Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
Portfoliomanagement
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Individuelle Portfolios nicht für "kleine Millionäre"

Commerzbank: (Zu) viel Standard

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Commerzbank nutzt bei ihrer Anlagestrategie einen mehrstufigen Investmentprozess, der die Anlageempfehlungen aus dem Chief Investment Office umsetzt. Individuelle Anlageentscheidungen kommen erst für Kundenportfolios ab 2,5 Millionen Euro Anlagevolumen zum Tragen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Solide Systematik im Hintergrund

Bethmann Bank: An der Kundenfront wird die Luft dünner

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bethmann setzt auf breit gestreute, nachhaltig ausgerichtete Portfolios und Disziplin bei der Umsetzung des Investmentansatzes, um wiederholbare Ergebnisse und eine stabile Outperformance zu erzielen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Tiefgehender Blick verwehrt

Bankhaus Ellwanger & Geiger: Nicht immer konsequent

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Es ist gar nicht so leicht, sich ein eindeutiges Bild vom Investmentprozess der Stuttgarter Privatbank Ellwanger & Geiger zu machen. Auf Anfrage haben wir dazu keine in die Tiefe gehende Unterlage erhalten. Dennoch ergibt sich spätestens im Beauty Contest ein recht deutlicher Eindruck.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Erprobtes Portfoliomanagement

Bankhaus Carl Spängler & Co.: Klar und verständlich

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Investmentprozess des Bankhaus Spängler verfolgt verschiedene Investmentansätze, die unterschiedliche Ertrags-/Risikoprofile ausweisen und somit verschiedenste Kundenziele abbilden können. Das „Herzstück“ bildet die klassische aktive Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Qualität des Investmentprozesses in Theorie und Praxis

LGT Bank: Überzeugend im Prozess, weniger bei der Inflationserwartung

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LGT überzeugt mit einem durchdachten und klar strukturierten Anlageprozess. Sie verlässt sich dabei nicht nur auf externe Quellen, sondern leistet wesentliche Teile der Anlagenbewertung und -auswahl im eigenen Haus. Dafür stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Etwas irritierend ist die unkritische Haltung zur geldpolitischen Ausrichtung der EZB und deren Inflationsprognose.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 4. Quartal 2022

Aktive Fonds hängen ETF-Portfolio deutlich ab

Stagnierender Chart
© monsitj / Getty Images / iStock
Vermögensverwaltung beim professionellen Anbieter oder doch lieber das selbstgemanagte ETF-Portfolio? Diese Frage stellen sich immer mehr Anleger. Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen, wer in diesem Wettbewerb die Nase vorn hat. Im 4. Quartal 2022 zieht die ETF-Benchmark eindeutig den Kürzeren. Und wie sieht es in der Langzeitbetrachtung aus?
  • Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Nur wenige Vermögensmanager schlagen ein ETF-Portfolio

© verlag Fuchsbriefe, Bildmaterial: envato elements
Im Vermögensmanager-Rating TOPS können die Teilnehmer ganze 20 der möglichen 100 Punkte durch ausführliche Transparenzangaben einsammeln. Mit einbezogen in die Transparenz-Auswertung wird auch die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Professional
  • Wie Banken und Vermögensverwalter mit „Megatrends“ umgehen

Kundenversteher und Kundenverdreher

Megatrend, Abbildung TOPS 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Tagtäglich „stolpert“ man über den Begriff Megatrends. Banken haben Megatrends als verkaufsträchtiges Produkt erkannt. Doch was können Kunden, die sich dafür interessieren, an Beratung erwarten? Wie spezialisiert und dezidiert setzen sich die Anbieter mit dem Thema auseinander und wie individuell können sie auf diesbezügliche spezifische Kundenwünsche eingehen?
  • Editorial TOPS 2023: Wer kann Megatrends?

Mit den besten Vermögensmanagern in die Zukunft investieren

TOPS-Herausgeber Ralf Vielhaber, © Verlag Fuchsbriefe
"Epochenbruch", "Zeitenwende" – das sind Begriffe der Alltagssprache geworden. Die Zukunft, die vor uns liegt, ist so ungewiss wie schon sehr lange nicht mehr. Anleger können mitgestalten, indem sie in Megatrends investieren. Doch wie gut ist der Rat und sind die Anlagevorschläge, die die Private Banker im deutschsprachigen Raum dazu entwickeln?
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Seven Summits der Megatrends

Investieren in Themen, die die Zukunft prägen werden

Ein aufsteigender blauer Pfeil vor wachsenden Balkendiagrammen
© fotomek / stock.adobe.com
Megatrends sind aktuell ein sehr beliebtes Investmentthema. Doch wie können Anleger eigentlich daran partizipieren? Ein möglicher Weg führt sie zur Top Vermögen AG nach Bayern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VI

Früh & Partner: Selbstbewusst zum Projekterfolg

Glas voller Münzen
Glas voller Münzen. © CatLane / Getty Images / iStock
„Unabhängig, wertorientiert, persönlich“ sei die Vermögensverwaltung Früh & Partner laut ihrer Website. In den Performance-Projekten zeigen die Liechtensteiner, wie sie diese Grundsätze bei der Steuerung ihrer Portfolios einsetzen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark in den Performance-Projekt VI und VII

Neue Bank: Risikoampel als Erfolgsmethode

Hauptgebäude der Neue Bank
© Neue Bank
In Deutschland wird unter der Ampel ja gemeinhin die Berliner Koalition verstanden. Doch auch die Neue Bank aus Liechtenstein verfügt über eine solche. Was das mit dem Erfolg der Neue Bank in den Performance-Projekten zu tun hat, beleuchtet das nachfolgende Portrait.
  • FUCHS-Kapital
  • Vermögensstrategie für das 4. Quartal 2022

Anlagewinter voraus

Bulle und Bär aus Silber
Bulle und Bär aus Silber. © fotomek / stock.adobe.com
Der DAX ist mit großem Schwung in den Oktober gestartet. Viele Anleger haben schon frohlockt, es könnte jetzt einen "golden Oktober" geben. Doch Vorsicht: Die Wintermonaten an den Börsen dürften eher trist und grau werden, vielleicht nochmal mit tiefroten Minuszahlen.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Portfolio Concept – Global 100 Aktienstrategie

Erfolgreiches und flexibles Konzept

Eine Person zählt Geldscheine, im Vordergrund Bulle und Bär
Symbolbild Finanzen. (c) picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
FUCHS-Kapital ist auf die Anlagestrategie "Global 100 Aktienstrategie" des Vermögensverwalters Portfolio Concept aufmerksam geworden. Im Beitrag erfahren Sie, wie diese Strategie vorgeht und für welchen Anlegertyp sie geeignet ist.
  • FUCHS-Professional
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 3. Quartal 2022

Vermögensverwalter vs. ETF-Benchmark im 3. Quartal 2022

Symbolbild Fonds
Symbolbild Geldanlage. © phongphan5922 / stock.adobe.com
Die Teilnehmer der Performance-Projekte durchleben eine bewegte Marktphase mit hoher Unsicherheit und Volatilität. Wie sie sich dabei im Vergleich zu einem einfach strukturierten ETF-Portfolio schlagen, zeigt die aktuelle Auswertung der Performance-Projekte.
  • FUCHS-Briefe
  • DAX startet nächste Bärenmarktrallye

Ungemütliches Anlagejahr 2023 voraus

Bulle und Bär aus Silber
Bulle und Bär aus Silber. © fotomek / stock.adobe.com
Der DAX startet mit großem Schwung in den Oktober. Anleger könnten jetzt einen "golden Oktober" erleben. Sie sollten aber nicht zu früh frohlocker. Die Wintermonaten an den Börsen dürften eher trist und grau werden, mit tiefroten Minuszahlen. Investoren steht ein Anlagewinter bevor, auf den sie sich vorbereiten sollten.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: A&C Öko(?) Logisch! 75

Nachhaltige Renditen an den Kapitalmärkten erzielen

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Kölner Vermögensverwaltung Albrech & Cie. macht mit einem nachhaltigen Vermögensverwaltungskonzept auf sich aufmerksam. Wie gehen sie dabei vor? Für welchen Kundentyp und Anleger ist diese Strategie geeignet? Und kann sie bisher überzeugen? FUCHS-Kapital geht diesen Fragen nach!
  • FUCHS-Briefe
  • "Bombensicher" ist ein scharfes Schwert

Berater-Versprechen schriftlich geben lassen

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Kunden wollen Sicherheit, wenn sie zu einem Finanzberater gehen - andernfalls könnten sie ihre Finanzen auch selbst regeln. Dieses Vertrauensverhältnis sollte der Berater nicht aufs Spiel setzen mit unseriösen Versprechungen. Er geht damit ein hohes Risiko ein.
  • FUCHS-Professional
  • CIO der Bethmann Bank, Reinhard Pfingsten, im FUCHS|RICHTER-Interview

"Wir entwickeln uns weiter"

Interview Bethmann Bank
Interview mit dem CIO der Bethmann Bank Reinhard Pfingsten
"Echt, Nachhaltig, Privat" - so heißt es auf der Website der Bethmann Bank. Doch was verbirgt sich inhaltlich hinter diesem Werbeslogan? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wollte es genau wissen und befragt dazu den Chief Investment Officer der Bethmann Bank, Reinhard Pfingsten.
Zum Seitenanfang