Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
Portfoliomanagement
  • FUCHS-Professional
  • Stringenter Investmentprozess

ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF verwendet seit langem erfolgreich einen vierstufigen, klar definierten Investmentprozess. In der strategischen Anlagezusammenstellung werden zunächst die quantitativen und qualitativen Rahmendaten des Kunden bestimmt. Es folgt die Festlegung der Bandbreiten innerhalb derer in einer Anlageklasse investiert werden darf. Danach kommt bereits die taktische Asset Allocation.
  • FUCHS-Professional
  • Gut in Theorie und Praxis

Liechtensteinische Landesbank: Solides Instrumentarium

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Liechtensteinische Landesbank AG verfügt über 19 Analysten. Die wiederum können auf einen breiten Instrumentenkasten zurückgreifen.
  • FUCHS-Professional
  • Klare Prinzipien

Liechtensteinische Landesbank (Österreich): Mit Herz und Verstand

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LLB lässt sich von sechs Investmentprinzipien leiten: 1. Disziplinierte Investmententscheidungen 2. Werterhalt 3. Die Gewichtung der Anlageklassen bestimmt die Rendite 4. Aktives Management mit langfristiger Perspektive 5. Diversifikation und Risikosteuerung senken Volatilität 6. Nachhaltige Qualitätsinvestments zahlen sich langfristig aus.
  • FUCHS-Professional
  • Fragezeichen beim Praxiseinsatz

Kathrein Privatbank: Solide und wissenschaftsbasiert

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Viele Investmententscheidungen des Kathrein Portfoliomanagements beruhen auf quantitativen Signalen und Strategien. Der Vorteil ist ein regelbasiertes Vorgehen, wobei Behavioural Bias (Einfluss von Emotionen) zu einem großen Teil ausgeschlossen werden kann. Daneben verfolgt das Kathrein Portfoliomanagement auch einen fundamental orientierten, qualitativen Investmentansatz. Dabei werden die Anlageentscheidungen auf Basis von Fundamentaldaten und deren Entwicklungen getroffen.
  • FUCHS-Professional
  • Strukturiertes Verfahren, klare Verantwortlichkeiten

Kaiser Partner: Investmentpower aus Liechtenstein

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bei Kaiser Partner liegt der Fokus auf robusten Strategien und der Titel-Selektion. Die Veranschaulichung des Investmentprozesses gelingt nicht nur in der Theorie, sondern auch vor Publikum.
  • FUCHS-Professional
  • Mächtige Möglichkeiten, einseitige Verwendung

HSBC Deutschland: Großbank mit fundiertem Portfoliomanagement

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Investmentprozess der Vermögensverwaltung der internationalen Großbank HSBC gliedert sich auf in vier Schritte: Vertragliche Asset Allocation, Strategische Asset Allocation, Taktische Asset Allocation, Portfolio-Umsetzung (Selektion).
  • FUCHS-Professional
  • Taktische Allokation als Paradedisziplin

Hauck Aufhäuser Lampe: Gehobenes Mittelfeld

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die taktische Asset Allocation zählt Hauck Aufhäuser Lampe zu seinen Kernkompetenzen im Anlageprozess. Der Einsatz der einzelnen Anlageklassen erfolgt individuell für jeden Kunden und nicht nach Standardmodellen.
  • FUCHS-Professional
  • Große Expertise bei Fondsauswahl

Hamburger Sparkasse: Investmentpower aus der Hansestadt

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Vermögenswerte sichern und mehren durch aktives Management, ist das Leitmotiv der HASPA. Die Prinzipien lauten: Global Anlagechancen nutzen, eine robuste Vermögensanlage konzipieren, Risiken immer im Blick behalten. Hält sie die Prinzipien konsequent ein?
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeitsbank verschreibt sich klaren Prinzipien

Globalance Bank: Stringent und überzeugend

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Globalance Bank hebt zwei Prinzipien ihres Anlageprozesses hervor, die sie unterscheidbar von einem Großteil des Wettbewerbs machen sollen: Stock Picking anstelle von „sturer“ Benchmark-Orientierung – man will die „besten Anlagen aus dem globalen Anlageuniversum“ auswählen – und: der generelle Einbezug von Zukunftsthemen und Nachhaltigkeitskriterien. Kann das überzeugen?
  • FUCHS-Professional
  • Individuelle Portfolios nicht für "kleine Millionäre"

Commerzbank: (Zu) viel Standard

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Commerzbank nutzt bei ihrer Anlagestrategie einen mehrstufigen Investmentprozess, der die Anlageempfehlungen aus dem Chief Investment Office umsetzt. Individuelle Anlageentscheidungen kommen erst für Kundenportfolios ab 2,5 Millionen Euro Anlagevolumen zum Tragen.
  • FUCHS-Professional
  • Solide Systematik im Hintergrund

Bethmann Bank: An der Kundenfront wird die Luft dünner

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bethmann setzt auf breit gestreute, nachhaltig ausgerichtete Portfolios und Disziplin bei der Umsetzung des Investmentansatzes, um wiederholbare Ergebnisse und eine stabile Outperformance zu erzielen.
  • FUCHS-Professional
  • Tiefgehender Blick verwehrt

Bankhaus Ellwanger & Geiger: Nicht immer konsequent

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Es ist gar nicht so leicht, sich ein eindeutiges Bild vom Investmentprozess der Stuttgarter Privatbank Ellwanger & Geiger zu machen. Auf Anfrage haben wir dazu keine in die Tiefe gehende Unterlage erhalten. Dennoch ergibt sich spätestens im Beauty Contest ein recht deutlicher Eindruck.
  • FUCHS-Professional
  • Erprobtes Portfoliomanagement

Bankhaus Carl Spängler & Co.: Klar und verständlich

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Investmentprozess des Bankhaus Spängler verfolgt verschiedene Investmentansätze, die unterschiedliche Ertrags-/Risikoprofile ausweisen und somit verschiedenste Kundenziele abbilden können. Das „Herzstück“ bildet die klassische aktive Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis.
  • FUCHS-Professional
  • Die Qualität des Investmentprozesses in Theorie und Praxis

LGT Bank: Überzeugend im Prozess, weniger bei der Inflationserwartung

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LGT überzeugt mit einem durchdachten und klar strukturierten Anlageprozess. Sie verlässt sich dabei nicht nur auf externe Quellen, sondern leistet wesentliche Teile der Anlagenbewertung und -auswahl im eigenen Haus. Dafür stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Etwas irritierend ist die unkritische Haltung zur geldpolitischen Ausrichtung der EZB und deren Inflationsprognose.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 4. Quartal 2022

Aktive Fonds hängen ETF-Portfolio deutlich ab

Stagnierender Chart
© monsitj / Getty Images / iStock
Vermögensverwaltung beim professionellen Anbieter oder doch lieber das selbstgemanagte ETF-Portfolio? Diese Frage stellen sich immer mehr Anleger. Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen, wer in diesem Wettbewerb die Nase vorn hat. Im 4. Quartal 2022 zieht die ETF-Benchmark eindeutig den Kürzeren. Und wie sieht es in der Langzeitbetrachtung aus?
  • Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Nur wenige Vermögensmanager schlagen ein ETF-Portfolio

© verlag Fuchsbriefe, Bildmaterial: envato elements
Im Vermögensmanager-Rating TOPS können die Teilnehmer ganze 20 der möglichen 100 Punkte durch ausführliche Transparenzangaben einsammeln. Mit einbezogen in die Transparenz-Auswertung wird auch die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Professional
  • Wie Banken und Vermögensverwalter mit „Megatrends“ umgehen

Kundenversteher und Kundenverdreher

Megatrend, Abbildung TOPS 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Tagtäglich „stolpert“ man über den Begriff Megatrends. Banken haben Megatrends als verkaufsträchtiges Produkt erkannt. Doch was können Kunden, die sich dafür interessieren, an Beratung erwarten? Wie spezialisiert und dezidiert setzen sich die Anbieter mit dem Thema auseinander und wie individuell können sie auf diesbezügliche spezifische Kundenwünsche eingehen?
  • Editorial TOPS 2023: Wer kann Megatrends?

Mit den besten Vermögensmanagern in die Zukunft investieren

TOPS-Herausgeber Ralf Vielhaber, © Verlag Fuchsbriefe
"Epochenbruch", "Zeitenwende" – das sind Begriffe der Alltagssprache geworden. Die Zukunft, die vor uns liegt, ist so ungewiss wie schon sehr lange nicht mehr. Anleger können mitgestalten, indem sie in Megatrends investieren. Doch wie gut ist der Rat und sind die Anlagevorschläge, die die Private Banker im deutschsprachigen Raum dazu entwickeln?
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Seven Summits der Megatrends

Investieren in Themen, die die Zukunft prägen werden

Ein aufsteigender blauer Pfeil vor wachsenden Balkendiagrammen
© fotomek / stock.adobe.com
Megatrends sind aktuell ein sehr beliebtes Investmentthema. Doch wie können Anleger eigentlich daran partizipieren? Ein möglicher Weg führt sie zur Top Vermögen AG nach Bayern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.
Zum Seitenanfang