Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4871
Baden-Württembergische Bank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund

Zwar überzeugt die BW Bank beim Beratungsgespräch und der Transparenz, jedoch zeigt sie Schwächen bei unseren anderen Wertungskriterien.
Das Runde muss ins Eckige, heißt es im Fußball. Die BW-Bank sollte unsere Auswertung zum Anlagevorschlag sportlich nehmen. Er ist jedenfalls noch nicht rund und gewiss kein Volltreffer.

Die BW-Bank hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Die BW-Bank ist kein ausschließlich aufs Vermögensmanagement beschränktes Institut. Sie übernimmt für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auch das Privat- und Unternehmenskundengeschäft mit allen Finanzdienstleistungen einer Retailbank. Dennoch treffen wir auf Berater, die ausgesprochen fit sind im Vermögensmanagement und die uns effizient und schnörkellos durch das Gespräch vor Ort führen. Bis auf ganz wenige Patzer erleben wir eine tadellose Beratung."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die BW-Bank sendet uns kein gesondertes Gesprächsprotokoll, dafür aber einen Entwurf eines Anlagekonzepts. Unsere Eckdaten finden wir kurz dokumentiert; darunter auch den Hinweis, dass wir Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt haben wollen.

Wir lesen, dass unsere maximale Verlusttoleranz 20% beträgt. Die Bank präsentiert darauf folgende Grundstruktur für unser Kapital: 38% Renten, 53% Aktien, 9% Liquidität.

Recht hohe Aktienquote bei der BW-Bank

Die maximale Aktienquote soll 60% betragen. Dies wirkt bei dem geäußerten tolerierten Maximalverlust von -20% auf das Startkapital hoch. Die Renditeerwartung wird in drei Bänder aufgeteilt und liegt im Schnitt für das Portfolio bei rund 3,9%. Die erwarteten Renditen bei Aktien liegen zwischen 5 bis 8%.

Es folgt eine Übersicht von diversen Kennzahlen zur Aktien- und Rentenseite, Branchen- und Länderallokationen, doch aufgrund der vielen Fachbegriffe dürften diese Zusammenstellungen den Laien eher überfordern. Hier wäre ein klarer Fokus auf den Kundenwunsch besser gewesen.

Erfüllt die BW-Bank das Nachhaltigkeitsbedürfnis des Kunden?

Die Übersicht der Aktien-Einzeltitel listet die jeweiligen Positionen mit deren Gewicht auf. In 28 Aktien sollen wir investieren. Wir können nicht erkennen, ob die vom Kunden geäußerten Nachhaltigkeitsbedürfnisse erfüllt werden. Als Beimischungen werden Aktien- und Renten-ETFs gewählt, welche den Titel „Sustainability" tragen. Nachhaltigkeit ist zwar drin, aber voll überzeugend ist dies nicht.

Die BW-Bank zeigt meherere Stressszenarien

Wir sehen eine Szenario-Analyse zu historischen Stressereignissen und künftigen Bewegungen an den Kapitalmärkten wie Zinserhöhungen. Anhand dieser wird kurz aufgeführt, wie die Auswirkungen auf das Gesamtportfolio waren. Eine recht gut gelungene Darstellung, und unser Maximalverlust von -20% wird zumindest hypothetisch nicht überschritten!

Doch es bleiben Zweifel, weil der Verlust z. B. im Kontext der Lehman-Pleite nur auf einen kurzen Zeitraum von einem Monat berechnet wird. Das kann in die Irre führen, und die hohe Aktienquote von max. 60% kann, so lehrt es die Vergangenheit, zu höheren Verlusten führen.
Die Kosten betragen 1,141% per anno, aufgeteilt in 1,071% Vermögensverwaltung plus Instrumentenkosten (Fondsgebühren) in Höhe von ca. 0,07% pro Jahr.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Das Angebot der BW-Bank lässt Individualität nicht recht erkennen. Die Vermögensstruktur wirft mit Blick auf unsere Ziele Fragen auf. Ganzheitliche Nebenthemen fehlen ebenfalls, lediglich im Anhang wird der Wechselkurs GBP/EUR kurz analysiert. Das Thema Nachhaltigkeit geht in der Präsentation nahezu unter, obwohl wir in anderen Ausschreibungen hier viel mehr Kompetenz der Bank gesehen haben. In der Summe nicht überzeugend.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

WISSENSWERTES

Baden-Württembergische Bank
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
https://www.bw-bank.de/de/home.html 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTFAZIT

Während das Beratungsgespräch sowie die Transparenz bei der BW Bank voll überzeugen, hinkt sie bei der Ausarbeitung der Vermögensstrategie und der Portfolioqualität den Besten im Markt noch hinterher.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang