Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
Portfoliomanagement
  • FUCHS-Briefe
  • GLS Bank tritt aus, weitere Mitglieder prüfen Rückzug

Klimaneutralität bei Banken - Die Net-Zero-Banking-Alliance auf dem Prüfstand

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Mitglieder der Net-Zero-Banking-Alliance haben sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Koalition aber in eine gänzlich falsche Richtung läuft. Der Nachhaltigkeits-Druck auf die Banken nimmt dadurch weiter zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Anleger auf der Suche nach Sicherheit

Wie Banken und Vermögensverwalter in ihren Kundenportfolios auf das Bankenbeben reagieren

Ein Regenschirm ist schützend über Münzstapel aufgespannt
Münzen unter einem Regenschirm. © Scanrail - Fotolia
An den Börsen ist die Unsicherheit gegenwärtig sehr groß. Der Fear-and-Greed-Index ist deutlich in Richtung Angst ausgeschlagen. Wie sollten Anleger mit dieser Situation umgehen? FUCHSBRIEFE haben analysiert, was die Profis machen und welche sicheren Häfen derzeit besonders gefragt sind.
  • Bank für Kirche und Caritas bleibt Trusted Wealth Manager 2023

Die BKC lässt sich nichts zu schulden kommen

2 Menschen, die sich die Hand geben
Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die BKC sitzt in Paderborn etwas ab vom Schuss. Dennoch versteckt sie sich nicht bei Nachfragen zum Thema ethisches Verhalten in der Beratung.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Ist die Glanzzeit der ETFs vorbei?

Besser als die Benchmark 2022 Teil 4
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Mit ETFs haben Anleger bislang eine starke Rendite bei moderatem Aufwand und geringen Kosten erzielen können. Stellt sich hier angesichts der Zinswende, allerlei Krisen und vieler Risiken eine Trendwende ein? Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich gehen der Frage nach.
  • Trusted Wealth Manager 2023

Vertrauensbasis: HAL bittet um Verständnis

2 Menschen, die sich die Hand geben
Grafik: Redaktion Fuchsbriefe, envato elements
Hauck Aufhäuser Lampe ist eine traditionsreiche mittelgroße Privatbank mit einem entsprechenden Kundenstamm. Können sich die Kunden darauf verlassen, dass mit Ihnen fair und vertrauenswürdig umgegangen wird?
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Die meistgehandelten Wertpapiere in den Performance-Projekten

Besser als die Benchmark 2022 Teil 3
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Aktien, Anleihen, ETFs und Co. sind die Standardbauteile eines Wertpapierdepots. Welche Titel stehen oben auf der "Hitliste" der Banken und Vermögensverwalter? Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich haben sich damit beschäftigt.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Marketing und Erfolgsfaktoren voneinander trennen

KI-gestützte Fonds können noch nicht überzeugen

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist durch den Chatbot ChatGPT derzeit in aller Munde. Auch die Finanzmärkte beschäftigen sich damit, wie KI ihr Geschäft revolutioniert. Bei der Performance von KI-unterstützten Fonds zeigen sich bisher allerdings nur wenige Glanzlichter.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Welche Banken und Vermögensverwalter schlagen ein ETF-Portfolio?

Besser als die Benchmark 2022 Teil 2
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
In den Performance-Projekten versuchen Banken und Vermögensverwalter ein ETF-Portfolio mit aktiven Portfoliomanagement outzuperformen. Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich blicken genauer auf Teilnehmer, denen das gelingt.
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensverwalter im 5-Jahre-Praxis-Test

Wer war 2022 «Besser als die Benchmark»?

Video-Thumb Besser als die Benchmark 2022
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
In den Performance-Projekten sollen Banken, Vermögensverwalter und Family Offices zeigen, ob sie in der Lage sind die Wünsche eines Kunden besser zu erfüllen als ein einfaches Portfolio aus wenigen ETF. Wer das im Jahr 2022 geschafft hat, mit welchen Methoden und was es sonst noch für Auffälligkeiten gab, zeigen Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich.
  • FUCHS-Briefe
  • Schock für die Beraterbranche

EU erwägt ein Provisionsverbot

Berater im Gespräch
© Pormezz / stock.adobe.com
Viele Berater erhalten für ihre Dienstleistungen und Vermittlungen eine Provision. Dem Gesetzgeber ist das ein Dorn im Auge, fürchtet er doch, dass es negative Auswirkungen auf Beratungsqualität und das Angebot für die Kunden haben könnte. Nun zittert die Branche aus Angst vor der EU.
  • FUCHS-Briefe
  • Diversifikation ist Trumpf

Nur wenige deutsche Aktien sind langfristig erfolgreich

Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt
Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt. © 2023 Gruppe Deutsche Börse
Dass deutsche Aktionäre am ehesten zu deutschen Aktien greifen, liegt auf der Hand. Schließlich ist das der Markt, den sie am besten kennen. In den vergangenen zwanzig Jahren ist dieses Vorgehen aber vielen Anlegern teuer zu stehen gekommen.
  • Das Vertrauens-Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz – Update 2023

Eine zweite Chance für die Bankenbranche

2 Menschen, die sich die Hand geben
Trusted Wealth Manager 2023 © Verlag FUCHSBRIEFE
Seit 2016 führt die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz ihr Vertrauens-Monitoring in der deutschen Vermögensverwaltungsbranche durch. In diesen Tagen beginnen wir mit dem Update 2023. Welche Überlegungen hinter dem «Trusted Wealth Manager» stehen, erläutert FUCHSBRIEFE-herausgeber und Partner der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Professional
  • Investmentpower aus Österreich

Schelhammer Capital: Investmentprozess nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Schelhammer Capital beruft sich im Investmentprozess auf „langjährige Erfahrung“. Man bediene sich finanzmathematischer Modelle als Werkzeuge. Diese würden im Einklang mit Erfahrung und Verständnis eingesetzt.
  • FUCHS-Professional
  • Stringenter Investmentprozess

ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF verwendet seit langem erfolgreich einen vierstufigen, klar definierten Investmentprozess. In der strategischen Anlagezusammenstellung werden zunächst die quantitativen und qualitativen Rahmendaten des Kunden bestimmt. Es folgt die Festlegung der Bandbreiten innerhalb derer in einer Anlageklasse investiert werden darf. Danach kommt bereits die taktische Asset Allocation.
  • FUCHS-Professional
  • Gut in Theorie und Praxis

Liechtensteinische Landesbank: Solides Instrumentarium

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Liechtensteinische Landesbank AG verfügt über 19 Analysten. Die wiederum können auf einen breiten Instrumentenkasten zurückgreifen.
  • FUCHS-Professional
  • Klare Prinzipien

Liechtensteinische Landesbank (Österreich): Mit Herz und Verstand

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LLB lässt sich von sechs Investmentprinzipien leiten: 1. Disziplinierte Investmententscheidungen 2. Werterhalt 3. Die Gewichtung der Anlageklassen bestimmt die Rendite 4. Aktives Management mit langfristiger Perspektive 5. Diversifikation und Risikosteuerung senken Volatilität 6. Nachhaltige Qualitätsinvestments zahlen sich langfristig aus.
  • FUCHS-Professional
  • Fragezeichen beim Praxiseinsatz

Kathrein Privatbank: Solide und wissenschaftsbasiert

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Viele Investmententscheidungen des Kathrein Portfoliomanagements beruhen auf quantitativen Signalen und Strategien. Der Vorteil ist ein regelbasiertes Vorgehen, wobei Behavioural Bias (Einfluss von Emotionen) zu einem großen Teil ausgeschlossen werden kann. Daneben verfolgt das Kathrein Portfoliomanagement auch einen fundamental orientierten, qualitativen Investmentansatz. Dabei werden die Anlageentscheidungen auf Basis von Fundamentaldaten und deren Entwicklungen getroffen.
  • FUCHS-Professional
  • Strukturiertes Verfahren, klare Verantwortlichkeiten

Kaiser Partner: Investmentpower aus Liechtenstein

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bei Kaiser Partner liegt der Fokus auf robusten Strategien und der Titel-Selektion. Die Veranschaulichung des Investmentprozesses gelingt nicht nur in der Theorie, sondern auch vor Publikum.
  • FUCHS-Professional
  • Mächtige Möglichkeiten, einseitige Verwendung

HSBC Deutschland: Großbank mit fundiertem Portfoliomanagement

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Investmentprozess der Vermögensverwaltung der internationalen Großbank HSBC gliedert sich auf in vier Schritte: Vertragliche Asset Allocation, Strategische Asset Allocation, Taktische Asset Allocation, Portfolio-Umsetzung (Selektion).
  • FUCHS-Professional
  • Taktische Allokation als Paradedisziplin

Hauck Aufhäuser Lampe: Gehobenes Mittelfeld

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die taktische Asset Allocation zählt Hauck Aufhäuser Lampe zu seinen Kernkompetenzen im Anlageprozess. Der Einsatz der einzelnen Anlageklassen erfolgt individuell für jeden Kunden und nicht nach Standardmodellen.
Zum Seitenanfang