftsschutzgesetzes

Mutterschutz in zwei Etappen

Die Neufassung des Mutterschaftsschutzgesetzes zeigt sich in zwei Stufen. Wir informieren Sie über die wichtigen Neuauflagen.
  • FUCHS-Briefe
  • BGH ermöglicht konkrete Preisprüfungen

Niedrigpreise überprüfen lassen

Wenn Sie genügend Anhaltspunkte haben, dass Sie aufgrund von zu niedrigen Preisen eines Mitbewerbers einen Nachteil haben, können Sie nachhaken.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus

Cyber Security

Die zunehmende Vernetzung elektronischer Geräte fordert Unternehmen in Datensicherheit zu invesitieren. Unternehmen, die Lösungen gegen Internet- und Datenkriminalität entwickeln, profitieren davon.
  • FUCHS-Briefe
  • Schriftliche Bestätigung beim Telefonverkauf

Erschwernis für den Online-Handel

Im Telefonverkauf könnten bald neue Erschwernisse auf Sie zukommen. Der Bundesrat entscheidet über eine schriftliche Bestätigung des Kaufvertrags.
  • Datenschutzgesetz

Datenschutz: Viermal mehr Regelungen

Nachdem der Bundestag im April das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU beschlossen hat, gibt es nun eine komplette Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsübernahme

Verpflichtungen bleiben bestehen

Die bei Betriebsübernahmen geltenden Verpflichtungen gelten fort. Dies gilt namentlich für die Arbeitsverträge Ihrer neuen Arbeitnehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Musterklage von Verbänden

Musterfeststellungsklage: Eine Frage der Zahl

Die Musterfeststellungsklage von Verbänden wird zum Streit um Zahlen. In der Koalitionsvereinbarung ist die Musterklage vorgesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Handlungsbedarf bei den AGB

Gewappnet gegen Zahlungsausfälle

In Ihren AGBs können Sie sich gegen Zahlungsausfälle bei Insolvenz wappnen. Achten Sie dabei auf die richtige Formulierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Genehmigung für elektronische Werbung

Mit Geschäftspartnern Adressen sammeln

Sie können für Ihre Geschäftspartner Adressen sammeln. Die Kunden müssen aber der elektronischen Werbung zustimmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nur betrieblich veranlasste Fortbildung

Personal: Lebensstil muss versteuert werden

Finanzieren Sie eine Fortbildung zum allgemeinem Lebensstil, müssen Ihre Mitarbeiter dies als Arbeitslohn versteuern.
  • FUCHS-Briefe
  • Abgeltung- oder Einkommensteuer auf Zinserträge

Einfluss wird höher besteuert

Je nachdem, wie groß ihr Einfluss auf eine Gesellschaft ist, der sie Geld leihen, zahlen Sie auf die Zinserträge Abgeltung- oder Einkommensteuer.
  • FUCHS-Briefe
  • Stiftungsrecht

Mehr Möglichkeiten für Stiftungen

Stiftungen in Deutschland werden ab 2018 über einen erweiterten Katalog an Möglichkeiten verfügen.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilien: Eigenbedarf als Kündigungsgrund

BGH-Urteil sorgt für Verwirrung im Wohnungsrecht

Sie können nach wie vor Eigenbedarf für vermieteten Wohnraum anmelden und Ihren Mietern kündigen. Dies gilt natürlich auch für eine teilweise gewerbliche Nutzung.
  • FUCHS-Briefe
  • Spezielle Baurechts-Kammern an Landgerichten

Bauunternehmen: Neues Bauvertragsrecht

Das neue Bauvertragsrecht verlangt von Bauunternehmen mehr Transparenz und eine erhöhte Haftung. Einige Regelungen machen gängige Praxis zum Gesetz.
  • FUCHS-Briefe
  • Rechtzeitige Ankündigung erforderlich

Miete: Kleine Modernisierung ist erlaubt

Sie können kleinere Modernisierungen in Ihren Mietwohnungen auch gegen die Willen des Mieters vornehmen, wenn Sie sie rechtzeitig ankündigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vertrauensentzug entscheidend

Unternehmen: Hauptversand den Rücken gestärkt

Der BGH hat die Rechte der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft gestärkt. Verweigert sie einem Vorstand das Vertrauen, gilt dieser Beschluss auch, wenn die Gründe sich später als falsch erweisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehrere Anwälte für einen Fall

Recht: An beauftragten Anwalt gebunden

Sie dürfen nicht hinter dem Rücken eines beauftragten Anwaltes einen weiteren hinzuziehen. Tun Sie dies, müssen Sie dennoch das vereinbarte Honorar zahlen.
Zum Seitenanfang