Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3282
UBS Deutschland | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

UBS Deutschland : Qualität nicht durchgehalten

Die UBS Deutschland erhält in der Gesamtwertung das rating »Das weite Feld«.
„Unser Geschäftsmodell stellt Sie als Kunden in den Mittelpunkt und die gesamte Firma in Ihren Dienst, um Ihre Erwartungen zu erfüllen oder gar zu übertreffen." Über diesen Satz kann man eine Weile nachdenken, wenn man den Besuch bei der UBS Revue passieren lässt. Ergebnis: Stimmt. Hier und da.

Die UBS Deutschland AG hat im Beratungsgespräch passabel agiert und sich für die Auswertung von Anlagevorschlag und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ fest:

„Die UBS Europe SE bietet uns eine gute Beratung. Das Gespräch ist zwar immer sachlich, aber gerade deshalb angenehm. Zu keiner Zeit fühlen wir uns mit bestimmten Fragen oder Aussagen bedrängt, die Atmosphäre ist immer freundlich. Auch inhaltlich machen die Berater eine gute Arbeit. Alle wichtigen Themen zur Vermögensanlage werden angesprochen. Das Währungsrisiko des Umtauschs in GBP wird uns recht ausführlich erklärt."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Gesprächszusammenfassung nach dem Erstbesuch ist sehr ausführlich und individuell gehalten. Die Daten und Ziele sind korrekt erfasst. Nebenthemen werden kurz behandelt und dem Kunden wird empfohlen, einen kompetenten Steuerberater aufzusuchen, der ihn zu steuerlichen- und sozialversicherungstechnischen Themen berät.
Positiv fällt auf, dass der Kunde zu einer Veranstaltung rund um das Thema Nachhaltigkeit eingeladen wird; auch hier wird ersichtlich, dass auf dessen Wünsche und Interessen eingegangen wird.

UBS mit Qualitätsgefälle nach gutem Start

Danach wird´s allerdings enttäuschend. Der Anlagevorschlag umfasst 14 Seiten und gibt nicht viel her. Wir sehen eine Liste an Wertpapieren. Zum Glück werden im Anschreiben die wesentlichen Überlegungen erläutert. Aus handwerklichen Gründen greift die UBS auf keine Einzeltitel, sondern auf Fondsprodukte zurück. Hierbei handelt es sich um Produkte, die mit einer guten Hausmeinung versehen sind. Weiter erläutert wird das nicht.
Positiv: Das Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus, so die UBS. Grüne Anleihen sind enthalten, ebenso Aktien, die das Thema berücksichtigen. Doch wie genau, lesen wir nicht.
Themen wie „Langfristige Herausforderungen in der Welt" sind auch im Vorschlag enthalten. Doch auch hier fehlen die Details. Allerdings gibt es eine eigene Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit. Dennoch wäre ein Vorschlag aus einem Guss deutlich überzeugender.

UBS legt Geld zurück

Gut: Im Anlagevorschlag ist eine Rücklage von 40.000 Euro in Britischen Pfund eingebaut. So will die Bank über einen geldmarktnahen Fonds jederzeit über Kasse verfügen und die laufenden Kosten in England ohne Währungsschwankungen decken.
Die rund 40%-ige Aktienquote soll gemäß der Bank den Maximalverlust von -20% einhalten. Belegt wird dies anhand von Stresstests nicht. Doch die Faustformel Aktienquote durch 2 hat sich bewährt, wenn man das Portfoliorisiko schnell berechnen will.
Wir sehen die künftige Vermögenstruktur des Kunden: 4% Liquidität, 55% Anleihen, 41% Aktien. Warum das so richtig ist, bleibt am Ende offen.

Wie unabhängig agiert die UBS?

Als Rendite soll der Kunde mit 2% p.a. vor Kosten, Steuern und Inflation rechnen. Das Honorar: 1,01% inkl. MwSt. Hinzu kommen die Kosten für die Fonds, z. B. den eingesetzten Anleihefonds. Doch diese Informationen werden im Dokument nicht übersichtlich aufbereitet. Zudem sehen wir viele UBS-Fonds, auch bei den ETFs. Das ist per se nicht kritisch, dennoch bleiben Fragen offen, wie unabhängig die Bank agiert.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die UBS startet individuell, bemüht sich im Anschreiben um Kundenorientierung, doch der eigentliche Anlagevorschlag ist wenig überzeugend. Der Laie wird mit einer puren Auflistung der Positionen wenig anfangen können. Die UBS reiht sich damit trotz guter Ansätze im Vergleich hinten ein. Wettbewerber zeigen hier deutlich mehr Kundenorientierung in ihren schriftlichen Ausarbeitungen.

2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie UBS Deutschland : Qualität nicht durchgehalten im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation Die UBS enttäuscht (erst) am Ende im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation UBS: Uns Berät (man) Super im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Beim Anlagevorschlag der UBS überzeugt nur das Protokoll im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie UBS Deutschland AG: Ein kleines bisschen Exzellenz im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch UBS Köln: Mehr als Zuhören im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Hier besticht vor allem das Ambiente im Shop

WISSENSWERTES

UBS Europe SE
Lautenschlagerstraße 23
70173 Stuttgart
Deutschland
https://www.ubs.com/de/de


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Die UBS lässt immer wieder Qualität und gute Ansätze in der Beratung erkennen, hält sie aber nicht durch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang